Akute COPD

Blick aufs Herz ist unerlässlich

Die Prognose der COPD hängt wesentlich von kardiovaskulären Erkrankungen ab. Pneumologen kümmern sich deshalb immer intensiver ums Herz.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Zwei Drittel der COPD-Patienten haben eine arterielle Hypertonie, ergab eine spanische Studie.

Zwei Drittel der COPD-Patienten haben eine arterielle Hypertonie, ergab eine spanische Studie.

© Lisa F. Young / fotolia.com

"In der Pneumologie waren wir lange der Auffassung, dass COPD-Patienten vor allem an respiratorischen Problemen versterben. Heute wissen wir, dass das so nicht stimmt", sagte Professor Michael Pfeiffer von der Klinik Donaustauf.

So habe die TORCH-Studie aus dem Jahr 2007 gezeigt, dass annähernd genauso viele COPD-Patienten an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben wie an akuten Exazerbationen der COPD.

Nach einer aktuellen spanischen Studie zu Komorbiditäten bei Patienten mit exazerbierter COPD braucht sich darüber niemand mehr zu wundern: Zwei Drittel dieser Patienten haben eine arterielle Hypertonie. Jeder dritte hat einen Diabetes.

Genauso viele sind herzinsuffizient, und jeder fünfte leidet an Vorhofflimmern (Chest 2012; 142: 1126).

"Entzündungs-Booster" mit fatalen Folgen

Wie kommt es zu diesem engen Zusammenhang zwischen Lunge und Herz? Pfeiffer berichtete über neue Untersuchungen, die ein ganz neues Licht auf diese Frage werfen.

Wurde bisher gedacht, dass die Komorbidität in erster Linie eine Folge gemeinsamer Risikofaktoren wie Zigarettenkonsum ist, so zeichnet sich mittlerweile ab, dass die Obstruktion per se das kardiovaskuläre Risiko erhöht.

"Die Intima-Media-Dicke ist beispielsweise bei Rauchern mit Obstruktion signifikant größer als bei Rauchern ohne Obstruktion", so Pfeiffer.

Die wahrscheinlichste Erklärung dafür sei, dass der chronische Entzündungsprozess der COPD eine systemische Entzündung zur Folge hat und so aufs Gefäßendothel schlägt.

Besonders problematisch mit Blick auf das Herz sind die akuten Exazerbationen der COPD. Sie wirken wie eine Art "Entzündungs-Booster" - mit gelegentlich fatalen Folgen.

So konnte gezeigt werden, dass das Risiko eines akuten Myokardinfarkts in den ersten fünf Tagen nach Beginn einer akuten Exazerbation mehr als doppelt so hoch ist wie in der stabilen Phase der COPD.

Auch die Biochemie liefert Hinweise auf Herzschäden in der Phase der akuten Exazerbation: Die hoch sensitiv gemessenen Troponin-T-Werte steigen an, und zwar umso stärker je geringer das FEV1 ist (Heart 2013; 99:122-6).

Und: Höhere TNT- und auch NT-proBNP-Werte in der akuten Exazerbation sind assoziiert mit einer höheren 30-Tage-Mortalität nach Infarkt (Thorax 2011; 66: 764-8).

Fahrlässiges Handeln

Was bedeuten all diese Erkenntnisse nun für die klinische Versorgung? Pfeiffer wurde hier sehr deutlich: Wer bei einer COPD mit akuter Exazerbation keinen Gedanken ans Herz verschwendet, der handelt fahrlässig.

"Bei Exazerbationen sollten Ärzte immer im Hinterkopf behalten, dass das Risiko für akute kardiovaskuläre Ereignisse erhöht ist."

Konkret erhalten in Regensburg alle Patienten mit exazerbierter COPD bei Aufnahme ein EKG, und auch TNT und NT-proBNP werden gemessen.

Zeigen sich Auffälligkeiten, wird der Patient genau beobachtet, um so rasch wie möglich reagieren zu können, wenn sich ein akutes Koronarsyndrom ankündigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Allergenbelastung

Wenn der Bauernhof-Effekt zum Stall-Luftschloss wird

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen