Adipositas

Ständig hungrig durch Hormon-Mutation?

Bei einem dreijährigen Kind, das bereits über 40 Kilogramm wog, haben Forscher ein defektes Sättigungshormon entdeckt. Möglicherweise spielt das auch bei anderen Fällen von Adipositas eine Rolle.

Veröffentlicht:
Ein defektes Hormon könnte unbändigen Hunger und dadurch Übergewicht verursachen.

Ein defektes Hormon könnte unbändigen Hunger und dadurch Übergewicht verursachen.

© kwanchaichaiudom/fotolia.com

ULM. Patienten mit Leptin-Mangel werden gewöhnlich durch einen Bluttest identifiziert. Bei einem Kind, das mit drei Jahren über 40 kg wog, aber wurden normale, sogar hohe Werte gemessen.

Daraufhin wurde das Leptin-Gen untersucht und eine Mutation festgestellt, berichtet das Universitätsklinikum Ulm in einer Mitteilung.

Die Information des Botenstoffs sei daher am Ziel nicht angekommen. Dem Körper wurde ein Hormonmangel vorgetäuscht, der mit herkömmlichen Verfahren nicht messbar war, da die Konzentrationen im Blut normal erschienen.

Auch andere Patienten mit dieser Diagnose

Doch konnte das defekte Hormon keine Reduktion der Nahrungsaufnahme erzielen, während das normale, gesunde Hormon zu einer raschen Gewichtsabnahme führt. Es sei davon auszugehen, dass dies kein Einzelfall sei.

Die Forscher hätten bereits weitere Patienten mit dieser Diagnose identifiziert.

Nach Vorliegen der experimentellen Ergebnisse wurde das Kind mit biotechnologisch hergestelltem Leptin behandelt.

Das Medikament (Metreleptin) war bislang für diese Indikation nicht zugelassen, doch die Ethikkommission des Universitätsklinikums Ulm gab grünes Licht für die Behandlung.

Bereits nach wenigen Tagen war eine eindeutige Wirkung zu erkennen. Die ausgeprägte Nahrungssuche und der übermäßige Appetit verschwanden vollständig.

Kind nimmt deutlich ab

Im Verlauf der nächsten Wochen nahm der Patient deutlich an Gewicht ab, und sein Stoffwechsel gesundete zusehends (NEJM 2015; 372: 48-54). Den Eltern war von Verwandten und Freunden vorgeworfen worden, das Kind zu überfüttern.

Das Hormon Leptin (griechisch leptos, schlank) wurde 1994 in genetisch adipösen Mäusen entdeckt. Es wird im Fettgewebe produziert und hemmt im Gehirn die Nahrungsaufnahme.

Sind die Energiespeicher gefüllt, wird viel Leptin produziert und der Appetit wird gezügelt, wodurch die Fettspeicher wieder leerer werden. Kann das Hormon wegen einer Mutation nicht produziert werden, erhält das Gehirn kein Sättigungssignal.

In der Folge wird ungebremst Nahrung aufgenommen, und es entsteht extremes Übergewicht.

Auch andere Prozesse, die an den Energiehaushalt des Körpers gekoppelt sind, werden durch Leptin beeinflusst, z.B. der Zucker- und Fettstoffwechsel, die Infektabwehr, die Pubertätsentwicklung und bei Erwachsenen auch die Fruchtbarkeit. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 20.01.201519:43 Uhr

(Fast) fehlendes Sättigungsgefühl und Hunger sind nicht identisch!

Man isst weils (vielleicht) schmeckt, keinesfalls besonders gut, das ist auch untersucht, mal von den vielen Süßigkeiten abgesehen, aber NICHT aus Hunger. Den haben paradoxserweise eher die Schlanken.
Wenn man also isst, als "Dicker", isst man zu viel.
Deshalb sollte man als Dicker eher SELTENER essen, etwas, das Schlanken viel schwerer fällt.
Das werden die Psychologen wohl nie kappieren.
Auf Angaben über die Nahrungsmenge/Mahlzeit (stark) Übergewichtiger kann man sich NICHT verlassen.

Man hat bei Patienten mit operiertem verstellbaren Magenband schrittweise unterschiedliche Einstellungen vorgenommen und Sie jeweils nach der Nahrungsmenge befragt, die sie mit einer Mahlzeit eingenommen hätten. Vorgabe war dabei eine ganz bestimmte Portionsgröße. Es kam dabei immer die gleiche Antwort, man hätte sich genau an die Vorgabe gehalten, obwohl objektiv die Nahrungsmenge exakt der eingestellten Restmagengröße entsprach.
Es wurde also immer soviel gegessen, bis dieser Restmagen ganz voll war, ohne sich auch nur annähernd an die Vorgabe zu halten.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie