Tsunami gegen Subarachnoidalblutung

Patienten mit Subarachnoidalblutung (SAB) entwickeln oft nach etwa einer Woche großflächige ischämische Schlaganfälle. Der Grund könnten elektrische Riesenwellen sein, die sich unter Umständen als therapeutischer Angriffspunkt eignen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Elektrische Riesenwellen stehen im Verdacht, im Gefolge einer SAB Schlaganfälle auszulösen.

Elektrische Riesenwellen stehen im Verdacht, im Gefolge einer SAB Schlaganfälle auszulösen.

© psdesign1/fotolia.com

BERLIN. Der verzögerte Schlaganfall im Gefolge einer SAB sei ein wesentlicher Grund für die hohe Mortalität und Morbidität bei diesen Patienten, sagte Professor Jens Dreier von der Klinik für Neurologie der Charité Berlin.

Drei von zehn SAB-Patienten sterben, genauso viele tragen dauerhafte Behinderungen davon.

Zusammen mit Kollegen anderer Universitäten hat Dreier in den letzten Jahren geklärt, was dem verzögerten Schlaganfall bei der SAB wahrscheinlich zugrunde liegt.

Durch den Zerfall roter Blutkörperchen kommt es zu einem Überangebot an Kalium, das der Ausgangspunkt für eine Depolarisationswelle ist, die sich über die Hirnrinde ausbreitet. Dieser "Tsunami" aktiviert die Nervenzellen.

Der Nährstoffbedarf steigt. Doch das Gehirn kann darauf nicht mit einer Weitstellung der Blutgefäße reagieren, weil gleichzeitig das zerfallende Hämoglobin vasodilatativ wirksame Moleküle wie Stickstoffmonoxid abpuffert. Die Folge ist ein ischämischer Schlaganfall ohne thrombotischen Gefäßverschluss.

Möglicher Ansatz für präventiven Eingriff

"Was wir noch nicht genau wissen ist, warum bei manchen Patienten diese Katastrophe passiert, bei anderen dagegen nicht", sagte Dreier bei einer Veranstaltung des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin (CSB).

In der internationalen DISCHARGE-1-Studie wird jetzt ein Algorithmus entwickelt, der anhand von Messungen der elektrischen Wellen auf der Hirnrinde die Vorhersage erlaubt, welchen SAB-Patienten ein verzögerter Schlaganfall droht.

Gemessen wird mit Hilfe einer Bandelektrode auf der Hirnoberfläche. Das ist deswegen relativ unproblematisch, weil viele SAB-Patienten ohnehin einen invasiven Eingriff an der Schädelkalotte benötigen.

"Wenn wir die Patienten mit erhöhtem Schlaganfallrisiko identifizieren könnten, dann könnten wir sie unter Umständen auch präventiv behandeln", sagte Dreier. Wie das gehen könnte, ist freilich noch nicht ganz klar.

Diskutiert werden Sedativa, die die Ausbreitung der Erregung möglicherweise bremsen. Auch eine therapeutische Verbesserung der Blutversorgung wäre denkbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren