Malignes Melanom der Kopfhaut. Forscher raten zu engmaschiger Kontrolle nach der Therapie.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Hautkrebs

Schlechtere Prognose bei Melanom der Kopfhaut

Widerruf

MCP-Tropfen über 1 mg/ml aus dem Verkehr gezogen

Hämophilie

Rat zum Minimalstandard

Sterbebegleitung: Patienten und Angehörige müssen nach Wünschen gefragt werden.

© Claudio’s Pics / fotolia.com

Leitartikel

Wann nützt palliative Chemotherapie?

FSME-Vakzine: Vor allem im Süden wird der Schutz empfohlen.

© Tobias Hase / dpa

FSME

Vogtland jetzt FSME-Risikogebiet

Perikarditis

Colchicin senkt Rezidivrate

Intensivmedizin

I.v.-Insulintherapie für Kinder ohne Vorteil

Verringern glucosaminhaltige Nahrungsergänzungsmittel den Verschleiß in den Gelenken? Neue Studiendaten lassen daran zweifeln.

© Getty Images/Hemera

Knorpelschäden

Glucosamin-Trunk ohne Effekt

Genetik

Steuerung von Allergie-Zellen entschlüsselt

Steigt die Zahl der Demenzpatienten doch nicht so stark wie lange befürchtet. Wissenschaftler gehen davon aus.

© Seybert / Fotolia.com

Gesucht

Frühwarnsystem für Alzheimer

Geschlechtskrankheiten

Comeback von Tripper und Syphilis

Prostatakrebs

Lieber abwarten statt operieren

Rettungsassistentin und Rettungssanitäter transportieren einen Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall in die Klinik.

© Christoph Pueschner / Stiftung dt. Schlaganfall-Hilfe

Verzögerte Lyse nach Schlaganfall

Jede Minute kostet zwei Tage Leben

Gelähmte Beine - das ist in Zukunft möglicherweise kein unabänderliches Schicksal mehr. Es besteht Hoffnung, dass frühere Funktionen wieder hochgefahren werden können.

© RRF / fotolia.com

Rollstuhl ade?

Stimulation lässt Gelähmte wieder stehen

Gehirn-Erschütterung: Daten einer Pilotstudie sprechen für eine Infusion mit dreiprozentiger Salzlösung als Akuttherapie.

© Henry Czauderna / fotolia.com

Kinder und Jugendliche

Salzlösung hilft bei Gehirn-Erschütterung

Südkorea

Krankenversicherer klagt gegen Tabakhersteller

Blutzuckermessung: Nur wenige Kliniken in Deutschland haben diabetologische Expertise.

© Anetta Romanenko / fotolia.com

Diabetes-Therapie

Kliniken suchen den Schulterschluss

Warnung

Gefälschte Arzneimittel im Umlauf

Internistenkongress

Neue Daten zur physikalischen Gefäßtherapie

Forderung

Diabetiker besser schulen!

TRBA 250

Sicherheitskanülen sind nun für Praxen Pflicht

Flüssige Kalorien: Geht es nach Diabetes-Experten, müssten Softdrinks und Co höher besteuert werden.

© Jens Wolf / dpa

Diabetes

"Der Kampf ist grandios gescheitert"

Mehnert-Kolumne

Retinopathie-Vorsorge hält Schäden in Grenzen

Herz-Op

Urintest spürt Nierenschäden frühzeitig auf

Blick auf ein EKG. In Sachsen-Anhalt soll ein regionales Herzinfarktregister helfen, die Zahl der Todesfälle durch Infarkte zu senken.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Register

Sachsen-Anhalt nimmt Herzinfarkte unter die Lupe

Bad Segeberg

Offenbar neue Masernfälle

Diagnostik

Labor liefert bei Borreliose-Verdacht nur Indizien

Kommentar zur Beschneidungsstudie

Keine Krebsprävention!

DGIM-Kongress

"Hepatitis C - in einigen Jahren kein großes Problem mehr"

Die Menschen in Guinea versuchen mit Handdesinfektionen, einen weiteren Ebola-Ausbruch zu vermeiden.

© Tiago Petinga / epa / dpa

Westafrika

Ebola-Ausbruch geht auf Kleinkind zurück

Bronchitis

Phytos zur Primärtherapie

Überaktive Blase

Broschüre beantwortet die häufigsten Patientenfragen

Zwei Studien mit Evolocumab schafften es beim ACC-Kongress in den Kreis der "Late-Breaking Clinical Trials".

© Overbeck

Cholesterin

PCSK9-Hemmer verspricht starke LDL-Senkung

Pulmonale Hypertonie

Chancen mit Riociguat

Hessen

KV und Kassen einigen sich beim Impfen

Deutschland

Viele Drogentote wegen Methadon und Co.

Zufallsbefund Pankreaszyste im Ultraschall (hier: eine benigne kongenitale Zyste, Durchmesser unter 2 cm).

© Albertinen-Krankenhaus Hamburg, www.sonographiebilder.de

Pankreas

Keine Hektik bei kleinen Zysten

Opioide

Weniger Schmerzen schon innerhalb von zehn Minuten

Paramyxoviridae: Ein neuer Wirkstoff könnte im Kampf gegen kleine Masern-Epidemien helfen.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag

Neuer Wirkstoff

Ein kleines Molekül stoppt Masern

Vergleich mit Frauen

Mehr Suizide bei Männern über 70 Jahre

Psychisch Kranke

Flexiblere Behandlung in Niedersachsen möglich

Zirkumzision ist der vermutlich häufigste Eingriff weltweit.

© Kay Nietfeld / dpa

Prostata

Seltener Krebs nach Beschneidung

Coronavirus

Erster MERS-Fall im Jemen

Medizinstudentin und Autorin Giulia Enders: Mit ihrem Buch "Darm mit Charme" und den dazugehörigen Vorträgen macht sie derzeit Furore.

© privat

Darm mit Charme

Ein Schätzelchen, dieser Darm!

DEGAM

Neue S3-Leitlinie "Husten"

Kommentar zur Glucosamin-Studie

Gut gemeint, aber nicht gut

Tuberkulose

Start frei für Spezialfachärzte in Berlin

Ejaculatio praecox

Wenn die Partnerin mitleidet

Borrelia burgdorferi: in Deutschland die häufigsten durch Zecken übertragenen Erreger.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag

Borreliose

Die unterschätzte Syphilis aus dem Wald