Die Digitalisierung und mit ihr einheitliche Dokumentationsstandards könnten helfen, die Diagnostik Seltener Erkrankungen zu beschleunigen. Ein Projekt von 20 Unikliniken wird kräftig unterstützt.
Die deutsche Wirtschaft macht sich zunehmend Sorgen um die Auswirkungen des neuartigen Coronavirus auf ihr Geschäft – zwei Beispiele aus der Chemie und dem Außenhandel.
Muss der TÜV doch für fehlerhafte Brustimplantate des französischen Anbieter PIP haften? Der Bundesgerichtshof lässt die Vorinstanz nochmals verhandeln.
Von der anhaltenden Konjunktur am Arbeitsmarkt profitiert auch das Unternehmen New Work. Von der Expansion des SDax-Konzerns könnten auch Anleger profitieren.
Aktien von Unternehmen mit starker Marktstellung und immer benötigten Produkten trotzen selbst Konjunkturabschwüngen. Wer zählt denn zu den „Standfesten“?
Lange zeigten sich Anleger in der Coronavirus-Krise gelassen. In der aktuellen Situation, mit weiter zunehmenden Infektionszahlen, folgt auf die Gelassenheit ein Anflug von Panik.
Nach 32-jähriger Unternehmensgeschichte ist der nordbayerische Medizinproduktehersteller Curasan zahlungsunfähig – einst ein Hoffnungsträger für Produkte zur Knochen- und Geweberegeneration.
Nach einem eher enttäuschenden Jahr 2019 wachsen die Bäume in der Diagnostika-Industrie weiterhin nicht in den Himmel. Der Branchenverband VDGH sieht vor allem im Fachkräftemangel ein Problem.