Mehr kardiale Kontraktionskraft durch Elektrotherapie

Für Patienten mit einer Herzinsuffizienz, bei denen medikamentös Therapien nicht anschlagen, ist die kardiale Kontraktionsmodulation eine innovative Elektrotherapie. In den letzten Jahren wird zunehmend eingesetzt.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Herzinsuffizienz: die kardiale Kontraktionsmodulation kommt zunehmend zum Einsatz.

Herzinsuffizienz: die kardiale Kontraktionsmodulation kommt zunehmend zum Einsatz.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

In der Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz sind in den letzten Jahrzehnten beachtliche Fortschritte erzielt worden. Dies gilt für die medikamentöse Behandlung ebenso wie für neue gerätegestützte elektrische Therapiemethoden. Letztere werden bei Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz trotz optimaler medikamentöser Therapie zunehmend genutzt.

Ein Beispiel ist die Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT), die nachweislich die Lebensqualität und Belastbarkeit der Patienten verbessern und die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate verringern kann.

Aufgrund der spezifischen Indikationskriterien (QRS-Breite, kardiale Asynchronie) kommt dieses Verfahren allerdings für etwa 70 Prozent aller Patienten mit Herzinsuffizienz nicht infrage.

Eine weitere Option im Spektrum der neuen elektrischen Therapieverfahren ist die Kardiale Kontraktionsmodulation (cardiac contractility modulation, CCM). Diese Methode ist mit dem Ziel entwickelt worden, bei Patienten mit schwerer systolischer Herzinsuffizienz trotz optimaler Pharmakotherapie die kardiale Kontraktilität zu verbessern. Im Unterschied zur CRT kann die CCMMethode unabhängig von der Breite des QRS-Komplexes zum Einsatz kommen.

Bei der CCM-Methode werden innerhalb der absoluten Refraktärphase des Aktionspotentials der Myokardzelle elektrische Impulse an das Herz abgegeben. In dieser Phase führen diese Signale nicht zu einer kardialen Kontraktion, obwohl die Signalenergie deutlich höher ist als bei einem typischen Schrittmacherimpuls.

Die abgegebenen Impulse dienen vielmehr allein dazu, die Kontraktilität des Myokards in der nachfolgenden Systole zu verbessern. Grundlage dafür ist eine verstärkte Expression spezifischer Gene und biochemischer Mediatoren, die zu einer günstigen Beeinflussung des Kalziumstoffwechsels führt.

In ersten klinischen Studien konnte zunächst gezeigt werden, dass eine kurzzeitige Abgabe solcher CCM-Signale tatsächlich eine akute hämodynamische Wirkung hat. Eine erste doppelblinde Studie zur "Machbarkeit" der Methode bestätigte deren Sicherheit und lieferte zudem erste Anhaltspunkte für eine Verbesserung von Lebensqualität und Belastbarkeit.

In der europäischen FIX-HF-4-Studie ist die CCM-Therapie dann bei 164 Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (überwiegend NYHA-Stadium III) getestet worden. Aufgeteilt auf zwei Gruppen erhielten die Patienten in den ersten drei Monaten entweder die CCM-Behandlung oder eine Sham-Behandlung. Danach erfolgte der Wechsel auf die jeweils andere Behandlung für weitere drei Monate.

In den ersten drei Monaten kam es in beiden Gruppen zu einer Verbesserung von körperlicher Belastbarkeit und Lebensqualität. In den folgenden drei Monaten war dagegen in der dann auf die Sham-Behandlung umgestellten Gruppe wieder eine Verschlechterung zu beobachten.

In der von der initialen ShamBehandlung auf die aktive CCM-Therapie umgestellten Gruppe erwies sich die zunächst erzielte Verbesserung dagegen als anhaltend. Dementsprechend waren die Behandlungsergebnisse in der Gruppe mit CCM-Behandlung nach sechs Monaten signifikant besser.

Auch in einer US-Studie (FIX-HF-5) waren mit Blick auf sekundäre Endpunkte (maximale Sauerstoffaufnahme, NYHA-Klasse, Lebensqualität) signifikante Verbesserungen durch die CCM-Behandlung zu verzeichnen. Beim primären Endpunkt (anaerobe Schwelle beim Belastungstest) gab es keinen signifikanten Unterschied.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie