Kommentar

Embryonenschutz noch zeitgemäß?

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Wann darf ein Embryo auf genetische Schäden untersucht werden? Nur im Mutterleib, sagt das deutsche Embryonenschutzgesetz. Das hat merkwürdige Konsequenzen: Da in vitro fertilisierte Embryonen nicht untersucht werden dürfen, werden sie ohne Tests der Frau mit Kinderwunsch implantiert. Bei erfolgreicher Schwangerschaft läuft dann das bekannte pränatale Diagnoseprogramm ab.

Und wenn die pränatale Diagnose ein ungewolltes Ergebnis bringt? Dann sind die Optionen austragen oder abtreiben. Das ist eines der Argumente der Gegner der Präimplantationsdiagnostik (PID): Bei PID sei der moralische und physische Druck auf die Frau geringer als bei einer Abtreibung. Das erscheint zum einen zynisch und zum anderen inkonsequent. Denn eine Auswahl findet so oder so statt. Bei PID allerdings mit wesentlich geringeren Folgen für die Frau.

Was also spricht dagegen, zumindest nach In-vitro-Fertilisation die Chancen zu nutzen, außerhalb und ohne Gefahr für die Frau die Diagnostik zu betreiben, die ohnehin pränatal stattfinden würde? Hier sollte das Embryonenschutzgesetz überdacht werden. Embryonen speziell in vitro zu erzeugen, um eine PID zu machen, wie in England, ist allerdings ein Schritt, der noch viel weiter führt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: In Großbritannien heiß diskutiert: eine Ausweitung der Präimplantationsdiagnostik

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?