Welche Therapie bei SARS-CoV-2-Infektion ist die optimale? Ohne die vorliegende Virus-Variante zu kennen, ist es schwer, die maßgeschneiderte Therapie zu finden, bestätigen britische Kolleginnen und Kollegen.
Die DAK-Gesundheit hat Impfdaten bei Kindern und Jugendlichen aus 2021 mit denen aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 vergleichen lassen. Die Ergebnisse fallen teilweise verheerend aus.
„Der Run auf die Coronaimpfungen hat sich mittlerweile auf ein Schleichen verlangsamt“, sagt der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Markus Beier.
Eine Eradikationstherapie gegen Helicobacter pylori kann wohl Patienten, die regelmäßig Acetylsalicylsäure einnehmen, vor einer Magenblutung schützen. Die Effekte sind jedoch zeitlich begrenzt.
Die Herbstferien könnten die leicht entspannte COVID-Lage erklären, berichtet das Robert-Koch-Institut. Die Zahl akuter Atemwegserkrankungen insgesamt bewegt sich indes auf Vorpandemie-Niveau.
Der Corona-Impfstoff für Kinder im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren wird ab Montag wohl nicht in allen Praxen pünktlich ankommen. Praxen sollen direkt ihre Apotheke kontaktieren.
Die Arzneimittelkommission der Bundesärztekammer veröffentlichte einen Rote-Hand-Brief zum Krebsmedikament Imbruvica®. Vorsicht bestehe insbesondere bei Patienten mit kardialen Vorerkrankungen.
Ran an die Milliardenrücklage, um Finanzlöcher in der Pflege zu stopfen: Entsprechende Überlegungen in der Ampel stoßen bei den Ersatzkassen auf Skepsis. Auch der PKV-Verband meldet sich zu Wort.
Bei Erwachsenen ab 50 Jahren bleibt der klinische Nutzen des rekombinanten Zoster-Impfstoffs für mindestens zehn Jahre nach der Impfung erhalten. Neue Daten belegen eine hohe Wirksamkeit.
Viele Tausend Kleinkinder in Deutschland müssen jedes Jahr wegen RSV-Infektionen stationär behandelt werden. Nach vielen Rückschlägen gibt es jetzt positive Daten aus der Impfstoffentwicklung.
Über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen lasse sich nur im Einzelfall und nach medizinischen Kriterien entschieden, so die Bremer Ärztekammer.
Seit Mai dürfen auch in Deutschland Organe von Corona-Infizierten transplantiert werden. Infektionen gab es dabei keine, und der Rückgang von Spendern ist dadurch etwas weniger drastisch ausgefallen.
Im Vergleich zum August hat der Krankenstand im September nochmals zugelegt. Dabei sind die Fehltage wegen einer COVID-Erkrankung seit Juli stark gesunken.
Bei der Früherkennung angeborener Herzfehlbildungen gibt es in Deutschland Defizite. Training mit einem High-End Simulator macht Untersuchende fit für die pränatale Ultraschalldiagnostik.
In Deutschland wächst die Zahl von Heranwachsenden mit krankhaftem Übergewicht, bestätigen jetzt Daten der KKH. Eine Expertin kritisiert die mangelhafte Versorgung Betroffener.
Bei Sprachschwierigkeiten dürfe nicht auf Angehörige, sondern müsse auf einen vereidigten Dolmetscher zurückgegriffen werden, so das Landessozialgericht Baden-Württemberg.
Ziele des neuen Vorsitzenden der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Adipositastherapie und metabolische Chirurgie sind die Entstigmatisierung von Adipositas und deren chirurgischer Therapieoption.
Psilocybin scheint bei therapieresistenter Depression tatsächlich etwas zu bringen: Die höhere Dosierung führte in einer Phase-IIb-Studie kurzfristig zu signifikant weniger depressiven Symptomen.
Die DAK Gesundheit hat in Brandenburg die Daten von 110.000 erwerbstätige Versicherten ausgewertet. Die Ergebnisse unterstreichen die Rolle psychischer Erkrankungen bei KHK.
Viele Kinder haben in der Pandemie seelisch gelitten, betont Gesundheitsminister Lauterbach. Ministerium und KVen arbeiten daher zusammen, um Sonderbedarfszulassungen für Psychotherapeuten zu schaffen.
Erhöhte Spermidin-Blutspiegel sind einer aktuellen Studie zufolge ein Indikator für fortgeschrittene Hirnalterung. Das Molekül könnte sich daher als Biomarker für präklinische Alzheimer-Demenz eignen.
Am 10. November will der Bundestag das strittige Triage-Gesetz über die Bühne bringen. Aus Sicht der Union hat die Anhörung viele Fragen aufgeworfen, deren Beratung mehr Zeit benötigt.
Derzeit breitet sich auch hierzulande die neue Corona-Variante BQ.1.1 aus. „Mit dem Schutz des aktuell vorhandenen Impfstoffs sollten wir gut durch den Winter kommen“, meint ein Virologe aus Münster.
Menschen im Süden Deutschlands haben die höchste Lebenserwartung. Liegt es auch am Rauchverhalten? Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hat sich die Sache genauer angeschaut.
Arzneilavendelöl lindert psychosomatische Symptome und zeigt eine antidepressive und anxiolytische Wirkung bei gemischt ängstlicher und depressiver Verstimmung. So ein aktueller Übersichtsartikel.
Die US Preventive Services Task Force hat ihre Empfehlung erneuert, Personen mit erhöhtem Risiko auf eine Syphilisinfektion zu screenen. Mit hoher Sicherheit wird dem Screening ein „substanzieller Nettonutzen“ attestiert.
Vor dem Landgericht Oldenburg muss sich eine Ex-Krankenschwester wegen unwirksamer COVID-Impfungen verantworten. Sie entschuldigt ihr Handeln als „Missgeschick“, der Staatsanwalt spricht von Sabotage.
Im Jahr 2020 war Hodenkrebs Ursache für 10.900 stationäre Krankenhausbehandlungen und 197 Todesfälle: Ein erheblicher Rückgang wie das Statistische Bundesamt zum Weltmännertag mitteilt.
Die Verträge sind geschlossen, die Logistik steht: In öffentlichen Apotheken startet die Grippeimpfung. Laut Umfrage will jeder dritte Inhaber auch tatsächlich impfen.
In der Vergangenheit mussten in Hessen bereits zahlreiche Kreißsäle aus wirtschaftlichen oder personellen Gründen schließen. Nun sind weitere Geburtsstationen gefährdet.
Die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder hat den Dr. Maresch-Klingelhöffer-Preis 2022 vergeben. Gewürdigt wird eine Forschungsarbeit an Atypisch-Teratoiden Rhabdoidtumoren.
Jedes Jahr müssen bei uns über 15.000 Säuglinge und Kleinkinder wegen RSV-Infektionen ins Krankenhaus. Ein monoklonaler Antikörper könnte künftig davor schützen und wird in einer Studie geprüft.
Im Jahr 2020 wurden Corona-Boni in der Pflege beschlossen. Ob das Geld tatsächlich angekommen ist bei den Adressaten, dazu fehlt der Regierung der Überblick. Doch es soll besser werden.
Ein neuartiges Sensor-Armband soll bei COPD- und CF-Kranken kontinuierlich über 40 Umweltparameter und Biomarker messen. Von den Daten erhofft man sich neue Ansätze für die Exazerbationsprävention.
Bayerns Gesundheitsminister fürchtet wegen steigender Energiepreise und hoher Inflation schwere Verwerfungen in der Gesundheitsversorgung. Der Bund müsse Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen helfen.
Der Anteil der Patienten, die in Praxen nur mit Praxismitarbeitern Kontakt hatten, ist gestiegen – insbesondere wegen des Corona-Impfens und -Testens, so eine Umfrage für den GKV-Spitzenverband.
Eine SARS-CoV-2-Infektion kann anhaltende Kopfschmerzen triggern, so eine Studie aus Brasilien. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie warnt dabei vor möglichem „Medication Overuse Headache“.
Der Ausbau des Glasfasernetzes zieht sich. Der Streit um die Konnektoren hält an. Die elektronische Patientenakte will kaum einer haben. Und dann soll auch noch Cannabis legal werden.
Für DKK-Präsident Michael Ghadimi sind Schnittstellen „das große schwarze Loch“: Auf der einen Seite gibt es viel Innovation, auf der anderen Seite dauert es zu lange, bis Fortschritte in der Versorgung ankommen.
Arrhythmogene Kardiomyopathie kann vor allem junge Sportler aus dem Leben reißen. Schweizer Forscher haben ein Tiermodell der Krankheit entwickelt und einen möglichen Therapieansatz identifiziert.
Das Endoprothesenregister geht in seinem Jahresbericht den Kriterien für lange Standzeiten von Implantatversorgungen nach. Nach der Corona-Delle steigt die Zahl der erfassten Dokumentationen wieder.
Die AOK Baden-Württemberg ermöglicht mit Partnern seit fünf Jahre eine intensive ambulante Begleitung von Kindern mit schweren psychischen Störungen. Erneute Einweisungen sollen so verhindert werden.
Eine Weiterentwicklung der Mammographie, die digitale Tomosynthese, bietet wohl Vorteile bei der Früherkennung von Mammakarzinomen – insbesondere wenn das Brustdrüsengewebe extrem dicht ist.
Weniger Stress und ein gesünderes Leben im Lockdown hätten dafür gesorgt, dass Frauen ihre Kinder nicht mehr so häufig vorzeitig zur Welt bringen, so der Ludwigsburger Kinderarzt Professor Meyburg.
Studien wie z.B. START und SECURE belegen: Eine Single-Pill verbessert nicht nur die Compliance, sondern reduziert auch kardiovaskuläre Ereignisse. Welche Konsequenzen das für die tägliche Praxis hat, wird in diesem Video-Podcast diskutiert.
Ob Churchill, Stalin oder Romy Schneider: Es gibt viele prominente Persönlichkeiten mit Schuppenflechte. In John Updike und Vladimir Nabokov waren auch zwei Schriftsteller betroffen, die wortgewandt ihr Leben mit Psoriasis beschrieben.
Es gibt nicht wenige Menschen, die schwitzen auch in der kalten Jahreszeit. Sie schwitzen so stark, dass es ihre Lebensqualität erheblich einschränkt. Vielen Betroffenen mit primärer Hyperhidrosis kann geholfen werden.
Wie sehr die Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen der Umwelt schadet, lässt sich über die Wahl des Inhalators und des Treibmittels steuern. Wir zeigen, wie sich CO2 reduzieren lässt.
Der sexuelle Missbrauch über das Internet ist eine Epidemie: Das sagt die Berliner Psychologin Julia von Weiler im „ÄrzteTag“-Podcast. Sie gibt Tipps, wie Ärzte erkennen, ob ihre jungen Patienten betroffen sind.
Nicht nur der G-BA und das IQTiG, sondern auch die Krankenhauskommission soll sich mit den Ergebnissen der WiZen-Studie beschäftigen, fordert die Deutsche Krebsgesellschaft.
Mesenchymale Stromazellen und Bewegungstherapie sind die beiden Pfeiler eines von der EU geförderten Projektes zur gezielten Therapie bei Osteoarthrose-Patienten.
Ein minimalinvasiver Zugang zur chirurgischen Behandlung von Brustkrebs führt nicht zu schlechteren Ergebnissen als konventionelle Operationsmethoden. Das haben chinesische Forscher herausgefunden.
Täglich gibt es in der Medizin neue Erkenntnisse, unzählige Abstracts und Studien werden auf Kongressen präsentiert, und in Fachjournalen publiziert. Hier helfen Updates, den Überblick zu behalten.
Via Gentherapie mit Valoctocogen Roxaparvovec (Roctavian) wird bei Hämophilie A eine funktionsfähige Kopie des Gerinnungsfaktors VIII verfügbar gemacht. Dies könnte auch bei Gelenkblutungen helfen.
Die Forderung nach Gesundheitsfachkräften an Schulen ist nicht neu, aber weiter aktuell, betonen Fachgesellschaften. Auch Lehrervertreter machen sich stark für das Angebot.