Kritik an Versuchen mit transgenen Embryonen

NEW YORK (dpa). Die gentechnische Veränderung von menschlichen Embryonen hat Forschern in New York den Vorwurf eingehandelt, sie bereiteten den Weg für sogenannte "Designer-Babys".

Veröffentlicht:

Die Forscher der Cornell-Universität hatten einem einzelligen menschlichen Embryo ein Gen für ein fluoreszierendes Protein eingesetzt. Nach drei Tagen hatten alle inzwischen entstandenen Zellen einen schimmernden Ton. Mit dem Versuch wollten die Wissenschaftler herausfinden, ob der fluoreszierende Marker bei der Zellteilung auch an die Tochterzellen weitergegeben wird. Veröffentlicht worden sind die Versuche bereits im vergangenen Jahr (Fertil Steril 88, 2007, S310).

Das Center for Genetics and Society (CGS), eine nichtkommerzielle Organisation in Oakland in Kalifornien, kritisierte den Versuch. Die Forscher hätten auf eigene Faust und ohne öffentliche Diskussion eine bisher gültige ethische Grenze überschritten, erklärte die stellvertretende Direktorin Dr. Marcy Darnovsky.

Der Direktor des Zentrums für Reproduktionsmedizin an der Cornell Universität, Professor Zev Rosenwaks, wies die Vorwürfe zurück. Der Versuch sei mit einem nicht lebensfähigen Embryo gemacht worden, der sich nie zu einem Baby hätte entwickeln können, betonte er. Der Embryo habe drei statt zwei Chromosomensätze gehabt. Ziel der Versuche mit transgenen Embryonen seien Fortschritte in der Stammzellenforschung gewesen. Berichten etwa in der "New York Times" zufolge befürchten Kritiker dagegen, dass die Gentechnik es eines Tages erlaubt, Wunschbabys zu züchten, die besonders schlau oder sportlich sind.

Der umstrittene Versuch war bereits im Herbst 2007 bei einer USTagung vorgestellt worden, hatte zunächst aber kein Aufsehen erregt. Erst, nachdem die britische Regierung das Experiment in einem Bericht aufführte, sorgte ein Beitrag in der Londoner "The Sunday Times" für Reaktionen. Ein gentechnisch verändertes Affenbaby wurde bereits 2001 vorgestellt. Forscher aus Oregon hatten in die Eizelle eines Affenweibchens vor der Befruchtung ein Fluoreszenz-Gen eingefügt.

STICHWORT

Transgene Embryonen

Transgene Embryonen entstehen, wenn in künstlich befruchtete Eizellen ein zusätzliches Gen eingeschleust wird. Im Verlauf der Embryonalentwicklung enthalten dann alle Zellen das zusätzliche Gen. In den US-amerikanischen Versuchen an der Cornell-Universität in New York benutzten die Wissenschaftler Lentiviren als Genfähren. Solche Viren gehören wie der AidsErreger HIV zu den Retroviren. Das in Mäuse und menschliche befruchtete Eizellen eingeschleuste Gen enthielt den Bauplan für ein grünfluoreszierenden Eiweißmolekül (green fluorescent protein, GFP). Nach Angaben der New Yorker Wissenschaftler wurde das GFP-Gen stabil in das Erbgut aller Zellen integriert. Dass solche Versuche erfolgreich sind, belegen frühere Experimente, etwa mit Schweinen und mit Affen. (ple)

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung