Kardiologie

Pioglitazon gegen Rechtsherzversagen bei pulmonal-arterieller Hypertonie

Forscher um Professor Georg Hansmann haben Pioglitazon als möglichen Ansatz bei pulmonal-arterieller Hypertonie identifiziert. Mit ihrer Arbeit sind sie im Rennen um den Galenus-Preis 2019.

Veröffentlicht:
Die Forscher zeigten, dass die Aktivierung von PPAR mit Pioglitazon unter anderem miRNA-Moleküle steuert und den Energiestoffwechsel im Herzen verbessert.

Die Forscher zeigten, dass die Aktivierung von PPARγ mit Pioglitazon unter anderem miRNA-Moleküle steuert und den Energiestoffwechsel im Herzen verbessert.

© Prof. Hansmann / MHH

Bei der PAH sind die Lungenarterien, die ja das Blut vom rechten Herzen in die Lunge transportieren, bekanntlich verengt. Aufgrund des stark erhöhten Gefäßwiderstands muss das rechte Herz mehr Pumparbeit gegen den Lungenhochdruck leisten. Auf Dauer kann die fortschreitende Belastung zu einer Schwächung des rechten Herzens und schließlich zum Herzversagen führen.

Der Transkriptionsfaktor PPARγ reguliert den Stoffwechsel von Fettzellen, Endothelzellen und glatten Muskelzellen. Welche Funktion er im Herzen hat, war bislang unklar. Professor Georg Hansmann von der Medizinischen Hochschule Hannover und seine Mitarbeiter konnten zeigen, dass die Ausschaltung von PPARγ in Herzmuskelzellen die Genregulation so verändert, dass es zu einer Störung von Fettsäureoxidation und -transport kommt (Science Translational Medicine 2018; 10(438): eaao0303).

Diese Veränderungen konnten die Forscher sowohl im Rattenmodell als auch bei Patienten mit PAH im Endstadium nachweisen. Durch die orale Gabe von Pioglitazon, das bislang gegen Diabetes eingesetzt wurde, kann PPARγ aktiviert werden.

So konnten die Forscher im Rattenmodell die epigenetische (miRNA) und transkriptionelle Genregulation, den Energie- Fettstoffwechsel und die Fibrose in der druckbelasteten rechten Herzkammer normalisieren, die PAH und den Umbau von Lungenarterien rückgängig machen und ein Herzversagen verhindern.

Auf Basis dieser Arbeit könnte eine pharmakologische PPARγ-Aktivierung mit Pioglitazon bei PAH und anderen Herz- und Lungenerkrankungen in Zukunft eine wirksame und nebenwirkungsarme Therapieoption sein.

Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Transfusionsabhängige β-Thalassämie und schwere Sichelzellkrankheit

Galenus-Preis 2025: Casgevy gewinnt als einer von zwei Preisträgern in der Kategorie Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren