Neue Studien zur Herzinsuffizienz könnten bald in die Leitlinien eingehen

Zwei Medikamente, jeweils zusätzlich zur Standardtherapie, haben die Raten von Tod und Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz vermindert.

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Lange hatte sich wenig getan bei der Herzinsuffizienz. Doch im Jahr 2010 kam eine Änderung zur anderen. Zumindest zwei neue Studien werden demnächst die Leitlinien verändern, prognostizierte Professor Carsten Tschöpe von der Charité Berlin beim Praxis Update 2011.

Für therapeutisch wegweisend hält Tschöpe vor allem die Ergebnisse der EMPHASIS-HF-Studie. Darin nahmen Patienten teil mit schwerem systolischem Herzversagen (Auswurffraktion war 30 Prozent oder kleiner), aber nur mäßig ausgeprägten Symptomen (NYHA-Klasse II). Zusätzlich zur Standardtherapie wurden sie mit dem Aldosteronantagonisten Eplerenon (25 mg bis 50 mg) oder Placebo behandelt.

"Bisher waren Aldosteronantagonisten den Patienten der NYHA-Klassen III und IV vorbehalten", betonte Tschöpe. Die EMPHASIS-HF-Studie habe nun bei insgesamt 2737 Patienten einen klaren Nutzen für den Aldosteronblocker selbst dann ergeben, wenn die Symptome nicht so ausgeprägt waren und bereits eine leitliniengerechte Therapie erfolgte.

Der Unterschied zu Placebo war eindrucksvoll. Beim primären Kompositendpunkt (kardiovaskulärer Tod und Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz) war Eplerenon nach im Mittel 21 Monaten 37 Prozent unter Placebo. Es errechne sich eine Number Needed to Treat von 19, berichtete Tschöpe. Auch bei der Gesamtsterberate, einem sekundären Endpunkt, gab es einen zwar geringen, aber statistisch signifikanten Vorteil für die Patienten im Verumarm.

Noch einer zweiten Großstudie zur Herzinsuffizienz traut Tschöpe das Potenzial zur Veränderung der Therapieleitlinien zu: Es ist die SHIFT-Studie. An dieser Untersuchung nahmen 6558 Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz teil (EF war 35 Prozent oder kleiner, Hospitalisierung in den letzten zwölf Monaten).

Jene Patienten, die mit leitliniengerechter Betablockade weiterhin eine Herzfrequenz von mindestens 70 Schlägen pro Minute aufwiesen, wurden zusätzlich zur Standardtherapie mit dem If-Kanal-Blocker Ivabradin behandelt. Die Zieldosis lag bei zweimal 7,5 mg täglich.

Der primäre Kompositendpunkt (kardiovaskulärer Tod und Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz) trat innerhalb von knapp 23 Monaten bei 24 Prozent der Patienten in der Ivabradin-Gruppe ein. Bei den Patienten in der Placebogruppe waren es 29 Prozent.

"Getrieben wurde dieser Unterschied vor allem durch die geringere Hospitalisierungsrate", erläuterte Tschöpe. Profitiert haben nach seiner Aussage sowohl Patienten mit niedriger als auch Patienten mit hoher Betablockerdosis.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie