Neues orales Antidiabetikum fördert physiologische Insulin-Ausschüttung

WIESBADEN (mal). Eine bequeme orale Therapie ohne Gewichtszunahme und ohne Hypoglykämien - das könnte für Diabetiker mit Sitagliptin möglich werden. Sitagliptin wirkt, indem es den Abbau von Inkretinen hemmt. Das sind im Darm gebildete Hormone, die den Blutzucker-Spiegel regulieren - auch dadurch, daß sie die Insulin-Ausschüttung im Pankreas stimulieren.

Veröffentlicht:

Für das Antidiabetikum Sitagliptin läuft derzeit bei der FDA das Verfahren für die US-Zulassung, wie bei einer Veranstaltung von MSD beim Internistenkongreß in Wiesbaden berichtet worden ist. Der Konzern erwartet bis Mitte Oktober dieses Jahres eine Entscheidung.

Seine gute Wirksamkeit und gute Verträglichkeit hat Sitagliptin mittlerweile in klinischen Studien schon mehrfach unter Beweis gestellt. Etwa in einer Studie, in der 552 Patienten mit Typ-2-Diabetes zwölf Wochen lang behandelt wurden. Es gab mehrere Studiengruppen mit unterschiedlichen Sitagliptin-Dosierungen. Eine Gruppe erhielt Placebo.

Wichtige Ergebnisse der Studie hat in Wiesbaden Dr. Harvey L. Katzeff aus Rahway im US-Staat Jersey vorgestellt. Katzeff ist dort im Bereich Klinische Forschung bei Merck & Co. (in Deutschland: MSD) tätig.

Danach war der HbA1c-Wert, der zu Studienbeginn im Mittel bei 7,7 Prozent lag, unter täglich einmal 100 mg Sitagliptin um durchschnittlich 0,56 Prozentpunkte stärker gesunken als mit Placebo. Je höher dabei der HbA1c-Ausgangswert gewesen sei, umso deutlich sei auch der Therapieeffekt ausgefallen, so Katzeff. Studienteilnehmer mit einem initialen HbA1c über 8,5 Prozent etwa hätten nach zwölf Wochen einen um 1,13 Prozentpunkte niedrigeren HbA1C gehabt.

Für den US-Forscher ist Sitagliptin auch deshalb ein vielversprechendes neues Antidiabetikum, da bei seiner Anwendung Hypoglykämien nicht signifikant häufiger auftreten als mit Placebo. Sitagliptin erhöht nämlich nur dann die Inkretinspiegel und in der Folge die Insulinspiegel, wenn die Hormone nach der Aufnahme von Kohlenhydraten überhaupt erst ausgeschüttet werden - dadurch werden Hypoglykämien im Prinzip vermieden.

Außerdem führt es nicht zu einer Gewichtszunahme und wird gut vertragen. Tierexperimentelle Studien deuten ferner darauf hin, daß Sitagliptin über seine Effekte auf Inkretine die Zahl der Betazellen im Pankreas und ihre Funktionstüchtigkeit erhöhen könnte.



STICHWORT

Inkretine

Inkretine sind im Darm gebildete Hormone. Steigt nach dem Essen der Blutzucker-Spiegel, werden Inkretine freigesetzt. Sie stimulieren die Insulin-Produktion im Pankreas und sie hemmen die Glukose-Produktion in der Leber.

Bei Typ-2-Diabetes wird bei gleichem Stimulus weniger Inkretin freigesetzt als bei Gesunden. Das kann durch Sitagliptin-Therapie kompensiert werden, denn Sitagliptin hemmt das Enzym Dipeptidyl-Peptidase 4 (DPP-4), das Inkretine abbaut. Sitagliptin wird deshalb als DPP-4-Hemmstoff bezeichnet.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar