Erst der Rettungswagen, dann die Rechnung - der Streit zwischen Krankenkassen und der Berliner Feuerwehr um die Kosten für den Rettungsdienst war diese Woche eskaliert. Jetzt gibt es eine Einigung. Beigelegt ist der Zoff aber noch nicht.
Rekordkrankschreibungen in Brandenburg: Rund 16 Tage waren erwerbstätige Versicherte der Techniker Krankenkasse in der Mark 2011 durchschnittlich krankgeschrieben.
Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat den Druck auf Krankenkassen erhöht, Überschüsse an Versicherte auszuzahlen. 'Wir werden uns vorbehalten, notfalls das Gesetz zu ändern', sagte Bahr der 'Märkischen Allgemeinen' (Mittwoch).
Am 1. Juli startet in der südhessischen Stadt Dietzenbach ein Modellprojekt zur Gesundheitsberatung für Migranten. Zusammen mit niedergelassenen Ärzten soll dort in den kommenden zwei Jahren versucht werden, türkischstämmige AOK-Versicherte verstärkt über Vorsorgeuntersuchungen aufzuklären.
GKV-Versicherte müssen seit 1. Juli häufiger Zuzahlungen für Medikamente leisten. Grund ist die gesunkene Zahl zuzahlungsbefreiter Arzneimittel. Nur 12,5 Prozent von 32.579 Arzneimitteln werden ohne Zuzahlung abgegeben, teilte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände (ABDA) mit.
Die Bundesländer machen immer weniger Geld für Investitionen in die Krankenhäuser locker. Dafür hagelt es Kritik von allen Seiten. Manche fürchten sogar, dass die Länder bald gar nichts mehr zahlen wollen.
Die Delegierten der Vertreterversammlung der KV Niedersachsen lehnen Zusatztests mit der elektronischen Gesundheitskarte ab. Der Grund: Sie wollen nicht Arbeit der Kassen übernehmen.
Sachsens Gesundheitsministerin Christine Clauß (CDU) fordert strengere Regeln für die Verordnung von Arzneimitteln. 'Neue gesetzliche Regelungen müssen her', sagte die Ministerin der dpa mit Blick auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs.
Mit Anti-Korruptions-Einheiten wollen Kassen und KVen gegen bestechliche Ärzte vorgehen. Doch daran scheiden sich die Geister. Staatsanwälte loben die Einrichtungen - wegen der Prävention. Ein Chefermittler hält seine Stelle hingegen für ein 'stumpfes Obstmesserchen'.
Keine Ruhe in Bayern: Wieder müssen sich Richter mit einem Hausarztvertrag beschäftigen. Diesmal klagt die AOK - weil sie den Schiedsspruch nicht hinnehmen will.
Mit einem Warnstreik nach der Sommerpause will Dr. Werner Baumgärtner, Medi-Vorsitzender in Baden-Württemberg, gegen den geplanten Online-Stammdatenabgleich protestieren.
Immer mehr fettleibige Patienten nutzen in Baden-Württemberg die Chance einer Magen-Operation, um einen Teil ihrer Kilos loszuwerden. Nach Angaben der DAK-Gesundheit stiegen die Krankenhausbehandlungen für 'XXL-Patienten' in den Jahren 2008 bis 2011 um 86 Prozent an.
Die Kassen horten Milliarden - und es dürften noch mehr werden. Ausschütten, fordert die Regierung. Sparen, sagen die Länder. Und während zwei sich streiten, schafft die erste Kasse die Praxisgebühr ab.
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat Dr. Birgit Königin in den achtköpfigen Verbandsvorstand gewählt. Wie der Verband mitteilt, folgt die Vorstandsvorsitzende der Allianz Privaten Krankenversicherungs AG auf Dr.
Die Ärzte für Naturheilverfahren wollen in Berlin Verträge nach Paragraf 73c SGB V über die ambulante Versorgung mit Naturheilkunde mit den Krankenkassen abschließen. Sie haben sich dafür über den KV-Vorstand die Zustimmung der Vertreterversammlung geben lassen.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs, wonach Ärzte keine Kassenbeauftragten sind, ist mittlerweile aus den Schlagzeilen, aber sie dürfte noch eine Weile nachhallen.
Dürfen Arzneien nur innerhalb des Festbetrags verordnet werden? Nicht immer, hat jetzt das Bundessozialgericht im Fall Sortis entschieden - vor allem, wenn sonst Nebenwirkungen auftreten würden.