Ginkgo-Extrakt wirkt offenbar einer LDL-Oxidation entgegen

HAMBURG (grue). Ein Pflanzenextrakt aus Ginkgo biloba wirkt offenbar der Oxidation von LDL im Blut entgegen und hemmt so die Bildung von atherosklerotischen Plaques. In einem Versuchsmodell war ein präventiver Effekt schon nach zwei Monaten nachweisbar.

Veröffentlicht:

Ob Ginkgo-Extrakt (Rökan®) die Bildung atherosklerotischer Gefäßveränderungen bei kardiovaskulären Risikopatienten vermindern kann, hat Professor Günter Siegel von der Charité in Berlin in einer Pilotstudie untersucht. Neun Patienten mit hochgradigen Koronarveränderungen erhielten nach einer Bypaß-Operation zusätzlich zur Basistherapie mit ASS, ACE-Hemmern und Betablockern für zwei Monate Ginkgo-Extrakt (zweimal 120 mg täglich) oder Placebo.

    Nanoplaques gelten als Vorläufer atherosklerotischer Plaques.
   

Vor und nach der Phyto- oder Placebo-Behandlung wurde das Blut der Patienten in einem patentierten In-vitro-Modell der Atherosklerose untersucht. Dabei reagieren die Blutfette mit aufbereiteten Cholesterin-Rezeptoren unter Zugabe von Kalzium und bilden in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung plaqueähnliche Verbindungen.

Diese als Nanoplaques bezeichneten Strukturen werden mit polarisiertem Laserlicht gemessen. Menge und Größe der Plaque-Vorläufer wurden durch das Pflanzenpräparat signifikant beeinflußt. Das berichtete der Physiologe auf einer Veranstaltung des Unternehmens Spitzner in Hamburg.

"Verglichen mit dem Befund vor der Behandlung verringerte sich durch die Ginkgo-Therapie die Plaque-Neubildung um zwölf Prozent und die Plaquegröße um 24 Prozent", sagte Siegel. Der Plaque-hemmende Effekt war bei hohen Kalziumkonzentrationen am größten, scheint sich also bei beginnender Atherosklerose am stärksten auszuwirken.

Ginkgo verändert zwar nicht die LDL- und HDL-Spiegel im Blut, verhindert aber die LDL-Oxidation. "Es wirkt selbst als Radikalfänger und erhöht außerdem die Konzentration von Enzymen, die die Bildung freier Radikale unterdrücken", so Siegel. Außerdem wurden bei den mit Ginkgo behandelten Patienten niedrigere Lipoprotein-(a)-Spiegel gemessen, was vermutlich ebenfalls zum Schutz vor Atherosklerose beiträgt.

Schon seit längerem sei bekannt, das Ginkgo-Extrakte auch gefäßerweiternd und damit durchblutungsfördernd wirken. "Die Kombination dieser Wirkeigenschaften macht Ginkgo zu einem interessanten Ansatz in der kardiovaskulären Sekundärprävention", so Siegel. Weil der Pflanzenauszug gut verträglich ist, spreche auch nichts gegen eine langfristige Einnahme.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar