Husten und Schnupfen haben das Land fest im Griff.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

AU-Statistik

BKK: Erkältungswelle rollt durch das Gesundheitswesen

"Long- Covid"-Schriftzug auf einem Überweisungsschein  unter "Diagnose/Verdachtsdiagnose"

© picture alliance / CHROMORANGE | Udo Herrmann

Beschluss im Internet veröffentlicht

Long-COVID-Richtlinie: Das erwartet der G-BA von Ärzten

Epilepsie und Tumoren des Auges

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung wird erweitert

Schild vor dem Gebäude des G-BA

© Svea Pietschmann / G-BA

G-BA beschließt Richtlinie

Bessere Versorgung für Long-COVID-Patienten und ME/CFS-Betroffene

Impfung in Afrika

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Vakzine erhält „prequalified“-Status der WHO

Malaria-Impfstoff: „Meilenstein bei der Prävention“

Porträt von Stephan Martin im roten Medizin-ÄrzteTags-Rahmen

© Porträt: Stephan Martin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann sind Abnehmspritzen sinnvoll, Herr Professor Martin?

Kind mit Fieber

© Suleyman / stock.adobe.com

Wochenbericht des RKI

Die Welle an Atemwegsinfekten schwillt an

Symbolbild

© David A Litman / stock.adobe.com

Fallbericht

Kasuistik: Kaposi-Sarkom unter Prednisolontherapie

Seltene Erkrankungen

Zilucoplan: neue Arznei bei Myasthenia gravis

Symbolbild

© zilvergolf / stock.adobe.com

Kindergesundheit

Gentherapie bremst X-chromosomale myotubuläre Myopathie in Pilotstudie

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Genomische Medizin

Krebstherapie: GKV-Versicherte profitieren vom Netzwerk

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Patientengespräch in der Praxis. Die eigentliche Therapie muss nicht zwangsläufig in den Onkologie-Zentren stattfinden. Die Mehrzahl der Lungenkrebs-Patienten will wohnortnah betreut werden, dies ist auch bei den regionalen Netzwerkpartnern in hoher Qualität möglich, so Prof. Jürgen Wolf, Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie. (Motiv mit Fotomodellen)

© rocketclips / stock.adobe.com

Interview zur personalisierten Krebstherapie

Lungenkrebs: Wie Zentren wohnortnah versorgen können

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Intensivpflegerinnen versorgen auf der Kinder-Intensivstation des Olgahospitals des Klinikums Stuttgart ein am RS-Virus erkranktes Kind (Archivbild).

© picture alliance/dpa | Marijan Murat

Lehren aus den Versorgungsengpässen im Winter 2022/23

Kinderkliniken am Limit: Was die „Junge Pädiatrie Baden-Württemberg“ will

Nervenzelle mit Lewy-Körperchen

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Mechanismus aufgeklärt

Parkinson: Wenn die zelluläre Müllabfuhr nicht kommt

Gewitter über Gebäuden von BionTech und Curevac. (Gewitter KI-generiert)

© [M] HG: tynza / Generated with AI / Stock.adobe.com | CureVac: Bernd Weißbrod/dpa Biontech: Sebastian Gollnow/dpa

Patentstreit

BioNTech gewinnt im Corona-Impfstoffstreit mit Curevac

Junge vor dem Fernsehen.

© Marcito / Stock.adobe.com

Auswirkungen von COVID-19

Studie zu Corona-Gesundheitsfolgen für Kinder gestartet

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Erhobener Zeigefinder vor Warnschild

© vegefox.com/stock.adobe.com

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Miltefosin (Impavido 10 mg/50 mg Kapseln)

Porträtbild: Professor Reinhard Büttner

© Heiko Specht

Pathologe im Interview

Der Präsident des Deutschen Krebskongresses – ein Lotse in der Krebs-Therapie

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Spritze in den Arm

© Alex Photo / stock.adobe.com

Handlungshinweise der STIKO

Lieferengpässe bei dem Tollwut-Impfstoff Rabipur

Bilanz

Corona prägt auch 2022 das Berufskrankheitengeschehen

Symbolbild

© SciePro / stock.adobe.com

Große internationale Studie

Fortgeschrittenes NSCLC: Überlebenschancen im Vergleich

Symbolbild

© gballgiggs / stock.adobe.com

Präventives Monitoring gefordert

Vernarbender Haarausfall ist laut Studie ein kardiovaskuläres Risiko

Symbolbild

© appledesign / stock.adobe.com

Screening beugt vor

Studie: Nach Diabetes-Diagnose erhöhtes Risiko für Darmkrebs

Mit dem Smartphone gegen Einsamkeit? Die Linkspartei hat eine Kontakt-App vorgeschlagen.

© fizkes / Getty Images / iStock

Kampf gegen Einsamkeit

Linke schlägt Kontakt-App analog der Corona-Warn-App vor

Pädiatrische Versorgung

Bayern gibt Startschuss für „virtuelle Kinderklinik“

Ösophaguskarzinom in 3D-Darstellung

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

S3-Leitlinie wurde aktualisiert

Neue Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie beim Ösophaguskarzinom

Kassenbericht

Häufung von Scharlach-Fällen in Thüringen

Symbolbild

© BigBlueStudio / stock.adobe.com

Bittere Pille nötig

Nach Knieverletzung „hart“ über Arthroserisiko aufklären!

Symbolbild

© Aldeca Productions / stock.adobe.com

Nasale Nerven im Visier

Kryoablation soll chronischer Rhinitis abhelfen