Enerzair® Breezhaler® kombiniert Indacaterol, Glycopyrronium und Mometasonfuroat. Die Dreierkombi hilft Asthma-Patienten mit bisher nicht ausreichend kontrollierter Erkrankung.
Im Infektionsschutzzentrum der Uniklinik Köln ist seit einigen Tagen ein „Corona-Webtool“ im Einsatz, um Prozesse zu optimieren. Doch der Corona-Einsatz soll erst der Anfang sein.
Das Risiko von Typ-2-Diabetikern für schwere und tödliche Verläufe einer SARS-CoV-2-Infektion, scheint von der Qualität der Blutzuckerkontrolle abzuhängen. Darauf weist eine Studie aus Wuhan hin.
Die EU sammelt bei den Staatschefs rund um den Globus knapp 7,5 Milliarden Euro für die Forschung ein – Test-Sets, Medikamente und Impfstoffe sollen damit mit Hochdruck entwickelt werden.
Es gibt offenbar keine größeren Unterschiede bei der Viruslast von Kindern und Erwachsenen mit SARS-CoV-2. Virologen um Professor Christian Drosten warnen daher, Schulen und Kindergärten zu früh zu öffnen.
Neue Erkenntnisse aus der „Heinsberg-Studie“: In Gangelt sind 15 Prozent der Bevölkerung mit SARS-CoV-2 infiziert. Wissenschaftler warnen davor, die Ergebnisse auf die Bundesbevölkerung hochzurechnen.
Autoimmunthyreoiditis, Ängste und Depressionen hängen zusammen – daran bestehen inzwischen keine Zweifel mehr. Was das für Diagnostik und Therapie bedeutet, erläutern jetzt Neurologen.
Die Corona-Impfung dauert lange, ungezielte Tests verzerren Messwerte, es fehlt politische Fantasie: Hochrangige Gesundheitsexperten haben die Corona-Politik der Regierung auseinander genommen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) appelliert an Ärzte, Patienten auch während der Pandemie konsequent nach dem Impfkalender zu impfen. Beim Schutz in Corona-Zeiten ist aber Einiges zu beachten.
Die Bundesregierung befürchtet offenbar, dass die Corona-Front von Bund und Ländern bröckeln könnte. Alle müssten das Infektionsgeschehen weiter im Blick haben, warnt Regierungssprecher Seibert.
Kitas und Schulen wurden geschlossen, um die Verbreitung des Coronavirus via Kinder zu minimieren. Doch bisher gibt es keine validen Belege, dass sie sich besonders leicht anstecken oder erkrankungsgefährdet sind. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Prof. Angelika Eggert, Direktorin der Klinik für Pädiatrie an der Charité, den aktuellen Forschungsstand.
Gegen den Betreiber eines Berliner Altenheims wird ermittelt. Der Vorwurf: Verdachts der Freiheitsberaubung sowie Misshandlung und Vernachlässigung von Schutzbefohlenen.
Das wegen eines massiven Corona-Ausbruchs geschlossene Haus will ab Ende Mai zunächst die Notaufnahme wieder hochfahren. Drei Bereiche im Haus sollen strikt getrennt bleiben.
Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlands, will prüfen, ob der Schutzschirm für Krankenhäuser ausreicht. Aussicht auf Lockerungen gibt es bei den Besuchsrechten.
Am Nachmittag sollen bei einer Online-Geberkonferenz gut sieben Milliarden Euro für die Forschung und Entwicklung eines Impfstoffs sowie von Medikamenten gegen COVID-19 eingesammelt werden.
Im Vorjahr hat der Bundestag die Fruchbarkeitserhaltung als GKV-Leistung etabliert. Doch die nötige Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses kommt nur langsam voran.
Ein neuer Antikörpertest von Roche könnte klären, wie viele Bundesbürger sich tatsächlich mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Zumindest Gesundheitsminister Spahn ist begeistert von der Sensitivität und Spezifität des Tests – und gibt gleich eine Massenbestellung auf.
Viele Menschen haben Schilddrüsenknoten, klinisch relevant sind sie selten. Was behandlungsbedürftig ist und was nicht, lässt sich systematisch klären.
Virtuelle Patienten auf einer E-Learning-Plattform behandeln – ist das die Zukunft für Medizinstudenten nach dem Physikum? Die Corona-Krise könnte das beschleunigen.
In der Debatte um weitere Lockerungen von Einschränkungen in der Coronavirus-Pandemie haben sich Kinder- und Jugendärzte für eine Teilöffnung von Kindertagesstätten ausgesprochen.
Die Ärztin Ulrike Leimer-Lipke leitet eine der ersten Coronavirus-Schwerpunktpraxen in Berlin. Für den Kampf gegen COVID-19 baut sie nun ein bundesweites Portal für Ärzte auf.
Werden in Pflegeheimen nur Erkrankte mit SARS-CoV-2 isoliert, nützt das wenig: Die Verbreitung erfolgt dann weiterhin durch prä- und asymptomatische Infizierte.
Negativer Stress am Arbeitsplatz erhöht einer britischen Studie zufolge das Risiko einer Klinikeinweisung wegen PAVK – und zwar in ähnlichem Ausmaß wie für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall
Kinder in China entwickelten während des COVID-19-Lockdowns vermehrt Anzeichen von Depressionen und Ängsten. Nicht klar ist, ob die Störungen nach der Öffnung der Schulen andauern.
Das BaTeleS-Projekt ist angetreten, um zu zeigen, dass engmaschiges Telemonitoring von Blutdruck und Gewicht bei Risikoschwangerschaften bessere Ergebnisse bringt als die „analoge“ Standardversorgung.
Wie groß ist das Problem Thiazid-induzierter Hyponatriämien bei Älteren? Welche gesundheitsökonomischen Auswirkungen haben solche Ereignisse? Forscher legen neue Fakten vor.
Das RheuMal-Register ist Teil des „MalheuR“-Projektes. MalheuR soll Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen entzündlich-rheumatischen und malignen Erkrankungen klären.