Lebensstil entscheidet offenbar über Gicht

Nur jeder zehnte Mensch mit Hyperurikämie kriegt Gicht. Ob sich die Erkrankung entwickelt, hat ein Patient offenbar selbst in der Hand. Das zeigt eine Studie mit Zwillingen.

Veröffentlicht:
Großzehengrundgelenk bei Gicht.

Großzehengrundgelenk bei Gicht.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

PALO ALTO (St/eis). Inwieweit Gene und Umweltfaktoren an der Entwicklung von Gicht bei Menschen mit Hyperurikämie beteiligt sind, haben Forscher um Dr. Eswar Krishnan von der Stanford-Universität in Kalifornien untersucht.

Sie haben dazu Daten von 253 eineiigen und 261 zweieiigen männlichen Zwillingspaaren analysiert (Am J Med 2012; 125: 499). Die Probanden waren zu Beginn der Studie 42 bis 55 Jahre alt und wurden im Mittel 34 Jahre beobachtet.

Gut 40 Prozent der Probanden (411) bekamen eine Hyperurikämie (Harnsäure über 7 mg/dl). Bei eineiigen Zwillingen stimmte die Diagnose "Hyperurikämie" bei 52 Prozent der betroffenen Zwillingspaare überein, bei den zweieiigen Zwillingen gab es nur bei 24 Prozent Konkordanz.

Dies macht den erblichen Charakter der Hyperurikämie deutlich. Nach den genetischen Analysen liegt der erbliche Anteil der Hyperurikämie bei etwa 50 Prozent.

Umweltfaktoren haben Einfluss auf Erkrankung

Die Lebenszeitprävalenz der Gicht war bei den eineiigen und zweieiigen Zwillingen ähnlich (11,9 vs. 11,5 Prozent). Gichtpatienten hatten dabei höhere Harnsäure-Ausgangswerte als Probanden, die keine Gicht entwickelten (7,05 mg/dl vs. 6,21 mg/dl).

Individuelle Unterschiede in der Lebenszeitprävalenz von Zwillingspaaren werden dabei offenbar durch Umweltfaktoren beeinflusst. Die genetische Veranlagung scheint hierbei eine untergeordnete Rolle zu spielen.

45 der phänotypischen Unterschiede wurden Umwelteffekten zugeschrieben, denen beide Zwillinge gleichermaßen ausgesetzt waren, der Rest ging auf das Konto individueller Lebensfaktoren. So gelten etwa Adipositas oder Alkoholmissbrauch als Risikofaktoren für Gicht.

Fazit: Die Studie betont einerseits den erblichen Charakter der Hyperurikämie, lässt aber andererseits den starken Einfluss von Umweltfaktoren für die Entwicklung einer Gicht erkennen, so die Forscher. Dies eröffne Optionen für die Prävention und Therapie der Erkrankung.

Quelle: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperimentelle Studie

Ist Alzheimer durch eine Stammzelltransplantation übertragbar?

Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System