Depressionen machen langsam das Herz kaputt

Depressionen erhöhen für Patienten nach einem Herzinfarkt das Re-Infarkt-Risiko, sind offenbar aber auch schon für Entstehung und Progression einer KHK von Bedeutung.

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:
Wieder fix und fertig: Da leidet nicht nur die Seele .

Wieder fix und fertig: Da leidet nicht nur die Seele .

© Linda Macpherson / fotolia.com

NEUHERBERG. Depressionen sind nicht gut für das Herz. Bei Koronarpatienten, die einen Herzinfarkt überlebt und gleichzeitig Depressionen haben, ist dies mittlerweile eine weitgehend akzeptierte Tatsache.

Sie haben nicht nur eine schlechtere Lebensqualität als Patienten ohne Depressionen, sondern auch häufiger pektanginöse Beschwerden, ein erhöhtes Risiko für einen Re-Infarkt und schließlich ein erhöhtes Letalitätsrisiko, erinnern Professor Karl-Heinz Ladwig vom Deutschen Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt in Neuherberg und seine Kollegen (Bundesgesundheitsbl 2011; 1: 59).

Weniger klar ist die Datenlage zur Frage, ob Depressionen auch ein Risikofaktor für Entstehung und Progression der koronaren Herzerkrankung bei scheinbar herzgesunden Patienten sind. Einiges spricht dafür.

Nimmt man bisher vorliegende epidemiologische Daten unter die Lupe, so ergibt sich aus vier Metaanalysen, dass das Risiko für ein Neuauftreten einer KHK bei Probanden mit Depressionen - besonders bei scheinbar gesunden Männern - im Vergleich zu Nicht-Depressiven um den Faktor 1,6 bis 1,9 erhöht ist, berichten Ladwig und seine Kollegen. Erklärungsansätze, warum auch bei Herzgesunden Depressionen aufs Herz schlagen, sind dabei:

• Depressive Menschen ernähren sich schlechter. Sie bewegen sich weniger und rauchen mehr als nicht-depressive. In der Folge haben sie überzufällig häufig weitere klassische kardiovaskuläre Risikofaktoren. Bei Depressiven sei zum Beispiel das relative Risiko, an Diabetes mellitus zu erkranken, im Vergleich zu Nicht-Depressiven um 37 Prozent erhöht, so das Team um Ladwig.

• Außerdem haben Depressive auch eine schlechtere Medikamenten-Compliance als Nicht-Depressive. Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom etwa sei beobachtet worden, dass innerhalb der Beobachtungszeit von drei Monaten eine Minderung der depressiven Symptome auch eine bessere Medikamenten-Compliance nach sich zieht, so Ladwig und seine Kollegen.

Zu berücksichtigen seien auch drei zentrale psychobiologische Pathomechanismen, die bei depressiven Herzgesunden im Vergleich zu nicht-depressiven auffallen, und die Entstehung und Progression einer KHK fördern können. Dazu gehören:

• Hyperregulation des autonomen Nervensystems mit erhöhter Herzfrequenzrate, überschießenden Herzfrequenzanstiegen und erniedrigter Herzfrequenzvariabilität (HRV). Eine erniedrigte HRV gelte als Ausdruck einer erhöhten sympathikotonen und einer reduzierten vagalen Aktivität, erinnern Ladwig und seine Kollegen.

Beides begünstige besonders bei Patienten mit KHK maligne Arrhythmien und damit die Gefahr des plötzlichen Herztodes. Die HRV scheine bei depressiven Patienten generell erniedrigt zu sein, was für eine gestörte Anpassungsfunktion des Herzens an sich ändernde Belastungsbedingungen spreche.

• Überschießende Stressantworten des endokrinen Systems, besonders der Hypophysen-Nebennieren-Achse. Viele depressive Patienten hätten zum Beispiel dauerhaft erhöhte Kortisolkonzentrationen, so die Forscher um Ladwig.

Dies führe zu metabolischen Veränderungen, die in ihrer Gesamtheit das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen deutlich erhöhen, etwa zu Veränderungen des Lipidprofils in Richtung einer Dyslipidämie mit erhöhten LDL und erniedrigten HDL-Werten.

• Dauerhafte subklinische Erhöhung der Spiegel von Entzündungs-Parametern (Akute-Phase-Proteine; proinflammatorische Zytokine) mit Veränderungen des Gerinnungssystems, unter anderem durch Thrombozytenaktivierung. Depressive und ängstliche Patienten hätten bereits nach mildem körperlichen oder mentalen Stress ein unphysiologisch aktiviertes Gerinnungssystem, so das Team um Ladwig.

Depressive sind künftige Herzkranke

Bei KHK-Risiko:
Bei bekannter KHK:

Anhaltende Depressionen erhöhten auch das Risiko für eine endotheliale Dysfunktion, bekannterweise eine Vorstufe der Atherosklerose. Und: Letztlich könnten auch unerwünschte Effekte von Antidepressiva von Bedeutung bei Entwicklung und Progression einer KHK sein.

So sei besonders bei Antidepressiva der früheren Generation, besonders bei trizyklischen Antidepressiva, aber auch bei SSRI, Vorsicht geboten, so Ladwig und seine Kollegen.

Trotzdem gehörten SSRI zur ersten Wahl antidepressiver Arzneien bei Koronarpatienten. Zu den Pluspunkten der SSRI zählten positive pleiotrope Effekte wie eine gerinnungshemmende Wirkung auf die Thrombozyten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Dr. Ralf Hettich 03.02.201107:19 Uhr

Die körperlichen Symptome einer Depression bei Männern


Die meisten von Ihnen kennen die emotionalen Symptome einer Depression. Aber eine Depression kann gerade bei Männern auch körperliche Beschwerden hervorrufen.

Tatsache ist, dass viele Männer mit einer Depression auch Schmerzen und andere körperliche Symptome haben. Typische körperliche Symptome beim Mann sind:

? Kopfschmerzen

? Rückenschmerzen

? Muskel- und Gelenkschmerzen

? Brustschmerzen

? Verdauungsprobleme

? Erschöpfung und Müdigkeit

? Schlafprobleme

? Veränderungen im Appetit oder Gewicht

? Schwindel oder Benommenheit

Alle diese genannten Symptome können sich allmählich über Wochen und Monate oder auch sehr rasch in Tagen und Stunden entwickeln.

Mit den besten Wünschen für Ihre Männergesundheit

Dr. Ralf Hettich
Mailkontakt: info@ralfhettich.de

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren