Ein neuer Vertrag zwischen KV, Kinderärzten und Krankenkassen macht es möglich: Heranwachsenden in der Hauptstadt stehen künftig neue Präventionsmöglichkeiten offen.
Die Knappschaft hat die Deutsche Klinik für Naturheilkunde und Präventivmedizin in Püttlingen geschlossen und durch eine neue Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ersetzt.
Belohnung in Mecklenburg-Vorpommern: Macht ein Hausarzt für einen hochakuten AOK-Patienten einen Termin beim Facharzt in den nächsten 24 Stunden aus, erhält er künftig acht Euro extra.
Wer ärztlicher Leiter in einem MVZ werden will, muss zuvor Vertragsarzt gewesen sein. So will es das seit vier Tagen geltende Versorgungsgesetz. Das Bundessozialgericht hat diese Regelung jetzt bestätigt.
Die stringente Qualitätssicherung ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung. Davon geht Dr. Wolfgang-Axel Dryden aus, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL).
Hessen verliert an Attraktivität für niederlassungswillige Jungärzte, moniert der Vorstand der KV. Helfen könnten Hausarztverträge, glauben sie, von denen es aber zu wenig gebe. Der Vorwurf: Die Kassen stellen sich quer.
Singen gibt Patienten Halt. Davon ist ein Musiktherapeut an der der Uniklinik Köln überzeugt. Für das Engagement und die Singgruppe wurde die Uniklinik jetzt als 'singendes Krankenhaus' zertifiziert.
Termine vom Patienten direkt online buchen lassen: Das bietet jetzt ein neues Web-Portal. Für Patienten und Ärzte ist der Service kostenlos - solange es nur um die Terminvereinbarung geht.
Mit der Auflösung des Berliner Betriebs für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (BBGes) sind zu Jahresbeginn der Giftnotruf, das Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit sowie das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie unter das Dach der Berliner Charité gekommen.
Der Qualitätsbericht aus Bayern zeigt: Mit strukturierten Versorgungsprogrammen lassen sich Behandlungserfolge bei chronisch kranken Patienten erzielen. Schwachpunkt ist aber noch die Kooperation unter Ärzten.
Ärzte, die sich unterwegs über eine GOÄ-Ziffer informieren wollen, können dies nun mit der GOÄ für das iPhone tun. Herausgegeben hat die kostenlose App mit dem Namen iGOÄ der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS).
In der aktuellen Stimmungsumfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) geben sich Vertreter der Gesundheitswirtschaft pessimistischer als Freiberufler anderer Branchen.
Zwischen November 2009 und August 2011 sind bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) 78 Beschwerden über als Fehlverhalten im Gesundheitswesen empfundende Vorgänge eingegangen.
Das Sturmtief Andrea wütet über Deutschland und hat zahlreiche Schäden angerichtet - auch Praxen blieben nicht verschont. Ärzte sollten dann schnell die Gebäudeversicherung anrufen, sonst bleiben sie schlimmstenfalls auf den Kosten sitzen.
Kommen mit dem Versorgungsgesetz neue Ärzte aufs Land? Baden-Württembergs KV-Chef Dr. Norbert Metke und vdek-Landeschef Walter Scheller loten Spielräume aus.
Die Doctor-to-Doctor (D2D) Telematik-Plattform der Kassenärztlichen Vereinigungen wird immer beliebter. Im vergangenen Jahr nutzten 12 500 Ärzte die E-Health-Lösung für insgesamt 4,9 Millionen Transaktionen. Im Jahr 2010 hatten 11.200 Ärzte bei 4,7 Millionen Transaktionen auf D2D zurückgegriffen.
Die von Schwarz-Gelb angekündigte Reform der Praxisgebühr muss nach Ansicht des FDP-Gesundheitspolitikers Lars Lindemann die Zahl der Arztbesuche deutlich senken.
Zu viele Kliniken hat das Land - die Kritik von Barmer-GEK-Chef Straub erzürnt Länder, Kliniken und Ärzteschaft. Kassenchef Straub versucht derweil, die Berichte geradezurücken.
Ein neuer Vertrag zwischen KV Mecklenburg-Vorpommern und der AOK Nordost macht es möglich: Die Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis (VERAH) können nun auch in nicht-unterversorgten Gebieten eingesetzt werden.
Zum Jahreswechsel ist in Thüringen ein neuer Strukturvertrag für das Diabetische Fußsyndrom in Kraft getreten. AOK Plus und KV Thüringen wollen mit dem Angebot die Behandlung der häufigsten Folgeerkrankung von Diabetes mellitus optimieren.
Weil in einer Gemeinschaftspraxis eine Zulassung frei wurde, sah ein Arzt seine Chance gekommen: Er wollte den Arztsitz - gegen den Willen der anderen Ärzte in der Praxis. Er zog bis vor das Bundessozialgericht - und ist dort gescheitert.
Jeder vierte GKV-Euro versinkt im Bürokratie-Orkus. Die Studie einer Unternehmensberatung schockiert die Republik. Gesundheitsökonomen melden jetzt erste Zweifel an der Studie an. Der Hauptautor fühlt sich missverstanden.
Zu wenig Personal, um Regresse durchzusetzen? Dann hat die Krankenkasse Pecht gehabt, sagt ein Oberlandesgericht. Auch die Kasse muss sich an die geltenden Verjährungsfristen halten.
Das Kinderhospital am Schölerberg in Osnabrück besiegelt eine Kooperation mit dem St. Ansgar Klinikverbund: Ab 2014 soll dort eine Tagesklinik für die Kinder- und Jugendpsychiatrie entstehen.