Übertrainings-Syndrom

Wenn zu intensiver Sport schadet

Hohe Trainingsintensitäten oder zu monotone Belastungen können bei Sportlern zum Übertrainings-Syndrom führen.

Veröffentlicht:

Ausdauersport zählt zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen überhaupt. Wird das Training allerdings übertrieben, kann aus dem gesundheitlichen Nutzen auch ein Schaden werden.

Leistungsminderung, Schlaf- oder Essstörungen, Nachtschweiß, Kopfschmerzen, Depressionen oder erhöhte Infektanfälligkeit – solche Beschwerden können auf ein Übertrainingssyndrom hinweisen, berichtete Privatdozent Dr. Thomas Bobbert, von der Charité in Berlin beim Internistenkongress. Es könne ausgelöst werden durch hohe Trainingsintensitäten über einen längeren Zeitraum, vor allem im hochintensiven Ausdauerbereich, zu monotone Belastungen, emotionalen Stress, zu schnelle Trainingsaufnahme nach Infekten oder auch einseitige Ernährung. Betroffen seien vor allem Leistungssportler, sagte Bobbert, aber auch Hobbysportler mit sehr hoher Trainingsintensität, vor allem Ausdauersportler, könnten ein Übertrainingssyndrom entwickeln und ab und zu in der Allgemeinarztpraxis auftauchen.

Wichtig sei es, bei Sportlern an ein solches Syndrom zu denken, betonte der Endokrinologe. Wegen der unspezifischen Symptome sei es schwer zu diagnostizieren, unter anderem durch Ausschluss anderer Erkrankungen. Für klassische Biomarker der endokrinen Funktion gebe es keine klaren Cutoff-Werte. Bei vielen Betroffenen sei die Hypothalamus-Hypophysen-Achse beeinträchtigt. Zu hormonellen Auffälligkeiten könnten niedrige Testosteronwerte, oft in Verbindung mit Libidoverlust, sowie anomale Spiegel an Schilddrüsenhormonen und Wachstumshormon zählen. Der T-Score könne auf eine deutlich erniedrigte Knochendichte hinweisen.

Bis sich Sportler von einem Übertrainingssyndrom erholen, kann es nach Angaben von Bobbert Wochen dauern. (rf)

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen