Kommentar

Embryonenschutz noch zeitgemäß?

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Wann darf ein Embryo auf genetische Schäden untersucht werden? Nur im Mutterleib, sagt das deutsche Embryonenschutzgesetz. Das hat merkwürdige Konsequenzen: Da in vitro fertilisierte Embryonen nicht untersucht werden dürfen, werden sie ohne Tests der Frau mit Kinderwunsch implantiert. Bei erfolgreicher Schwangerschaft läuft dann das bekannte pränatale Diagnoseprogramm ab.

Und wenn die pränatale Diagnose ein ungewolltes Ergebnis bringt? Dann sind die Optionen austragen oder abtreiben. Das ist eines der Argumente der Gegner der Präimplantationsdiagnostik (PID): Bei PID sei der moralische und physische Druck auf die Frau geringer als bei einer Abtreibung. Das erscheint zum einen zynisch und zum anderen inkonsequent. Denn eine Auswahl findet so oder so statt. Bei PID allerdings mit wesentlich geringeren Folgen für die Frau.

Was also spricht dagegen, zumindest nach In-vitro-Fertilisation die Chancen zu nutzen, außerhalb und ohne Gefahr für die Frau die Diagnostik zu betreiben, die ohnehin pränatal stattfinden würde? Hier sollte das Embryonenschutzgesetz überdacht werden. Embryonen speziell in vitro zu erzeugen, um eine PID zu machen, wie in England, ist allerdings ein Schritt, der noch viel weiter führt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: In Großbritannien heiß diskutiert: eine Ausweitung der Präimplantationsdiagnostik

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert