Telemedizin

KV Thüringen erweitert Videosprechstunde im Bereitschaftsdienst

Ab Oktober sind in Thüringen die per Video oder Telefon zugeschalteten Allgemeinmediziner die ganze Nacht erreichbar – bislang endete die allgemeinärztliche Tele-Bereitschaft um 23 Uhr.

Veröffentlicht:
Auf die Tele-Bereitschaftsdienstärzte in Thüringen kommen längere Dienstzeiten zu.

Auf die Tele-Bereitschaftsdienstärzte in Thüringen kommen längere Dienstzeiten zu.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Auf Tele-Bereitschaftsdienstärzte in Thüringen kommen längere Dienstzeiten zu. Drei Jahre nach ihrem Start wird die Videosprechstunde im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst zeitlich ausgedehnt.

Ab Oktober sind die per Video oder Telefon zugeschalteten Allgemeinmediziner die ganze Nacht hindurch bis 7 Uhr morgens erreichbar, wie die Kassenärztliche Vereinigung mitteilte. Bislang endete die allgemeinärztliche Tele-Bereitschaft um 23 Uhr.

Kinder- und Jugendärzte sind künftig die ganze Woche über nach Dienstschluss bis 21 Uhr digital in Bereitschaft, bisher waren die Video-Docs dieser Fachgruppe nicht an allen Tagen der Woche erreichbar.

Die Videosprechstunde im Bereitschaftsdienst war in Thüringen im Oktober 2022 eingeführt worden, zunächst in der hausärztlichen Versorgung. Kinder- und Jugendärzte folgten ein Jahr später. Die Beteiligung daran ist für Ärzte freiwillig.

Aktuell beteiligen sich 31 digital affine Haus- und 13 Kinderärzte – zusätzlich zu ihrem „normalen“ Bereitschaftsdienst, zu dem sie verpflichtet sind. Fachärzte sind bisher nicht an der digitalen Bereitschaftsvariante beteiligt.

Mehr als 15.000 Patienten behandelt

In der telemedizinischen Bereitschaft wurden laut KVT inzwischen mehr als 15.000 Patienten behandelt, wobei die Nutzungszahlen von Jahr zu Jahr steigen. 2024 wurden 6.467 hausärztliche Bereitschaftspatienten per Telemedizin behandelt – nach 4.241 ein Jahr zuvor.

Geeignet sei das digitale Angebot vor allem für Hauterkrankungen, fieberhafte Infekte, Schmerzen im Bewegungsapparat oder auch bei Fragen zur Arzneimitteleinnahme.

Drei von vier Patientenanliegen würden in der Tele-Bereitschaft abschließend geklärt, nur in wenigen Fällen würden die Patienten an den herkömmlichen Bereitschaftsdienst oder die Notaufnahmen von Krankenhäusern verwiesen.

Die Tele- oder Videobereitschaft ist unter der zentralen Rufnummer 116117 erreichbar. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren