Plädoyer für weniger Kliniken und mehr Qualität: Ulf Fink (li.) im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh.

© Wohlleben

Interview

Der HSK ist digitaler Kompass

Video-Interview

„Roboter sprechen immer mehr wie Menschen“

Video zum Ratespiel

Mensch oder Maschine – wer hat's gesagt?

Ohne den Zugang zur Regelversorgung können deutsche Start-ups im heimischen Markt kaum überleben, sagt „Selfapy“-Mitgründerin Nora Blum.

© springer medizin Stephanie Pilick

BfArM oder GBA

Was bringt das geplante Prüfverfahren für Health-Apps?

Professor Eils im Video-Interview

„Ärzte mit KI werden Ärzte ohne KI ersetzen“

Im Gespräch mit „Ärzte Zeitung“-Chefredakteur Wolfgang van den Bergh : BNHO-Chef Wolfgang Knauf und sein Vize Dr. Thomas Illmer, Professor Michael Hallek (Köln) und DKG-Präsident Professor Olaf Ortmann.

© springer medizin, Stephanie Pilick

Onkologie

Forschung auch mit ambulanter Medizin

HSK-Kongresspräsident Fink

"App auf Rezept ist ein toller Vorschlag"

Gerade für pflegebedürftige Patienten bedeutet die elektronische Arztvisite einen Mehrwert.

© picture alliance / dpa

Fernbehandlung

Ein Gesetz bringt nicht mehr Tempo

Professor Lohmann

„Regulierung ist kein Erfolgsrezept“

Windhorst zur Fernbehandlung

„Es sind ganz viele Ideen in der Pipeline“

Diskutierten über „Regulierung statt Modernisierung“ (v.l.): Felix Happel (Porterhouse Group), Dr. Bernd Montag (Siemens Healthineers), Professor Jochen Werner (UK Essen), Dr. Gottfried Ludewig (BMG), Moderator Professor Heinz Lohmann, sowie (nicht im Bild) Dr. Gerald Gaß (DKG), Andreas Schlüter (Knappschaft-Kliniken) und Peter Vullhings (Philips).

© springer medizin Stephanie Pilick

Digitalisierung

Die Regulierung und ihre Nebenwirkungen

DAK-Chef Storm

„Das AMNOG muss weiterentwickelt werden“

Video-Interview

Digitalisierte Kliniken punkten bei Personalsuche

Stopp, es wird gefährlich! Viele Kliniken in Deutschland droht eine Insolvenz.

© wolterfoto / imago, Gina Sanders / fotolia.com

Rating-Report

Immer mehr Kliniken geht es schlecht

IGES-Leiter Häussler im Video-Interview

„Auto-befundende Systeme sind auf dem Vormarsch“

Fachkräftemangel

Gesundheitswirtschaft am Limit?

Klinikmanagement

Geteiltes Risiko erleichtert Investitionen

Elektronische Patientenakte

Spahn weist Datenschutz-Kritik bei ePA zurück

DAK-AMNOG-Report

Transparenz zur Lebensqualität

Klinikmanagement

Qualität mehr in den Fokus rücken

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, der am Dienstag eröffnet, steht im Zeichen der Digitalisierung des Gesundheitswesens.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Hauptstadtkongress

Wer zähmt Big Data, KI und Co?

Diskutieren das Für und Wider von Anstellung und Niederlassung: Dr. Gudrun Kaps-Richter, Dr. Peter Velling, Dr. Kristina Zimmermann, Dr. Andreas Gassen, Moderator Armin Ehl (von links).

© springer medizin Stephanie Pilick

Angestellt oder niedergelassen?

Zeit, die Vorurteile zu beerdigen

Wie steht’s ums Entlassmanagement in deutschen Kliniken? Cindy Stoklossa, Annemarie Fajardo, Dr. Ramona Schumacher und Sarah Lucuc (v.l.) diskutieren über Versorgungsqualität.

© Stephanie Pilick

Entlassmanagement

Immer noch gravierende Defizite

Derzeit gibt es viele Aktensysteme.

© Maksim Kabakou / Fotolia

Elektronische Patientenakten

Wie viel Kasse darf es sein?

Konzertierte Aktion Pflege

Schluss mit Phrasen

Die Reform des Finanzausgleichs der Kassen untereinander ist auf dem Weg. Doch es gibt Gegenwehr.

© magele-picture / stock.adobe.com

RSA-Reform

16 Bundesländer gegen den Minister

E-Patientenakte

„Wir gehen mit Hochdruck dran“

Künstliche Intelligenz

KI zieht in die Versorgung ein

Patientensicherheit

QM-Tools brauchen mehr Evidenz

Künstliche Intelligenz

Mensch oder Maschine? Finden Sie‘s heraus!

Hauptstadtkongress

Mittagstalk über Vorsorge der Zukunft

Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2019 im CityCube Berlin

© springer medizin Stephanie Pilick

Bildergalerie

Bilder, Bits und Besucher – das war der HSK 2019

Branchenwissen ist wichtig, wenn es darum geht, medizinische Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln:Dr. Bernd Ohnesorge.

© Siemens AG

E-Health

Mit Know-how den Fortschritt in der digitalen Welt begleiten

Innovation auf Knopfdruck: So schnell geht es in Deutschland nicht.

© Olivier Le Moal / stock.adobe.com

Kassen-Chef kritisiert

Risikoscheu bremst innovative Medizin

Kommentar – Kranke Krankenhäuser

Fehlender Mut in den Ländern

Evangelischen Krankenhaus Hamm

So klappt's mit dem Entlassplan

Forderung nach Impfpflicht

Spahn bekräftigt seine harte Linie

Kommentar – Eröffnung

Hauptstadtkongress leistet Überzeugungsarbeit

Die wirtschaftliche Lage der deutschen Krankenhäuser hat sich verschlechtert.

© spotmatikphoto / stock.adobe.com

Krankenhaus Rating Report

12 Prozent der Kliniken droht Insolvenz