INTERVIEW

Hohes Schulranzen-Gewicht allein reicht nicht aus als Erklärung für Rückenschmerzen bei Kindern

NEU-ISENBURG. Das hohe Gewicht von Schulranzen beklagen Orthopäden immer wieder und sehen es als eine Ursache für Rückenschmerzen von Kindern. Ein ganz neues Licht auf die Problematik wirft jedoch eine aktuelle Studie an zwei Schulen in Tübingen. Zwar sind Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen verbreitet. Eine Korrelation zum Ranzengewicht ergab sich jedoch nicht, so eine der Studienautoren, Dr. Carmen Ina Leichtle von der Orthopädischen Universitätsklinik in Tübingen im Gespräch mit unserem Mitarbeiter Thomas Meißner.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Frau Dr. Leichtle, der Schulranzen wird bei Kindern und Jugendlichen ja immer wieder als ein Grund für Rückenschmerzen bezeichnet. Vor 50 Jahren waren die Schulranzen wahrscheinlich aber auch nicht viel leichter als heute. Ist wirklich allein die Schultasche die Ursache?

Leichtle: Es gibt viele Studien, in denen die Rückenlast als Problem dargestellt wird. Im allgemeinen wird empfohlen, daß der Schulranzen nicht mehr als zehn Prozent des Körpergewichts wiegen sollte, was auch in der deutschen Schulranzennorm nach DIN 58124 festgelegt ist ...

Ärzte Zeitung: ... ist dieser Wert nicht einfach aus der Luft gegriffen?

Leichtle: Das mag sein. Studien kenne ich dazu nicht. Bei unserer Studie an einem Tübinger Gymnasium und an einer Grundschule fiel jedoch schon auf, daß das Gewicht im Verhältnis zum Körpergewicht allmählich zunimmt. In der Grundschule betrug das Schultaschengewicht durchschnittlich elf Prozent des Körpergewichts, am Gymnasium 13 Prozent. Insgesamt hatten wir 253 Schüler zwischen sechs und 20 Jahren befragt sowie deren Körpergewicht und Schultaschengewicht gemessen. Eine Korrelation zwischen Schulranzengewicht und Wirbelsäulenerkrankungen oder anamnestisch angegebenen Rückenschmerzen konnten wir allerdings nicht feststellen.

Ärzte Zeitung: Ist also alles in Ordnung mit dem Gewicht der Schulranzen?

Leichtle: Gemessen an der Schulranzennorm waren die Schultaschen im Durchschnitt zu schwer, wobei das Gewicht insgesamt eher moderat erhöht war. Dennoch gaben in unserer Studie 68 Prozent der befragten Schüler an, schon einmal Rückenschmerzen gehabt zu haben, davon hat jeder vierte mehr als einmal im Monat Rückenschmerzen. Wir müssen also nach weiteren Ursachen suchen, etwa psychosomatischen Faktoren oder Streßbelastungen. Dem wollen wir jetzt nachgehen.

Ärzte Zeitung: Haben Sie auch die Art der Schultasche beurteilt?

Leichtle: Ja, wir haben unterschieden zwischen klassischem Schulranzen, Rucksack und Tragetaschen. 92 Prozent der Schüler gaben an, die Schultaschen mit zwei Riemen auf dem Rücken zu tragen, ein Ergebnis, das wir selbst ein wenig anzweifeln.

Ärzte Zeitung: Eine fast 70prozentige Rückenschmerzprävalenz ist erschreckend viel ...

Leichtle: Da ist natürlich jeder drin, der irgendwann schon einmal Rückenschmerzen hatte. Wichtig sind die 26 Prozent, die sagen, sie hätten mehr als einmal im Monat Beschwerden. Verglichen mit den Ergebnissen anderer Studien liegen wir damit im Mittelfeld. Bei 13 Prozent der Befragten waren Wirbelsäulenerkrankungen bekannt.

Ärzte Zeitung: Gab es in der Studie Altersunterschiede bei der Schmerzhäufigkeit?

Leichtle: In der Grundschule gaben 47 Prozent der befragten Schüler an, schon einmal Rückenschmerzen gehabt zu haben, im Gymnasium 71 Prozent.

Ärzte Zeitung: Kann man die Diskussion um das Schulranzengewicht jetzt abhaken?

Leichtle: Das würde ich nicht sagen. Es gibt andere Studien, die sehr wohl Korrelationen zwischen dem Tragen schwerer Schulranzen und Rückenschmerzen haben herstellen können, besonders, wenn die Grenze von 20 Prozent des Körpergewichts überschritten wird und auch in Abhängigkeit von der Tragedauer.

Eltern sollten für das Thema sensibilisiert werden. Empfehlenswert ist, den Schulranzen der Kinder regelmäßig auszusortieren und nur mitzunehmen, was wirklich notwendig ist. Optimal wären persönliche Fächer in den Schulen, wo zum Beispiel Schulbücher deponiert werden könnten.

Ärzte Zeitung: Ist in der Diskussion die Fokussierung auf den Schulranzen nicht eine eindimensionale Sicht auf die Problematik Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen?

Leichtle: Ja, mit Sicherheit! Man muß sich natürlich ein Gesamtbild von den Kindern und Jugendlichen verschaffen. Stimmt die Anatomie? Gibt es Wirbelsäulendeformitäten? Wie sieht die Muskulatur aus?

Allerdings ist es im Alltag nach wie vor schwer, prognostisch einzuschätzen, wer besonders gefährdet ist, Rückenschmerzen zu bekommen. Die Bewegungsarmut der Kinder und Jugendlichen sowie die vermehrt statischen Belastungen der Wirbelsäule beim Sitzen zum Beispiel vor dem Computer oder Fernseher sind ja bekannt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie