Techniker Krankenkasse

Migräne-App erhält gute Noten

Keine randomisierte Studie, aber immerhin: In einer Patientenbefragung schneidet die Migräne-App des Schmerzzentrums Kiel ziemlich gut ab. Schmerzattacken wurden weniger und die Betroffenen seltener arbeitsunfähig.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein gutes Selbstmanagement ist bei chronischen Schmerzen einer der Eckpfeiler der Therapie. Wer an Migräne leidet, sollte versuchen, durch nicht-medikamentöse Maßnahmen Attacken möglichst zu kupieren, um nicht mehr als zehnmal im Monat zur Akutmedikation greifen zu müssen.

Zehnmal, das ist die Grenze, ab der das Risiko eines medikamenteninduzierten Schmerzsyndroms stark steigt. Moderne IT-Lösungen treten an, die Patienten zu unterstützen. Die Migräne-App der Techniker Krankenkasse wurde seit Oktober über 10.000 Mal heruntergeladen. Es handelt sich um ein digitales Kopfschmerztagebuch mit interaktivem Coach zur Attackenprävention. Es gibt Erinnerungen an bestimmte Übungen, Warnungen, wenn zu viele Akutmedikamente eingenommen werden, und andere Unterstützungsangebote zur Selbsttherapie.

Das kommt gut an, wie Professor Hartmut Goebel von der Kieler Schmerzklinik berichtete, der die App konzipiert hat. In einer Befragung von 176 Nutzern zeigte sich, dass neun von zehn der Auffassung sind, die App trage besser als ein Kopfschmertagebuch aus Papier dazu bei, Therapieregeln einzuhalten, und sechs von zehn bewerteten die Unterstützung der Therapie durch die App als "sehr gut".

Nicht zuletzt Funktionen wie die Einbindung von Wetterdaten und der implementierte Austausch mit anderen Patienten kämen gut an. Auch erste Effektivitätsdaten sehen gut aus, wenngleich hier einschränkend gesagt werden muss, dass es keine Kontrollgruppe gab. Der Placebo-Effekt von IT-Lösungen kann hoch sein.

Dennoch: 25 Prozent sagen, dass sie dank App weniger häufig durch Kopfschmerz arbeitsunfähig sind. Weitere 34 Prozent sagen, dass das zumindest teilweise zutreffe. Eine absolute Mehrheit von 55 Prozent gibt an, dass die Behinderung durch Migräne durch die App reduziert werde. Goebel betonte außerdem, dass die Patienten langfristig am Ball blieben und die App nicht nach ein paar Tagen wieder löschten.

Klaus Rupp, Versorgungsexperte bei der TK, berichtete in Berlin auch noch über erste Erfahrungen mit der digital unterstützten Rückenschmerztherapie Valedo. Beim Rückenschmerz ist regelmäßige körperliche Aktivität der Schlüssel zur Vermeidung von Komplikationen. Mancher lässt sich freilich nur durch Physiotherapeuten motivieren. Tägliche Physiotherapie für Millionen ist aber nicht denkbar.

Bei Valedo handelt es sich um ein sensorgestütztes System, das derzeit 50 physiotherapeutische Übungen umfasst, die der Patient mit Hilfe eines Tablet-PC zu Hause selbstständig durchführt. Er klebt sich dafür zwei Sensoren auf Steiß und auf Brustbein, die die Neigung, die Drehung und die Beschleunigung messen. Mit diesen Sensoren und durch Wirbelsäulenübungen steuert der Patient auf dem Tablet einen Vogel durch einen Hindernisparcours und sammelt Punkte. Erste Ergebnisse einer Befragung von bisher 78 Nutzern liegen vor.

Demnach wird die Lösung, die aktuell von drei Schmerzzentren ausgegeben wird, als einfach zu nutzen empfunden. Eine regelmäßige Nutzung können sich allerdings noch nicht alle Patienten vorstellen. "Wir sind da noch am Anfang", so Rupp. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung