KI-assistierte Diagnostik

Corona macht Deutsche offener gegenüber KI

Die ärztliche Diagnostik genießt bei Patienten höchstes Vertrauen, so eine Umfrage. Das schrumpft, wenn Ärzte assistive KI-Tools zur Diagnosestellung heranziehen. Dennoch nimmt die KI-Akzeptanz insgesamt zu.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Eigentlich sollen KI-basierte Lösungen Ärzte bei der Diagnostik im Versorgungsalltag unterstützen. Noch mangelt es aber offensichtlich an der patientenseitigen Akzeptanz dieses Ansatzes, die reine ärztliche Diagnostik wird bevorzugt.

Eigentlich sollen KI-basierte Lösungen Ärzte bei der Diagnostik im Versorgungsalltag unterstützen. Noch mangelt es aber offensichtlich an der patientenseitigen Akzeptanz dieses Ansatzes, die reine ärztliche Diagnostik wird bevorzugt.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Berlin. Die Corona-Pandemie hat nicht nur für einen massiven Digitalisierungsschub unter anderem im deutschen Gesundheitswesen geführt. Offenbar hat sie auch Vorbehalte der Bevölkerung in Deutschland gegenüber Anwendungen entkräften helfen, die auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten. Das legt eine aktuelle repräsentative Bevölkerungsumfrage im Auftrag des TÜV-Verbandes nahe, derzufolge nur noch 14 Prozent der Menschen ab 16 in Deutschland KI als eher oder sehr negativ betrachten – 2019 waren es noch 28 Prozent.

Zur Gesundheit befragt, genießen Ärzte bei der Diagnostik höchstes Vertrauen. 81 Prozent antworten, ihr Vertrauen in die ärztliche Diagnostik sei sehr oder eher groß. Das ändert sich, wenn Ärzte die derzeit viel diskutierten KI-basierten, assistiven Tools zur Diagnosestellung einsetzen – dann sinkt der Wert auf 67 Prozent.

Da KI im Einsatz bei automatisierten Fahrzeugen, neuen Methoden für die Krebserkennung, Gesichtserkennung im öffentlichen Raum oder Software-Unterstützung bei der Personalauswahl bei ihrer Nutzung potenziell zum Missbrauch bürgerlicher Grundrechte führen kann, fordern 81 Prozent eine klare Kennzeichnung von KI-gestützten Systemen/Produktlösungen. Ebensoviele fordern eine staatlich regulierte Marktzulassung mit Zertifizierungsstellen.

Nur jeder Vierte kennt EU-Bestrebungen für KI-Rechtsrahmen

Angesichts dieser nachhaltigen Forderung nach (national-)staatlicher Marktregulierung ist es erstaunlich, dass nur 25 Prozent der Deutschen angeben, von dem im April seitens der EU-Kommission vorgelegten Entwurf des „Artificial Intelligence Act“ (AIA) gehört zu haben.

Mit dem AIA will die Kommission die verschiedenen nationalstaatlichen regulatorischen KI-Leitplanken harmonisieren. Dabei stellt sie im Vergleich zu den USA oder China aber extrem hohe Anforderungen an die Marktteilnehmer, um unter anderem möglichst hohe ethische KI-Standards durchzusetzen. Es soll der weltweit erste Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz werden. Die deutsche Medizintechnikbranche sieht hier die Gefahr einer Überregulierung zu Lasten des Zugangs der Patienten zu hoch-innovativen, KI-basierten Produktlösungen gegeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber