PEG-Sonde nährt Dekubitus

PROVIDENCE (BS). Bei künstlicher Ernährung mit PEG-Sonde verdoppelt sich einer Studie zufolge das Risiko für einen Dekubitus (Arch Intern Med 2012; 172: 697). Zudem heilen - im Vergleich zu gefütterten Patienten - Druckulzera schlechter ab.

Veröffentlicht:

Für die Studie haben Forscher um Dr. Joan M. Teno von der Brown University in Providence (US-Staat Rhode Island) Akten von Demenz-Patienten in Pflegeheimen analysiert. Patienten mit PEG-Sonde wurden jeweils mehreren ähnlichen Patienten ohne Sondenernährung gegenübergestellt.

Bei 1124 Patienten war bei Anlage der Sonde kein Dekubitus dokumentiert. 36 Prozent von ihnen hatten 25 Tage später ein Druckulkus im Stadium II oder höher.

Von den 2082 Patienten ohne Sonde waren nur knapp 20 Prozent betroffen. Auch schwere Dekubitalulzera (Stadium IV) kamen bei den künstlich ernährten Patienten signifikant öfter vor.

461 Sondenpatienten und 754 Vergleichspatienten litten bereits initial an einem Druckulkus im Stadium zwei und darüber. Eine Besserung um mindestens eine Stufe war nach 25 Tagen bei 27 bzw. 35 Prozent eingetreten.

Diarrhö kann Dekubitusrisiko erhöhen

Damit ist die Sondenernährung im Hinblick auf Druckgeschwüre nicht nur nutzlos, wie das bisherige Studien nahegelegt haben, sondern möglicherweise sogar schädlich.

"PEG-Sonden sollten deswegen bei Demenzpatienten weder zur Vorbeugung noch zur unterstützenden Behandlung bei Dekubitalulzera eingesetzt werden", heißt es in einem Kommentar zur Studie.

Ursächlich für das vermehrte Auftreten bzw. das schlechtere Abheilen von Druckgeschwüren bei künstlicher Ernährung könnten nach Ansicht der Studienautoren zwei Mechanismen sein: Um die Patienten am Herausziehen der Sonde zu hindern, müssen sie häufig fixiert und dadurch noch weiter immobilisiert werden.

Außerdem reagieren viele Patienten auf die Sondennahrung mit Diarrhö, was das Dekubitusrisiko ebenfalls erhöhen kann.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!