Normalzulassung für H1N1-Impfstoff

Veröffentlicht:

Alle auf dem Markt verfügbaren Impfstoffe gegen Schweinegrippe sind nach einem besonderen Verfahren für Pandemieimpfstoffe zugelassen. Nimmt die WHO die Pandemiestufe 6 zurück, verlieren die Pandemieimpfstoffe automatisch ihre Zulassung.

Um dem zu entgehen, müssen die Hersteller für ihre Produkte die Normalzulassung erwerben, sagt Dr. Michael Pfleiderer vom Paul-Ehrlich-Institut. Seines Wissens haben die meisten Unternehmen die erforderlichen zusätzlichen Studien abgeschlossen. Dass die WHO die Pandemiestufe 6 für die Neue Grippe in naher Zukunft verlässt, glaubt Pfleiderer allerdings nicht.

Auch wenn die Situation momentan entspannt anmutet, könnte die bestehende Restzirkulation des neuen H1N1-Virus mit dem Auftreten von virulenten Driftvarianten jederzeit in eine zweite Infektionswelle übergehen. (wst)

Lesen Sie dazu auch: Ernst oder harmlos? Daten zu Schweinegrippe lassen beide Schlüsse zu Der Grippeimpfstoff wird zur Belastung der klammen Länderhaushalte Adjuvantien sichern einen breiteren Impfschutz Influenzasaison 2010/11 - wie sieht der Impfstoff aus? Gesucht: geimpfte Schwangere

Nachgefragt: "Für die Zukunft brauchen wir spezielle Impfärzte" "In unserem Kühlschrank liegen noch 400 Dosen " "Als Ärztin nehme ich diese Belastung gerne auf mich" "Die Kommunikation seitens der Politik war katastrophal"

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Ist Schweinegrippe-Impfung verbranntes Geld?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet