Osteoporose: Fokus auf die Risiken verstärkt

Die gerade aktualisierte DVO-Leitlinie zu Osteoporose bietet zwar keine grundlegenden Änderungen, aber doch einige für den Praxisalltag wichtige Neuerungen. So werden jetzt höhere Dosierungen für Vitamin D empfohlen, und es sind neue Arzneien bei den Therapieempfehlungen hinzugekommen. Außerdem sind sekundäre Osteoporose-Formen nun stärker berücksichtigt.

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:
Täglich etwas Sonne tanken - das beugt einem Vitamin-D-Mangel vor. Eine Alternative ist die Supplementation mit Vitamin D 3.

Täglich etwas Sonne tanken - das beugt einem Vitamin-D-Mangel vor. Eine Alternative ist die Supplementation mit Vitamin D 3.

© Foto: danelwww.fotolia.de

Die Empfehlungen des Dachverbands Osteologie (DVO) zur Basisdiagnostik richten sich auch in der neuen Osteoporose-Leitlinie primär nach Alter und Geschlecht sowie nach weiteren Risikofaktoren für die Knochenkrankheit. Wie gehabt wird für alle Frauen über 70 Jahre und für alle Männer über 80 Jahre eine Basisdiagnostik einschließlich Knochendichtemessung empfohlen, weil solche Menschen allein aufgrund ihres Alters ein hohes Frakturrisiko haben.

Bei Jüngeren soll auch nach der neuen Leitlinie nur dann ein Check auf Osteoporose und Frakturrisiko erfolgen, wenn sie Risikofaktoren haben wie Frakturen in der Anamnese oder Rauchen. Die Liste dieser Faktoren ist jedoch erweitert worden. Explizit werden jetzt auch Risiken für eine sekundäre Osteoporose als Kriterien für die Basisdiagnostik genannt. Bei Patienten etwa mit primärem Hyperparathyreoidismus oder Cushing-Syndrom ist unabhängig von Alter und Geschlecht eine Basisdiagnostik indiziert. Dasselbe gilt bei mindestens dreimonatiger oraler Kortikoidtherapie (mindestens 7,5  mg Prednisolonäquivalent). Auch Frauen über 50 Jahre, die Glitazone erhalten, sollten auf Osteoporose untersucht werden sowie Frauen über 60 Jahre, die mit einem Aromatasehemmer behandelt werden.

Und noch etwas hat sich geändert: Zur generellen Osteoporose- und Frakturprophylaxe wird jetzt eine höhere Zufuhr von Vitamin D 3 über Supplemente empfohlen: 800 bis 2000 IE oral täglich statt wie bisher 400 bis 1200 IE. Außerdem wird die tägliche Zufuhr von 1000 mg Kalzium über die Nahrung oder Supplemente empfohlen.

Ob bei Patienten mit zu niedriger Knochendichte eine spezfische medikamentöse Therapie, etwa mit Bisphosphonaten, erforderlich ist, richtet sich weiterhin vor allem nach Alter, Geschlecht und Knochendichte. Bei zusätzlichen Risikofaktoren wie periphere Frakturen oder Nikotinkonsum kann eine  spezifische Therapie früher indiziert sein, zum Beispiel bei einer 65-jährigen Frau bereits bei einem T-Wert von minus 2,5 statt minus 3,5. Die Liste der Risikofaktoren ist länger geworden. Hierzu gehören jetzt etwa auch ein subklinischer Hyperkortisolismus, primärer Hyperparathyreoidismus sowie Typ-1-Diabetes und Hypogonadismus.

Zu den spezifischen Osteoporose-Medikamenten, deren fraktursenkende Wirkung bei Frauen in der Postmenopause am besten belegt ist, gehören der neuen Leitlinie zufolge jetzt auch PTH 1-84 und Zoledronat. Zur Therapie bei Männern werden außer Alendronat und Risedronat auch Teriparatid und Zoledronat empfohlen. Dasselbe gilt für Patienten mit einer Kortikosteroid-induzierten Osteoporose.

DVO-Leitlinie 2009 zum Download auf: www.dv-osteologie.org

Generelle Empfehlungen zur Prophylaxe

  • ausreichende Kalorienzufuhr (BMI > 20)
  • Zufuhr von 1000 mg Kalzium täglich mit der Nahrung; wenn geringer: individuelle Supplementierung mit Kalzium. Die Gesamtzufuhr sollte nicht mehr als 1500 mg täglich betragen.
  • mindestens 30 Minuten täglich Sonnenlicht-Exposition von Armen und Gesicht zur Bildung von Vitamin D 3; wenn geringer: Supplementierung mit 800 bis 2000 IE Vitamin D 3 oral täglich oder einer äquivalenten Dosis mehrwöchentlich.
  • ausreichende Zufuhr von Vitamin B 12 und Folsäure mit der Nahrung
  • kein Nikotin
  • regelmäßige körperliche Aktivität mit dem Ziel, Muskelkraft und Koordination zu fördern
  • Notwendigkeit und Dosis von Sturz- oder Osteoporose-fördernden Medikamnten überprüfen
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar