Um das Allergierisiko zu senken, wird empfohlen, Säuglinge vier Monate lang voll zu stillen und dann nach und nach Beikost einzuführen. Wann ein Kind potente Nahrungsmittelallergene erhalten sollte, ist allerdings strittig.
Integrine helfen der Zelle, mit ihrer Umgebung zu kommunizieren und sich ihr anzupassen. Diese Eigenschaften nutzen auch Krebszellen, um zu überleben und sich auszubreiten.
Eine Hühnereiweiß-Allergie gilt als Kontraindikation für den seit 2012 zugelassenen nasalen Influenza-Lebendimpfstoff. Nach Studiendaten besteht aber allenfalls ein geringes Risiko für systemische Reaktionen.
Einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem Mers-Impfstoff haben deutsch-niederländische Forscher gemacht. Die Vakzine könnte die Virusverbreitung eindämmen, weil sie Dromedare schützt. Jetzt soll es klinische Studien geben.
Daten der PROTECT-Studie weisen auf eine hohe Zahl unerkannter Neuropathien bei Diabetikern hin: Bei über 50 Prozent der Teilnehmer mit bekanntem Typ-2-Diabetes wurden Anzeichen für eine beginnende oder klinisch manifeste periphere Neuropathie festgestellt, teilt das Unternehmen Wörwag Pharma mit.
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) ist weltweit die drittgrößte wissenschaftliche Veranstaltung dieses Fachgebietes. Dass sie alljährlich über 7000 Teilnehmer von allen Kontinenten anzieht, unterstreicht den hohen fachlichen Stellenwert der Tagung.
Zwei neu entdeckte Gene sind bei Diabetikern mit einer erhöhten Rate von Albuminurie assoziiert, berichtet die Universitätsmedizin Greifswald in einer Mitteilung.
Wenn Hochleistungsmedizin nicht mehr hilft und der Tod kommt, braucht der Sterbende Ruhe und Fürsorge. Dafür sind mehr Kräfte nötig, mahnen Mediziner mit Blick auf das Hospiz- und Palliativgesetz, das Januar in Kraft tritt.
In der Diskussion um das Für und Wider des PSA-Screenings auf Prostatakrebs haben sich einflussreiche Expertengremien auf die Kontraseite geschlagen. Wie eine US-Studie zeigt, hat das Folgen.
In Australien haben Fälle von Ross River-Krankheit stark zugenommen, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin. Bis Mitte Dezember wurden mehr als 9400 Infektionen gemeldet und damit die höchste Fallzahl seit 1997. Starke Regenfälle haben das Wachstum der Mückenpopulation begünstigt.
Körperlich fitte, bisher unbehandelte Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie profitieren mehr von einer Chemoimmuntherapie als von einer Chemotherapie allein. Das spiegelt sich auch im Langzeitüberleben wider.
Jugendliche, die eine Krebserkrankung überleben, bleiben den Rest des Lebens anfällig für schwere Erkrankungen: Sie müssen in der Folgezeit rund 40 Prozent häufiger in Kliniken behandelt werden als Altersgenossen ohne frühe Tumoren.
Ticagrelor soll künftig auch für eine verlängerte Behandlung von Patienten mit Myokardinfarkt in der Vorgeschichte indiziert sein, wenn diese zuvor bereits eine duale plättchenhemmende Therapie über zwölf Monate erhalten haben.
Mit Liraglutid (Victoza®) lässt sich der HbA1c stärker senken als mit SGLT-2-Hemmern, teilt Novo Nordisk mit. Das Unternehmen präsentiert in der Meldung Ergebnisse einer Metaanalyse, die beim Kongress der International Diabetes Federation in Vancouver vorgestellt worden sind.
Immer mehr junge Mütter holen sich Ernährungs-Tipps aus dem Internet. Welche Informationen sind dabei relevant? Was macht eine App vertrauenswürdig? Experten raten zu einer kritischen Auswahl.
Mit einer Kombination aus einem BRAF- und einem MEK-Inhibitor lässt sich das progressionsfreie Überleben von Patienten mit fortgeschrittenen BRAFV600-Mutation positivem Melanom verlängern.
Der Kongress der American Society of Hematology hat deutlich gemacht: Gerade schwer behandelbare und ältere Patienten profitieren von neuen Therapieoptionen.
Eine besondere Form von T-Helferzellen reagiert hochspezifisch auf akute Infektionen mit Hepatitis-C-Viren. Dieser Befund könnte wichtig für die Entwicklung eines Impfstoffs sein.
Etwa eine halbe Millionen Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Krebs. Bei einigen Tumorarten wie Darmkrebs gibt es positive Entwicklungen, so der neue erschienene Bericht 'Krebs in Deutschland'.
Ein internationales Team mit Forschern des Paul-Ehrlich-Instituts hat eine neue Zielstruktur für die Entwicklung von Arzneimitteln gegen Influenza entdeckt. Genutzt wird dabei ein Protein aus menschlichen Zellen.
Der westliche Ernährungsstil fördert Entzündungen - und damit auch das Brustkrebsrisiko, wie jetzt eine Studie belegt. Frauen, die ein weiteres Merkmal erfüllen, sind besonders gefährdet.
Ein Therapiekonzept für geriatrische Diabetes-Patienten muss letztlich alltagstauglich sein, sagt die Hamburger Internistin Dr. Ann-Kathrin Meyer. Die Spezialistin für geriatrische Diabetologie gibt im Interview Tipps für die Beurteilung dieser Patienten sowie praxisnahe Hinweise für die Diabetestherapie.
Forscher haben einen Weg gefunden, um die Kapselendoskopie effektiver zu machen. Fluoreszierendes Licht könnte die diagnostischen Möglichkeiten der Kolonkapsel erweitern (Sci Rep 2015; online 18. Dezember).
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner letzten Sitzung dieses Jahres dem Orphan drug Lenvatinib (Lenvima®) einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen zuerkannt.
Das Mannheimer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) plant umfangreiche Neu- und Umbauten. Durch die Investitionen stärke das ZI seine Rolle als Taktgeber in der Krankenversorgung und Forschung.
Die DAK-Gesundheit hat Menschen zu ihren Vorsätzen für das neue Jahr befragt. Ergebnis: Die Klassiker unter den Antworten landeten auf den hinteren Plätzen.
Wer seine Ziele in die Tat umsetzen will, sollte konkret planen, wann, wo und wie er handeln möchte. Sogenannte 'Wenn-Dann-Pläne' können dabei hilfreich sein, zeigt eine Metaanalyse.
Vertreter aus Dermatologie und Mikrobiologie haben Thesen zu Resistenzen und einer rationalen Therapie bei Akne erarbeitet. Diese wurden in einem Positionspapier veröffentlicht.
Als neue Option bei Herzschwäche macht der erste Vertreter der 'ARNI' von sich reden. Neue Fixkombis ergänzen die Optionen bei Hypertonie, bei KHK und zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse. Und: Edoxaban und Idarucizumab - das DabigatranAntidot - bereichern das Gerinnungs-Management.
Der Zuzug hunderttausender Flüchtlinge stellt die Sozialsysteme in Deutschland auf eine große Probe. Trotz bürokratischer Mängel funktioniert die Gesundheitsversorgung - mit Auswirkungen auf die nächsten Reformen.