Venen

Thrombophlebitis ist nicht harmlos

Patienten mit einer Thrombophlebitis haben häufig auch eine tiefe Venenthrombose oder eine Lungenembolie.

Veröffentlicht:

"Thrombophlebitiden sind keineswegs ein so harmloses Krankheitsbild, wir wir lange dachten", warnte Professor Edelgard Lindhoff-Last beim Praxis Update Allgemeinmedizin 2017.

Einer Metaanalyse zufolge besteht zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bei etwa 18 Prozent der Patienten auch eine – meistens asymptomatische – tiefe Venenthrombose und bei sieben Prozent eine Lungenembolie. "Patienten mit längerstreckigen Phlebitiden müssen deswegen immer zum Gefäßultraschall überwiesen werden", betonte die Ärztin aus Frankfurt am Main. Bei Patienten mit einer Lokalisation in der Vena saphena magna ist die angiologische Abklärung zwingend, weil die Gefahr einer Lungenembolie besteht.

In den meisten Fällen entstehen Thrombophlebitiden auf Basis einer Varikosis. Die primären Formen sind laut Lindhoff-Last vor allem bei älteren Patienten "hochverdächtig" auf ein Malignom. "Eine primäre Thrombophlebitis, aber auch eine ausgeprägte Varikophlebitis bei einem über 60-Jährigen, insbesondere bei einem Raucher, ist eine Indikation zum Tumorscreening", machte die Angiologin beim Praxis Update klar. Bei jungen Patienten müsse als Ursache auch eine Thrombophilie in Betracht gezogen werden. Ein erhöhtes Thrombophlebitis-Risiko haben darüber hinaus auch Frauen sowie Menschen mit Übergewicht oder positiver Familienanamnese für venöse Thromboembolien.

Die Therapie hänge, so Lindhoff-Last, von Ausdehnung und Lage der Thrombophlebitis ab. Bei Thromben ab einer Länge von 5 cm wird eine Antikoagulation empfohlen.

Einzig zugelassener Wirkstoff ist der Faktor-Xa-Hemmer Fondaparinux. Eine vergleichbare Wirksamkeit wurde in einer Studie mit Rivaroxaban erzielt (Lancet Haematol 2017; 4: e105–e113).

Liegt der Thrombus weniger als 3 cm von der Mündung ins tiefe Venensystem entfernt, wird wie bei einer Venenthrombose antikoaguliert. In allen anderen Fällen genügen lokale Maßnahmen wie Kühlung, Kompression und NSAR. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren