Ist NASH öfter Grund für eine Leberzirrhose als Hepatitis C?

MÜNCHEN (wst). Die Häufigkeit der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) wurde bislang ebenso unterschätzt wie ihr Potential, in einer Zirrhose zu münden. Hauptrisikofaktoren für NASH sind Übergewicht und Typ 2-Diabetes. Therapeutisch und präventiv stehen Gewichtsreduktion und regelmäßige körperliche Aktivität im Vordergrund. Medikamentöse Therapien sind bislang noch nicht etabliert, es gibt aber erste Studien.

Veröffentlicht:

Die NASH ist eine chronische Lebererkrankung, die histologisch einer alkoholischen Steatohepatitis gleicht, ohne daß anamnestisch ein nennenswerter Alkoholkonsum besteht. Daran hat Professor Alexander Gerbes vom Universitätsklinikum München-Großhadern auf einem von der Falk Foundation unterstützten Workshop in München erinnert. Hochrechnungen aus einer italienischen epidemiologischen Studie des Jahres 2001 legen nahe, daß in Europa etwa 20 Prozent der Bevölkerung eine Fettleber haben. Und jeder vierte von ihnen hat eine NASH.

Das heißt, daß NASH etwa fünf Prozent der Bevölkerung betrifft. Von diesen entwickelt nach Schätzungen jeder zehnte eine Leberzirrhose. NASH würde nach diesen Zahlen mehr Leberzirrhosen verursachen als etwa Hepatitis C, betonte Gerbes.

Hauptrisikofaktoren für eine NASH sind nach bisheriger Erkenntnis Übergewicht, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes sowie lebertoxische freie Radikale und Entzündungsmediatoren, die bei einem überlasteten Fett- und Zuckerstoffwechsel vermehrt entstehen.

Therapeutisch stehen eine langsame Gewichtsreduktion - ideal sind Diät und Bewegung - um mindestens zehn Prozent des Ausgangsgewichtes und die konsequente Kontrolle etwa eines Diabetes im Vordergrund. Zu rasches Abnehmen vermehrt lebertoxische Stoffwechselprodukte und bedeutet eine zusätzliche Belastung der Leber, warnte Gerbes vor Radikalkuren.

Nach wie vor gibt es noch keine etablierten medikamentösen Therapien. Bei NASH wurde in mehreren Studien für Ursodeoxycholsäure (etwa Ursofalk®) belegt, daß die Therapie die erhöhten Transaminasen gesenkt und und der morphologische Befund der Leber verbessert hat. Keinen solchen Effekt fanden dagegen andere Forscher.

In kleinen Pilotstudien wurde versucht, oxidativem Streß mit Vitamin E und der Insulinresistenz mit Glitazonen entgegen zu wirken und so NASH günstig zu beeinflussen. Die Ergebnisse seien teilweise ermutigend gewesen, so Gerbes.



STICHWORT

Risiken für NASH

Auch wenn etwa Übergewicht nicht reduziert oder ein Diabetes nicht gut kontrolliert ist, mündet nicht jede NASH in eine Leberfibrose oder -zirrhose. Das Zirrhose-Risiko und damit die Notwendigkeit einer Intervention nimmt bei NASH-Patienten aber mit der Zahl der Risikofaktoren zu. Dazu gehören: Alter über 45 Jahre, Body Mass Index über 28 kg / m2, GPT-Werte über dem Zweifachen der Norm, ein Quotient aus GOT zu GPT größer 1, manifester Diabetes Typ 2.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar