Früher Therapiestart lohnt sich für Alzheimer-Patienten

FRANKFURT/MAIN (hbr). Wenn Alzheimer-Patienten frühzeitig mit einem Cholinesterase-Hemmer behandelt werden, bleiben ihre kognitiven Fähigkeiten und Alltagsfunktionen länger auf einem besseren Stand als bei spätem Start. Die Therapie sollte deshalb direkt nach der Diagnose beginnen.

Veröffentlicht:

Dafür sprechen die Daten einer Studie mit über 200 Patienten. Demnach sichert der frühe Start einen therapeutischen Vorsprung, der den Patienten auf Dauer erhalten bleibt. Zwar bremst auch ein späterer Therapiebeginn den geistigen Abbau. Der entstandene Zeitverlust lässt sich aber offenbar nicht mehr wettmachen, wie Privatdozent Dr. Martin Haupt vom Düsseldorfer Neuro-Centrum berichtet hat. Denn die kognitive Leistungsfähigkeit blieb immer unterhalb des bei früher Therapie erreichten Niveaus, sagte Haupt bei einer Veranstaltung von Eisai und Pfizer in Frankfurt am Main.

In der Untersuchung erhielten die über 200 Patienten mit leichter bis moderater Alzheimer-Demenz täglich 10 mg des Cholinesterase-Hemmers Donepezil (Aricept®). Verglichen wurde in der Studie die kontinuierliche Donepezil-Therapie über drei Jahre mit einer verzögert einsetzenden Behandlung. Im zweiten Fall erhielten die Teilnehmer im ersten Jahr nur Placebo.

Der frühere Start brachte deutliche Vorteile: Die im Mini-Mental-Status-Test (MMST) ermittelte geistige Leistungsfähigkeit blieb in der Frühstarter-Gruppe im ersten Jahr stabil. Erst danach schritt der Verlust wieder fort. In der Placebo-Gruppe dagegen erfolgte bereits ein kontinuierlicher Abbau (im Schnitt minus zwei bis drei Punkte auf der MMST-Skala).

Der Start der Donepezil-Einnahme im zweiten Jahr brachte den Patienten zwar ebenfalls eine mehrmonatige Stabilisierung. Der Vorsprung der Frühstarter blieb aber erhalten: Die Frühstarter schnitten nicht nur im ersten Jahr, sondern auch nach drei Jahren noch signifikant besser ab (minus 4,9 versus minus 6,2 MMST-Punkte).

Mit der Behandlung von Alzheimer-Patienten dürfe deshalb auf keinen Fall gewartet werden, bis sich ihre Fähigkeiten weiter verschlechtern, sagte Haupt. In den Endphasen der Krankheit, mit Bettlägerigkeit und Kommunikationsverlust, seien Cholinesterase-Hemmer aber nicht mehr hilfreich.



STICHWORT

Cholinesterase-Hemmer

Donepezil, Rivastigmin und Galantamin erhöhen die Konzentration von Acetylcholin im Gehirn, indem sie das Enzym Acetylcholinesterase blockieren. Acetylcholin ist nötig für die Gedächtnisbildung. Im Gehirn von Alzheimer-Patienten wird zu wenig des Neurotransmitters produziert. Cholinesterase-Hemmer sind bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz Arzneien der ersten Wahl. Sie können die kognitive Leistung vorübergehend stabilisieren oder verbessern. (hbr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job