Kommentar zum PSA-Test

Nichts tun ist keine Option

Die PSA-basierte Prostatakrebs-Früherkennung bleibt eine Gratwanderung zwischen potenziellem Nutzen und potenziellem Schaden.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Es ist für Außenstehende nur schwer zu begreifen: Auf Grundlage exakt derselben Daten – und inzwischen liegen Erkenntnisse und Analysen aus wirklich großen Studien vor – kommen Experten unterschiedlicher Couleur zu verschiedenen Aussagen in Bezug auf ein PSA-basiertes Prostatakrebsscreening.

Nur wer willens und in der Lage ist, tief in die Methodik dieser Studien einzusteigen, Stärken und Schwächen einzuschätzen, kann sich dazu eine eigene Meinung bilden. Tatsache ist: Einen besseren Tumormarker als den PSA-Test gibt es derzeit nicht. Richtig ist aber auch: Die PSA-basierte Prostatakrebs-Früherkennung bleibt eine Gratwanderung zwischen potenziellem Nutzen und potenziellem Schaden. Die einen betonen eher dies, die anderen das.

60.000 Neuerkrankungen und etwa 15.000 Sterbefälle pro Jahr: Ist das bewusste Nichtansprechen dieses Themas bei Männern über 45 Jahre, die in ihrer Mehrheit eh schon Vorsorgemuffel sind, vor diesem Hintergrund wirklich das Richtige?

Ja, sagt die DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin), die sich an der S3-Leitlinie „Prostatakarzinom“ der DGU (Deutsche Gesellschaft für Urologie) beteiligt hat, aber Sondervoten geltend gemacht und eine eigene Praxisempfehlung herausgegeben hat.

Nein, sagt die DGU und verweist darauf, dass Patienten mit Prostatakarzinom nur im organbegrenzten Stadium kurativ behandelt werden können. Es sei ein Fehler, nur die Gesamtmortalität zu betrachten, es gehe auch um Lebensqualität.

Auch eine Frage des Blickwinkels

Lebensqualität der Erkrankten? Lebensqualität der Gesunden? Primum non nocere lautet ein uralter ärztlicher Handlungsgrundsatz. Was allerdings der größere Schaden ist, bleibt umstritten und ist wohl auch eine Frage des Blickwinkels. Der hippokratische Grundsatz geht weiter mit: „...secundum cavere, tertium sanare“ – zweitens vorsichtig sein, drittens heilen.

Zu sagen: „Die gesundheitsbewussten Männer können das doch selbst entscheiden“, ist wenig glücklich. So verschiebt man zwar die Last der Verantwortung, aber das Problem ist man damit noch lange nicht los. Es wäre daher wünschenswert, wenn sich Skeptiker und Befürworter des PSA-basierten Screenings auf gemeinsame Empfehlungen einigen könnten, bis es etwas Besseres gibt.

Der Wert des PSA-Tests kann nur zusammen mit der Qualität der Folgeuntersuchungen und der Therapien betrachtet werden.

Setzen sich lokale Behandlungsmethoden durch?

Im Moment laufen die Bemühungen der Urologen dahin, die Gruppe der Männer, die gescreent werden müssen, weiter einzugrenzen. Dazu wird es voraussichtlich in diesem Jahr neue Erkenntnisse geben. Hinzu kommen nichtinvasive Untersuchungsmethoden wie die MRT, wenngleich auch künftig Therapieentscheidungen wohl kaum ohne vorherige Biopsien denkbar sind.

Ob sich lokale Behandlungsmethoden durchsetzen werden, steht noch nicht fest, denn sie sind nicht ideal und machen teils den Untersucher „blind“ für die weitere Entwicklung verbliebener Tumorherde.

Andererseits zu glauben, dass Männer mit lokal begrenzten Tumoren, und seien sie noch so klein, sich jahrelang aktiv beobachten lassen, ist illusorisch. Wer bösartige Zellen in seinem Körper hat, möchte die im Allgemeinen auch loswerden.

Schreiben Sie dem Autor: med@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern