Viele Betriebsrestaurants an den Krankenhäusern haben wegen der Coronavirus-Pandemie nur eingeschränkt geöffnet. Um die Versorgung sicherzustellen, entwickeln die Betreiber kreative Ideen.
Die Politik ist in der Corona-Pandemie einem gewaltigen Druck aus der Bevölkerung ausgesetzt, weiter zu öffnen. Ein Modellprojekt aus Tübingen kombiniert jetzt Schnelltests mit Shopping-Möglichkeiten.
Wann können Arztpraxen gegen COVID-19 impfen? Geht es nach Gesundheitsminister Spahn, sollen Praxen früh, aber mit geringen Mengen Impfstoff starten können. SPD-Experte Lauterbach warnt indes vor einer „fulminanten“ dritten Corona-Welle.
In Großbritannien schreitet die Durchimpfung der Bevölkerung voran. Der Gesundheitsminister nennt sogar einen konkreten Zeitpunkt, zu dem jeder Erwachsene ein Impfangebot gegen COVID-19 erhalten soll.
Gesichtsschutzmasken im Wert von rund sechs Milliarden Euro sind im ersten Corona-Jahr 2020 nach Deutschland importiert worden – hauptsächlich aus China.
In einer Turbositzung hat der Gemeinsame Bundesausschuss eine Reihe von Beschlüssen für die Versorgung gefasst. Sie betreffen die Corona-Sonderregeln, Heilmittel-Richtlinie, das Mammografie-Screening und DMP Rheuma.
Das Bundesverwaltungsgericht sieht auch bei einer einmaligen Trunkenheitsfahrt mit 1,3 Promille die MPU als angemessen an, wenn derFahrer keine Ausfallerscheinungen zeigt.
Die Bundeswehr ist bereit, eigene Impfzentren zu eröffnen, in denen rund um die Uhr gegen das Coronavirus geimpft werden kann. Das hat Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer mitgeteilt.
EU-Kommissions-Chefin von der Leyen hat die konkreten Pläne für den Grünen Digitalen Impfausweis vorgestellt, der europaweite Reisen in Corona-Zeiten möglich machen soll. Diskriminierung von Nicht-Geimpften soll es nicht geben.
Wie geht es mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca weiter? Die Europäische Arzneimittel-Agentur will am Donnerstag entscheiden, ob die Zulassung angepasst wird. Das Bundesgesundheitsministerium kündigt an, der Entscheidung zu folgen.
Im Streit um das Corona-Impftempo und Lockerungen hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke seine Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher entmachtet.
Beim 16. Kongress für Gesundheitsnetzwerker diskutierten Experten über die Chancen Künstlicher Intelligenz in der Diabetologie. Ihre größte Stärke: die Individualisierung.
Um besser bei Gesundheitskrisen gerüstet zu sein, sollen die Länder stärker mit dem zuständigen Bundesamt kooperieren. Dazu gehört auch ein nationales Monitoring von Schutzausrüstung – sowie Ernährung und Erdöl.
Der Impfstopp mit der Corona-Vakzine von AstraZeneca sorgt weiter für politische Debatten in Bund und Ländern. Erste Politiker fordern den Rücktritt von Gesundheitsminister Spahn. Und Intensivmediziner warnen vor der britischen Mutante.
Events mit Publikum lassen sich in der Corona-Pandemie nicht auf Knopfdruck realisieren. Wie Hygienekonzepte und Testungen Großveranstaltungen wieder möglich machen könnten, erläutert Dr. Florian Kainzinger im Interview.
Welche Folgen hat der vorläufige Stopp der Corona-Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff für Deutschland? Was müssen bereits Geimpfte beachten, was kommt auf Impfwillige und Ärzte zu? Die neuesten Entwicklungen in der Übersicht.
Die Laborärzte zeigen sich angesichts steigender Corona-Infektionszahlen besorgt. Der Berufsverband BDL fordert, den Rechtsanspruch auf kostenlose Tests bei Reiserückkehrern wieder einzuführen.
Der vorläufige Impfstopp für die AstraZeneca-Vakzine hat in den Bundesländern hektische Umplanungen bei den Corona-Impfungen ausgelöst. Bayern hält an der raschen Einbindung von Vertragsärzten fest. Ein Überblick.
Die Corona-Impfungen mit der AstraZeneca-Vakzine sind gestoppt. Über die Folgen für die Impfkampagne und die Pläne, alsbald Arztpraxen einzubeziehen, spricht KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Das EKG sagt bei Herzinsuffizienz offenbar auch etwas über die Prognose aus: Kardiologen haben einen EKG-Marker ausfindig gemacht, mit dem sich Hochrisikopatienten identifizieren lassen könnten.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mahnt mehr Tempo bei den Corona-Impfungen an. Hausärzte seien frühzeitig einzubinden. Der Virchowbund hält die Debatte zum jetzigen Zeitpunkt für „absurd“.
Dr. Tobias Effertz untersucht seit Jahren, wie die Industrie aus Kindern und Jugendlichen willige Konsumenten macht. Seine neueste Studie zeigt, wie immens das Ausmaß in der Lebensmittelwerbung ist.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ärzte haben bereits häufiger die Befürchtung geäußert, dass in der SARS-CoV-2-Pandemie Patienten ihre Vorsorge vernachlässigen. Das gilt auch für Glaukom-Patienten, wie jetzt eine Umfrage verdeutlicht.
Unter Rücken- und Nackenschmerzen leidet hierzulande ein Großteil der Bevölkerung, zeigen neue RKI-Daten zur Rückengesundheit in Deutschland. Schon Jüngeren sollten daher präventive Ansätze angeboten werden.