Therapierefraktäre schmerzhafte diabetische Polyneuropathie

Oft noch ungenutzte Therapiechance: Das Endocannabinoidsystem

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt

Nordrhein

KV-Führung plant Corona-Krisenkonzept

AfD-Anfrage zu Konversionstherapien

Genderdysphorische Jugendliche im Fokus

In den Streit zwischen Ländern und Heimbetreibern über eine Lockerung der Besuchsregeln trotz Corona schaltet sich nun auch der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung ein.

© Dirk Schnack

Besuchsregeln

Westerfellhaus kritisiert Heimbetreiber

Viele MS-Patienten sind digital gut aufgestellt, so die Erfahrung der Ärzte am Uniklinikum Dresden.

© motortion / stock.adobe.com

Multiple Sklerose

Telemedizin hat sich bei Corona bewährt

Eine Außenansicht zeigt am frühen Morgen eines der Gebäude des Fleischwerks Tönnies in Rheda-Wiedenbrück.

© David Inderlied/dpa

COVID-19-Ausbruch

Pop-up-Apotheke bei Tönnies

Dr. Johanna Claass, Referatsleitung CASAblanca & GESAH14, Gesundheitsbehörde Hamburg

© Claass

„ÄrzteTag“-Podcast

Sexarbeit: Das älteste Gewerbe der Welt in der Krise

Spahn-Vorschlag

Corona-Politik auf den Prüfstand

Antibiotika-Therapie

Fosfomycin neu bewertet

Jürgen Dusel, Jurist und neuer Beauftragter der Bundesregierung, fordert: Die Kassen müssten den auf Menschen mit Behinderung spezialisierten Einrichtungen „schnell und unbürokratisch“ zur Seite springen.

© Thilo Rückeis/picture-alliance

Menschen mit Behinderungen

Behindertenbeauftragter nimmt sich Krankenkassen zur Brust

Erektile Dysfunktion: Eine gute Blutdruck-  und Blutzuckereinstellung haben bei Diabetes-Patienten einen relevanten präventiven Effekt.

© Troels Graugaard / Getty Images / iStock

Langzeitstudie

Erektile Dysfunktion bei Diabetes keineswegs immer irreversibel

Für MS-Erkrankte scheint die Hakenwurmtherapie zwar gut verträglich zu sein, jedoch eher geringen Nutzen zu haben.

© cirquedesprit / stock.adobe.com

Studie mit Parasiten

Hakenwürmer eher ungeeignet zur MS-Therapie

Muss sich Einwände des Industrieverbands BDI anhören: Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU).

© Markus Schreiber / AP Photo / picture alliance

Impfstoff

Industrie kritisiert CureVac-Deal

Krankenhäuser haben die Corona-Pandemie bisher bewältigen können – auch dank frei gehaltener Betten. Das hat sich in den Augen der Ärzte bewährt. Handlungsbedarf sehen sie bei anderen Fragen.

© Halfpoint/stock.adobe.com

BÄK-Chef Reinhardt

Krisen-Puffer bei Klinik-Kapazitäten erwünscht

Brandenburgs Ärzte stören sich am festgesetzten Preis für einen PCR-Test auf SARS-CoV-2.

© Sven Hoppe/dpa

Brandenburg

Preis für PCR-Test ein „Schlag ins Gesicht“

Gemeinsame Forschung bringt die Neurologie voran – und die gesamte Medizin.

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com

Sonderforschungsbereiche

„Neurologie als medizinisches Schlüsselfach verankert“

Im Modell: Der Vergleich des Wildtyp-Proteins TMEM16A (links) mit der mutierten Variante (rechts) zeigt den sogenannten trunkierenden Effekt, der weite Teile des Proteins abschafft – was zu erheblichen strukturellen Veränderungen führt.

© J. Park et al. 2020/ J Med Gen

Chloridkanal TMEM16A

Neuer Ansatz zur Therapie bei Mukoviszidose?