Tsunami gegen Subarachnoidalblutung

Patienten mit Subarachnoidalblutung (SAB) entwickeln oft nach etwa einer Woche großflächige ischämische Schlaganfälle. Der Grund könnten elektrische Riesenwellen sein, die sich unter Umständen als therapeutischer Angriffspunkt eignen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Elektrische Riesenwellen stehen im Verdacht, im Gefolge einer SAB Schlaganfälle auszulösen.

Elektrische Riesenwellen stehen im Verdacht, im Gefolge einer SAB Schlaganfälle auszulösen.

© psdesign1/fotolia.com

BERLIN. Der verzögerte Schlaganfall im Gefolge einer SAB sei ein wesentlicher Grund für die hohe Mortalität und Morbidität bei diesen Patienten, sagte Professor Jens Dreier von der Klinik für Neurologie der Charité Berlin.

Drei von zehn SAB-Patienten sterben, genauso viele tragen dauerhafte Behinderungen davon.

Zusammen mit Kollegen anderer Universitäten hat Dreier in den letzten Jahren geklärt, was dem verzögerten Schlaganfall bei der SAB wahrscheinlich zugrunde liegt.

Durch den Zerfall roter Blutkörperchen kommt es zu einem Überangebot an Kalium, das der Ausgangspunkt für eine Depolarisationswelle ist, die sich über die Hirnrinde ausbreitet. Dieser "Tsunami" aktiviert die Nervenzellen.

Der Nährstoffbedarf steigt. Doch das Gehirn kann darauf nicht mit einer Weitstellung der Blutgefäße reagieren, weil gleichzeitig das zerfallende Hämoglobin vasodilatativ wirksame Moleküle wie Stickstoffmonoxid abpuffert. Die Folge ist ein ischämischer Schlaganfall ohne thrombotischen Gefäßverschluss.

Möglicher Ansatz für präventiven Eingriff

"Was wir noch nicht genau wissen ist, warum bei manchen Patienten diese Katastrophe passiert, bei anderen dagegen nicht", sagte Dreier bei einer Veranstaltung des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin (CSB).

In der internationalen DISCHARGE-1-Studie wird jetzt ein Algorithmus entwickelt, der anhand von Messungen der elektrischen Wellen auf der Hirnrinde die Vorhersage erlaubt, welchen SAB-Patienten ein verzögerter Schlaganfall droht.

Gemessen wird mit Hilfe einer Bandelektrode auf der Hirnoberfläche. Das ist deswegen relativ unproblematisch, weil viele SAB-Patienten ohnehin einen invasiven Eingriff an der Schädelkalotte benötigen.

"Wenn wir die Patienten mit erhöhtem Schlaganfallrisiko identifizieren könnten, dann könnten wir sie unter Umständen auch präventiv behandeln", sagte Dreier. Wie das gehen könnte, ist freilich noch nicht ganz klar.

Diskutiert werden Sedativa, die die Ausbreitung der Erregung möglicherweise bremsen. Auch eine therapeutische Verbesserung der Blutversorgung wäre denkbar.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen