Lungenembolie

Welche Antikoagulation für wen?

Nicht nur beim Vorhofflimmern, sondern auch bei der venösen Thromboembolie (VTE) haben Ärzte in Sachen Antikoagulation die Qual der Wahl. Eine risikoadaptierte Herangehensweise wird den Patienten am ehesten gerecht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Wegen seiner guten Steuerbarkeit ist unfraktioniertes Heparin (UFH) für Professor Hanno Riess von der Charité Berlin bei kreislaufinstabilen Patienten mit Lungenembolie in der Initialtherapie nach wie vor gesetzt.

"Erst wenn wir die Patienten stabilisiert haben, was meist nach einer Woche der Fall ist, gehen wir zu einer oralen Behandlung über", sagte Riess bei einer Veranstaltung gefäßmedizinischer Fachgesellschaften zum 1. Welt-Thrombose-Tag am 13. Oktober.

In Frage kämen dann nach patientenindividueller Abwägung sowohl Vitamin K-Antagonisten (VKA) als auch die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) Apixaban, Rivaroxaban und Dabigatran.

Bei kreislaufstabilen Patienten mit Lungenembolie und intermediär-hohem Risiko könne alternativ zu UFH auch ein niedermolekulares Heparin (NMH) in der Initialtherapie eingesetzt werden, so der Leiter internistische Onkologie an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie.

Das entscheidende Kriterium: rechtsventrikuläre Dysfunktion

Bei diesen stabilen Patienten kann bereits etwas früher, nach zwei bis drei Tagen, mit der überlappenden Gabe von VKA begonnen werden oder alternativ der Wechsel auf ein NOAK erfolgen.

Das entscheidende Kriterium ist dabei die rechtsventrikuläre Dysfunktion. Hat sie sich zurückgebildet, steht einer oralen Therapie nichts mehr im Wege.

Bei Patienten mit einer Lungenembolie mit niedrigem oder intermediär-niedrigem Risiko sowie bei Patienten mit einer akuten tiefen Venenthrombose im stationären oder auch im ambulanten Bereich ist die Situation anders. Hier hat UFH in den letzten Jahren seinen Stellenwert komplett eingebüßt.

Der Arzt habe in dieser recht häufigen Situation prinzipiell zwei Optionen, so Riess. Er kann mit einem NMH beginnen und nach etwa einer Woche auf die überlappende VKA-Therapie oder auf ein NOAK umsteigen. Studiendaten zu NOAK gibt es für diese Therapiesequenz vor allem für Dabigatran.

Die zweite Variante ist eine "single oral drug"-Strategie, also ein direkter Einstieg mit einem NOAK ohne vorherige NMH-Therapie. Dieser Ansatz wurde erfolgreich in Studien mit Apixaban und Rivaroxaban untersucht.

S3-Leitlinie wird derzeit überarbeitet

"Leitlinienfest" sind die Empfehlungen bisher noch nicht. Die deutsche S3-Leitlinie zur tiefen Venenthrombose und Lungenembolie von 2010 wird derzeit überarbeitet, um künftig auch die NOAK zu berücksichtigen.

 Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" zeigte sich Riess überzeugt davon, dass sich die genannten Empfehlungen so oder ähnlich in der aktualisierten Leitlinie wiederfinden werden. (gvg)

Lesen Sie dazu auch: Thrombose: Die unterschätzte Gefahr

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie