Heinrich Bedford-Strohm, EKD-Ratsvorsitzender

© Michael Reichel / dpa

Pflegebedürftige in der Pandemie

Bedford-Strohm: „Man kann auch den sozialen Tod sterben“

Hotel in der Kölner Südstadt

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / dpa

Infektrisiko Haushalt

MB-Chefin Johna: Hotels für Corona-Infizierte öffnen

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt in seinem Büro

© Wolfgang Kumm / dpa

Diskurs statt Zoff

Ärztlicher Pandemierat tagt erstmals am Dienstag

MERS-Coronaviren unterm Elektronenmikroskop

© Arne Dedert / dpa

Corona-Pandemie

Virologen kritisieren KBV-Position zum Lockdown

Konsumenten von „Partydrogen“ – hier eine Ecstasy-Pille – werden von den bisherigen Instrumenten der Drogenhilfe nicht erreicht. Das Drug-Checking könnte das ändern, argumentiert die hessische Landesregierung.

© dpa

Hessischer Vorstoß im Bundesrat

Wenn Drogen, dann wenigstens saubere

Besuch im Kuhstall: Bauernhofkinder kommen offenbar mit Umweltfaktoren, wahrscheinlich Mikrobiota, in Berührung, die mit ihrem Darmmikrobiom interagieren und den Schutz vor Asthma herbeiführen.

© splendens / stock.adobe.com

Deutsche Studie

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen

Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller warnt vor einem möglicherweise ungehemmten Einsatz von Biotechnologie für die Leistungssteigerung künftiger Soldaten.

© Lene.Bartel/FüAkBw/dpa

Militärische Forschung

Mit Biotechnologie zum Super-Soldaten?

Intensivmediziner und Hausarzt – und die zwei Seiten der Pandemie

© [M] sth/nös | Kluge: Georg Wendt / dpa | Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

Intensivmediziner und Hausarzt – und die zwei Seiten der Pandemie

Trägt auch im Flieger Maske: Hobbypilot und Nephrologe Professor Jan C. Galle

© Jan C. Galle

„ÄrzteTag“-Podcast

Streit ums KBV-Papier – „Gebote haben nicht geklappt!“

Bus im Kaffee: Auf berühmt-berüchtigten Kaffeefahrten soll es nach dem Willen der Justizministerin in Zukunft keine Medizinprodukte mehr zum Kauf geben.

© Sven Bachstroem / stock.adobe.co

Gesetzentwurf

Keine Medizinprodukte mehr bei Kaffeefahrten!

Bund und Länder planen für die Zeit, wenn der lang erwartete Impfstoff gegen das Corona-Virus vorhanden ist. Dabei haben sie sich auf ein bundesweit einheitliches Vorgehen verständigt.

© dpa

Bund-Länder-Einigung

Corona-Impfpläne werden konkreter

Dr. Eckhard Starke

© Carolina Ramirez/KV Hessen

„ÄrzteTag“-Podcast

Droht der ärztliche Bereitschaftsdienst wegen Corona zu überlasten?

Das Entdeckungslabor mit dem Schreibtisch des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) in der in der Röntgen-Gedächtnisstätte. Was der Physiker vor 125 Jahren entdeckt, revolutioniert die moderne Medizin. Heute reicht diese Wirkung bis ins All. (zu dpa „Ein zufälliger Urmoment der Medizin - 125 Jahre Röntgenstrahlung“)Usage: Online (20201102)

© picture-alliance / akg-images

Sternstunde der Medizin

Röntgen vor 125 Jahren entdeckt – zufällig

In Wien fahren am Montagabend nach dem Terrorangriff Rettungsfahrzeuge zum Einsatz. Die deutschen Unfallchirurgen verweisen darauf, für die Versorgung der Opfer ähnlicher Ereignisse in Deutschland strukturiert vorbereitet zu sein.

© Florian Schroetter / EXPA / pict

Krisenmanagement

Unfallchirurgen haben Terrorpotenzial trotz Pandemie im Blick

Abstrichröhrchen aller Orten: Die Labore kommen mit den PCR-Ressourcen über dem Limit.

© Daniel Bockwoldt/dpa

Labore ausgelastet

RKI ändert Testkriterien für SARS-CoV-2

Auch in der Coronavirus--Pandemie gilt es, die Unsicherheit zu schätzen: Sie hilft, die allgegenwärtige Diskussion um den zweiten Lockdown offen und kreativ zu halten.

© alphaspirit / stock.adobe.com

Leitartikel

Wie Unsicherheit in der Corona-Krise hilft

Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans appellierte am Dienstag an die Bevölkerung, Kontakte über die bestehenden Ge- und Verbote hinaus zu reduzieren.

© Oliver Dietze/dpa

Saarland

Ministerpräsident Hans: „Corona-Lage droht zu entgleisen“

Warb am Montag vor der Presse noch einmal um Verständnis für den Teil-Lockdown: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

© Kay Nietfelddpa

„Naturkatastrophe Corona“

Merkel: Alltagsbeschränkungen bis zum Frühjahr

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen haben es in sich – für Patienten wie auch Ärzte.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Es bleibt dabei

Rückwirkende AU geht nicht bei Krankengeld

Jungen greifen häufiger zu Knabberartikeln als noch vor Beginn der Coronavirus-Pandemie.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Elternbefragung

Kinder ernähren sich ungesünder seit Corona

Der Nutri-Score soll Verbrauchern einen Überblick über den Nährwert des betreffenden Lebensmittels geben. (Archivbild)

© Christophe Gateau / dpa

Neues Nährwert-Logo

Nutri-Score kommt noch im November