Kinderrheuma

Großer Erfolg mit modernen Therapien

Kaum noch künstliche Gelenke, seltener Kleinwuchs, weniger Begleiterkrankungen: Kinder mit Gelenkrheuma profitieren stark von einer frühen (Biologika-) Therapie.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Bei Kinderrheuma gilt es, die Therapie so früh wie möglich zu beginnen.

Bei Kinderrheuma gilt es, die Therapie so früh wie möglich zu beginnen.

© Hospach / Huppertz, Z Rheumatol

BERLIN. Etwa eines von tausend Kindern in Deutschland erkrankt an juveniler idiopathischer Arthritis, meist JIA oder auch "Kinderrheuma" genannt. Typischerweise beginnt die Erkrankung zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr. Nicht immer, aber oft, bleiben die Gelenkbeschwerden den Betroffenen ein Leben lang erhalten.

Seit der Jahrtausendwende habe sich die Behandlung bei JIA stark verändert, betonte Professor Kirsten Minden vom Deutschen Rheumaforschungszentrum in Berlin. Hoch wirksame, krankheitsmodifizierende Therapien, zu denen neben Methotrexat vor allem Biologika zählen, kommen früher zum Einsatz, wenn sich anders keine rasche Remission erreichen lässt.

Im Vorfeld des 45. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, der kommende Woche in Stuttgart stattfindet, präsentierte Minden eine Auswertung des deutschen JIA-Registers JuMBO, die zeigt, wie sich die Langzeitprognose von Kindern mit JIA in den letzten 17 Jahren durch diese Neuerungen im Therapieparadigma verändert hat. Die Daten basieren auf rund 1200 Patienten mit JIA, die bis ins Erwachsenenalter begleitet wurden.

"Vor zehn Jahren hatte mehr als die Hälfte der Patienten mit JIA im jungen Erwachsenenalter Funktionseinschränkungen", so Minden. Heute sei es nur noch etwa ein Drittel der Patienten. Der Anteil der Patienten mit Komplikationen von Erkrankung und Medikation oder mit Begleiterkrankungen geht ebenfalls zurück: Kleinwuchs im Erwachsenenalter trat noch vor zehn Jahren bei etwa fünf Prozent der JIA-Patienten auf. Heute sind es 0,5 Prozent. Auch die für die Patienten sehr belastende Uveitis ist deutlich seltener als früher. Und die Rate der JIA-Patienten, die bereits zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr einen Gelenkersatz benötigen, sank von über sieben auf unter zwei Prozent. "Insgesamt gehen die Patienten mit einer immer besseren Lebensqualität in ihre 20er", betonte Minden, die das eindeutig auf eine frühere und effektivere Therapie zurückführt. "Der Beginn einer Therapie mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten entscheidet über die Langzeitprognose", so die Expertin.

Patienten, die früh behandelt würden, hätten später weniger funktionelle Einbußen und erreichten häufiger eine medikamentenfreie Remission. Auch das lässt sich anhand von JuMBO-Daten mit Zahlen unterfüttern: Jeder fünfte JIA-Patient, der in den ersten beiden Krankheitsjahren krankheitsmodifizierende Medikamente erhalte, sei als junger Erwachsener in therapiefreier Remission. Dauere es zwei bis fünf Jahre bis zur krankheitsmodifizierenden Therapie, seien es nur zehn Prozent, bei mehr als fünf Jahren nur noch fünf Prozent der Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar