Bei Diabetes ist die Einteilung in kardiovaskuläre Primär- oder Sekundärprävention nicht sinnvoll. Es gibt zeitgemäßere Konzepte, um Zielwerte und Behandlungsstrategien zu bestimmen.
Das Gesetz zur „Stärkung der Kinder- und Jugendgesundheit“ ist in interner Abstimmung. Es soll dafür sorgen, dass Fälle von Missbrauch und Gewalt früher erkannt werden.
Das Robert Koch-Institut wird zusammen mit Partnern den Einfluss der PrEP zum Schutz vor einer HIV-Infektion auf das Infektionsgeschehen sowie auf andere sexuell übertragbare Krankheiten untersuchen.
Britische Kliniken erhalten Boni für gute Influenza-Impfquoten ihrer Mitarbeiter. In US-Kliniken werden Angestellte zu dem Schutz im Arbeitsvertrag verpflichtet. Strategien auch für Deutschland?
Millionen Versicherte werden mit Präventionsmaßnahmen erreicht – und nur ein winziger Bruchteil der Kassenbeiträge dafür ausgegeben, so der neue Präventionsbericht. Wie viel genau?
Was tun Ärzte, wenn sie mit dem HI-Virus in Kontakt gekommen sind? Seit der Überarbeitung der Leitlinie im Jahr 2018 wird zur HIV-Postexpositionsprophylaxe eine neue Standardmedikation empfohlen.
Geplant ist, insgesamt 29 Fachkräfte einzustellen, die an 15 Grundschulen zum Einsatz kommen. Im Fokus ihrer Arbeit werden Kinder aus sozial benachteiligten Stadtteilen stehen.
Was machen Ärzte, wenn misshandelte Frauen in ihrer Praxis aufschlagen? Eine Koordinierungsstelle soll Ärzte und medizinisches Personal besser für das Thema sensibilisieren.
Die Freiheit des Individuums ende dort, wo die Freiheit beziehungsweise die Gesundheit anderer gefährdet werde, so Kammerpräsident Pinkowski. Das Masernschutzgesetz sieht er positiv.
Genderaspekte werden in der Forschung oft vernachlässigt. Dabei müssten die Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Studien und bei der Entwicklung medizinischer Apps mehr beachtet werden.