Forschung

Baupläne, nach denen die Lunge regeneriert

Entwicklungsbiologische Muster werden für Diagnostik und Therapie in der Pneumologie an Bedeutung gewinnen.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Lunge enthält mehr als 40 Zelltypen, welche zusammen mit einem miniaturisierten Bindegewebegerüst nach einem hochkomplexen Architekturplan angeordnet sind. Ungeordnet ergäben alle Zell- und Gerüstkomponenten zusammen nur einen faustgroßen Gewebeklumpen, wohingegen die perfekte Architektur der erwachsenen Lunge die direkte Kommunikation tennisplatzgroßer Gas- und Blutgefäßoberflächen mit nur minimaler zwischengeschalteter Schranke erlaubt.

Die entwicklungsbiologische Forschung zur Lunge versucht zu verstehen, welche zellbiologischen und molekularen Steuerungsprozesse einem übergeordneten Masterplan folgend den Aufbau der komplexen Organarchitektur ermöglichen.

Zunehmend werde klarer, dass diese entwicklungsbiologischen Muster auch bei Lungenerkrankungen eine wichtige Rolle spielen, so Professor Werner Seeger vom Universitätsklinikum Gießen.

Ihre zunehmende diagnostische und therapeutische Nutzung in der Pneumologie der Zukunft zeichne sich bereits jetzt ab, schreibt der Vorstandsvorsitzende und Sprecher des Deutschen Zentrums für Lungenforschung in seinem Redemanuskript für eine Veranstaltung beim Internistenkongress in Wiesbaden.

Als Beispiele führt Seeger auf:

  • Embryonale genregulatorische Muster werden bei Lungenkarzinom reaktiviert und können über Detektion in der Ausatemluft zur Frühdiagnose dieses Karzinoms genutzt werden.
  • Bei vielen Formen der Lungenfibrose werden embryonale Morphogenese- und Reparaturprozesse aktiviert, die – fehlgesteuert – überschießende Zell- und Matrixakkumulation mit Verlust an Gasaustauscheinheiten zur Folge haben. Experimentell kann diese Erkenntnis bereits für neue Therapieansätze genutzt werden.
  • Bei der pulmonalen Hypertonie werden genetische und epigenetische Muster des Gefäßremodeling reaktiviert, die der Lungengefäßwandverdickung des Embryonalstadiums zugrunde liegen, und woraus sich neue Therapieansätze ableiten lassen.
  • Im "entlaubten Baum" des Lungenemphysems mit Verlust der Alveolarstrukturen können experimentell Neo-Alveolarisierungsprozesse durch Aktivierung noch vorhandener ortsständiger Stammzellen und Stimulation der embryonalen AlveologeneseProgramme induziert werden, mit der Folge einer Neubildung des Lungengewebes – ein Konzept, das zurzeit für erste klinische Studien vorbereitet wird. (eb)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht