Interview

"Man muss aktiv nach einem Malignom fanden"

Wieviele Jugularvenenthrombosen im Zusammenhang mit Krebs auftauchen ist unklar. Möglicherweise ist die Dunkelziffer hoch. Bei spontanen Jugularvenenthrombosen ohne erkennbare Ursache sollte jedoch die Warnlampe angehen, sagt Professor Boris A. Stuck von der Universitäts-HNO-Klinik in Mannheim.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Herr Professor Stuck, wie häufig sind Jugularvenenthrombosen als paraneoplastisches Syndrom?

Professor  Boris  A.  Stuck: Das ist meines Wissens nicht systematisch untersucht worden. Wegen der häufigen Symptomlosigkeit gibt es zweifellos eine Dunkelziffer oder die Patienten werden primär in anderen Einrichtungen vorstellig. Ich kann mich nur an eine symptomatische Jugularvenenthrombose im Rahmen eines paraneoplastischen Syndroms in den vergangenen zehn Jahren erinnern. Meist treten die Jugularvenenthrombosen ja im Zusammenhang mit zentralen Venenkathetern oder mit operativen Eingriffen auf.

Ärzte Zeitung: Welche therapeutischen Probleme ergeben sich aus der gleichzeitig vorliegenden Krebserkrankung - was hat Vorrang?

Stuck: Das kann man pauschal natürlich nicht sagen und hängt von der Art des primären Tumors sowie von individuellen Gegebenheiten ab. Wichtig bei der geschilderten Kasuistik war uns zu vermitteln, dass, wenn sich ein Patient primär mit einer Jugularvenenthrombose ohne offensichtliche Ursache präsentiert, man nicht einfach nur nach einer Gerinnungsstörung sucht und antithrombotisch behandelt, sondern dass aktiv nach einer malignen Erkrankung gefahndet werden sollte. Spontane Jugularvenenthrombose - da muss die Warnlampe angehen!

Ärzte Zeitung: Wie hoch ist die Rezidivgefahr nach überstandener Jugularvenenthrombose? Reicht die drei- bis sechsmonatige Antikoagulation aus angesichts der sowieso bei Krebspatienten erhöhten Thrombosegefahr?

Stuck: Das hängt davon ab, ob die zugrunde liegende Krebsbehandlung kausal behandelt werden kann. Zur Rezidivhäufigkeit von Jugularvenenthrombosen bei paraneoplastischen Syndromen gibt es keine Daten, überhaupt fehlen internationale Therapieleitlinien. Auch über die Dauer der Antikoagulation wird man also individuell, am besten in Absprache mit einem Hämostaseologen, entscheiden müssen. (ner)

Lesen Sie dazu auch: Jugularvenenthrombose - da kann auch eine maligne Erkrankung die Ursache sein

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie