Heime abschotten, um Corona-Cluster zu vermeiden: Solche Maßnahmen müssen Grenzen haben, meint EKD-Ratschef Bedford-Strom. Er fordert Balance – und Vorrang für jene, „die nicht alleine sterben wollen“.
Noch ist Donald Trump Präsident. Doch sein designierter Nachfolger Joe Biden will nicht bis zur Amtseinführung warten: Schon am Montag will er einen Corona-Expertenrat vorstellen.
Weil das Coronavirus SARS-CoV-2 mehr in die Gesellschaft diffundiert, steigt das Infektrisiko in den Haushalten. MB-Chef Johna plädiert für die – freiwillige – Isolation Infizierter in Hotels.
Die Ärzteschaft präsentiert sich beim Umgang mit der Corona-Pandemie nicht mehr uneingeschränkt einig. Nun schlägt die Stunde der Bundesärztekammer: Dort soll am Dienstag erstmals der „Pandemierat“ tagen.
Die Kritik an der KBV für ihr Pandemie-Positionspapier reißt nicht ab. Jetzt hat sich die Gesellschaft für Virologie deutlich davon distanziert – und damit auch von zwei ihrer Mitglieder.
Leben auf dem Bauernhof fördert die Reifung des Darmmikrobioms. Einer aktuellen Studie zufolge könnten bestimmte Darmbakterien zum Schutz vor Asthma beitragen.
Wo die größten und dicksten jungen Menschen leben: Daten aus 200 Ländern beschreiben, wie sich Größe und Gewicht bei Fünf- bis 19-Jährigen entwickelt haben.
Wird der Soldat der Zukunft pharmazeutisch auf Höchstleistung eingestellt und mit Implantaten ausgerüstet? Militärwissenschaftler erforschen, was möglich ist.
Die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen nähert sich einem neuen Höhepunkt. Bremsen soll das der Lockdown. Doch ist das der richtige Weg? Und wie schützen wir Risikogruppen? Darüber streiten im Podcast der Intensivmediziner Stefan Kluge und DEGAM-Präsident Martin Scherer. Eine Annäherung.
Mit dem Positionspapier zum Corona-Lockdown von der KBV und anderen wurden viele Ärzte vergrätzt – auch Nephrologen. Im „ÄrzteTag“ spricht DGfN-Präsident Jan Galle über die Grenzen von Geboten, Kliniken im Krisenmodus – und die Langfriststrategie.
Senioren in die Walachei karren und dort mit überteuerten Nahrungsergänzungsmitteln und Medtech-Produkten über den Tisch ziehen? Das soll ein Ende haben.
Bundeswehr-Soldaten helfen in allen Bundesländern mit beim Kampf gegen das Coronavirus – etwa in 255 von bundesweit 375 Gesundheitsämtern. Aber auch in mobilen Abstrichteams sind sie im Einsatz.
Mit der Zahl der SARS-CoV-2-Infizierten wachsen auch die Sorgen der Menschen – und damit die Anfragen bei Ämtern. Das bekommt auch die 116117 zu spüren. KV-Hessen-Vize Dr. Eckhard Starke übers Informieren in Pandemie-Zeiten.
Ein Professor experimentiert in seinem Büro in Würzburg im Dunkeln. Was Wilhelm Conrad Röntgen vor 125 Jahren entdeckt, revolutioniert die moderne Medizin: Es sind die Rötgenstrahlen.
In den Nachbarländern ist es zuletzt wieder zu Terroranschlägen gekommen. Die Unfallchirurgen betonen, auf die Versorgung potenzieller Opfer von Massenanfällen von Verletzten vorbereitet zu sein.
Das Robert Koch-Institut hat die Prioritäten für SARS-CoV-2-PCR-Tests geändert. Personen mit geringen Symptomen und ohne Bezug zu Risikogruppen oder Clustern sollen nicht mehr getestet werden.
Die Bundesregierung hat den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz in der GKV für das kommende Jahr auf 1,3 Prozent festgesetzt. Das sind 0,2 Punkte mehr als im laufenden Jahr.
Die verstärkten Corona-Warnungen scheinen immer seltener anzukommen – die Bevölkerung zeigt sich erschöpft. Jeder neue Alarm erinnert schließlich daran, dass niemand weiß, ob beim Bäcker, in der U-Bahn oder beim Familienbesuch Infizierte sind. Es lohnt sich aber, diese Unsicherheit bewusst schätzen zu lernen.
Unionspolitiker plädieren dafür, die Corona-Alltagseinschränkungen durch den Bundestag legitimieren zu lassen. Das Thema steht am Freitag auf der Tagesordnung des Parlaments.
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans sieht die steigenden Corona-Infektionen als „Vorboten tödlicher Verläufe“ und mahnt, das Gesundheitswesen sei am Limit. Linken-Politiker Lafontaine warf ihm „Angstmache“ vor.
Mehr als nur Entlassmanagement: Gerontopsychiatrische Patienten bekommen vom Alexius Josef Krankenhaus in Neuss zusätzliche Hilfe – und das Projekt einen Preis.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hält es für möglich, dass der Teil-Lockdown über den November hinaus geht. Die Coronavirus-Pandemie sei die größte Bewährungsprobe für das Land seit dem Zweiten Weltkrieg.
Das Bundessozialgericht hat über einen Fall der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach altem Recht geurteilt. Es ging auch um die Frage: Wie verbindlich waren Auskünfte einer Arztpraxis?
Im November sollen die rechtlichen Leitplanken für die Lebensmittel-Nährwertkennzeichnung Nutri-Score stehen – wenn die Verordnung aus dem Bundesernährungsministerium in Kraft tritt.