Dicke Kinder mit Diabetes haben oft schon eine Ketoazidose

ATHEN (kat). Bei dicken Kindern wird zu selten an Typ-2-Diabetes gedacht. Daher werden nur wenige Betroffene in einem frühen Krankheitsstadium entdeckt. Einige Kinder haben bei Diagnose schon eine diabetische Ketoazidose oder befinden sich in einem hyperglykämischen, hyperosmolaren Zustand.

Veröffentlicht:

Besteht eine Ketoazidose oder liegt der Blutzuckerwert über 250 mg/dl, so sollte sofort eine Kombinationstherapie mit Insulin und Metformin eingeleitet werden, hat Dr. Arlan Rosenbloom von der Florida University in den USA berichtet. Das Insulin könne dann ausgeschlichen werden, sobald die Nüchternwerte wieder zwischen 90 und 130 mg/dl liegen und die postprandialen Werte nicht über 180 mg/dl betragen.

Ist die Situation nicht so dramatisch, sollte mit Lebensstil-Interventionen begonnen worden, wie Rosenbloom beim Diabetes-Kongreß in Athen gesagt hat. Meist müsse im weiteren Verlauf eine Pharmakotherapie hinzukommen. Da Metformin bisher das einzige orale Antidiabetikum ist, das für die Therapie von Kindern zugelassen ist, sollte es für die Initialtherapie eingesetzt werden.

Können damit die Blutzucker-Zielwerte und ein HbA1c von unter 7 Prozent nicht erreicht werden, sollte ein weiteres orales Antidiabetikum (etwa ein Glitazon) oder ein Insulin hinzugegeben werden. Gerade bei Jugendlichen ist aber daran zu denken, daß Therapieversagen auch durch Noncompliance bedingt sein kann. Verbesserte Ernährungsgewohnheiten, Bewegung, eine gute Schulung und ein individueller Plan zur Blutzuckerselbstmessung sind weitere Eckpfeiler einer effektiven Therapie von jungen Typ-2-Diabetikern.

Da je nach Dauer und Ausmaß der Hyperglykämie mikrovaskuläre Komplikationen auftreten können, sollte gerade bei jungen Typ-2-Diabetikern nach kardiovaskulären Risikofaktoren gefahndet werden. Unter Umständen bestehen vaskuläre Schädigungen bereits bei Diagnosestellung. Rosenbloom rät, sofort die Albuminexkretion zu testen, die Augen zu untersuchen und Lipide sowie Blutdruck zu überprüfen.

Ein Hypertonus sollte auf maximal 90 Prozent des für Alter, Geschlecht und Größe korrigierten Wertes (maximal 120/80 mmHg) eingestellt werden, bei einer Albuminexkretion von über 30 mg/dl oder über 20 mg/min Kreatinin sogar auf maximal 120/75 mmHg.

Erhöhte Lipidwerte fallen nach seiner Erfahrung durch Gewichtsabnahme, gesteigerte körperliche Aktivität und durch die bessere Blutzuckereinstellung. Bleiben sie nach drei bis sechs Monaten über 160 mg/dl, sollte eine Statin-Therapie erwogen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren