Sport hat kaum Einfluß auf Prostata-Ca

BOSTON (mut). Wer viel Sport treibt, kann dadurch kein Prostata-Karzinom verhindern, hat jetzt eine Studie mit knapp 48 000 Männern ergeben. Die Ergebnisse stehen damit im Widerspruch zu denen kleinerer Studien.

Veröffentlicht:

Das berichten US-Forscher, die Daten der Health-Professionals Studie ausgewertet haben. In der Studie wurden die Männer 14 Jahre lang beobachtet.

Das Ergebnis: Insgesamt trat in 14 Jahren bei knapp 2900 Männern ein Prostata-Ca neu auf. Bei Männern, die sehr viel Sport trieben, war die Prostata-Krebs-Rate ähnlich hoch wie bei Männern, die sich wenig oder gar nicht sportlich betätigten.

Einen Einfluß von Sport gab es offenbar nur in der Gruppe der sportlich aktiven Männer über 65 Jahre: Zwar war auch hier die Prostata-Ca-Rate gleich, aber die Rate für ein fortgeschrittenes Karzinom war um zwei Drittel geringer (Arch Intern Med 165, 2005, 1005).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tastuntersuchung ist out

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Leitartikel zu Depressionen

Depressionen: Ein Kernthema auch für Hausärzte!

Lesetipps