Am Europaparlament in Straßburg werden die Wahlberechtigten EU-Bürger in mehreren Sprachen aufgefordert, an der Europawahl 2024 teilzunehmen.

© Ardan Fuessmann / stock.adobe.com

Wahl am 9. Juni

Erste Post-COVID-Europawahl: EU setzt voll auf das Gesundheitsticket

Matthias Meinhold war bei der Fernsehsendung „Höhle der Löwen“ zu Gast und hat den Investoren vor Ort seinen Zeckengreifer vorgestellt.

© Screenshot: www.vox.de

Privatarzt und Diplom-Physiker

Kollege Matthias Meinhold kam mit seinem Zeckengreifer ins TV

Haushaltsdebatte

Bayern stockt Krankenhausförderetat massiv auf

Arbeitsmarkt-Analyse

Teilzeitbeschäftigung liegt in Deutschland auf Rekordniveau

Limos in Flaschen

© Scott Karcich / stock.adobe.com

Mittel gegen Diabetes und Adipositas?

Wirtschaftsforscher raten von pauschaler Zuckersteuer auf Softdrinks ab

Die Deutsche Röntgengesellschaft zeichnet Professor Felix Meinel von der Unimedizin Rostock für seine „herausragenden wissenschaftlichen Leistungen“ aus.

© Universitätsmedizin Rostock

Deutsche Röntgengesellschaft

Marie-Curie-Ring für Professor Felix Meinel

Fast jede zweite Pflegekraft klagt über große Probleme bei der Arbeit an heißen Tagen: Dr. Martin Herrmann, Vorsitzender von KLUG.

© Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit - KLUG e.V.

Interview

KLUG-Chef Dr. Hermann: „Hitzeschutz gibt es nicht umsonst“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
War lange bei der KBV-Tochter kv.digital. Nach zwei Zwischenstationen geht es jetzt zur gematik: Dr. Florian Fuhrmann.

© Lillian Care

Update

Geschäftsführung

Florian Fuhrmann soll neuer gematik-Chef werden

Müdigkeit und Kopfweh gehörenzu den häufigsten gesundheitlichen Problemen bei lang anhaltendenHitzeperioden. Krakenimages.com / stock.adobe.com

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Steigende Temperaturen

Wie man sich am besten vor Hitze schützt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
„Es ist hilfreich, mal eine Selbsterfahrung gemacht zu haben und zu wissen, wo die eigenen Triggerpunkte sind“: Dr. Thomas Götz, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.

© Rolf Schulten

Gesundheitsministerium Brandenburg

Staatssekretär Thomas Götz: Der Psychiater weiß um die Triggerpunkte

Dr. Rainer Limpinsel bevor er sein Leben veränderte (links) und nach seiner Lebensumstellung (rechts).

© [M] Privat

„Viele bleiben lieber beim Insulin“

Der Kollege, der sich selbst von Typ-2-Diabetes heilte

Der sich im ersten Quartal 2024 abzeichnende Trend stark steigender Leistungsausgaben beunruhigt Kassenmanager im AOK-System und bei den Ersatzkassen.

© Maurizio Gambarini / dpa

Update

Exklusiv Finanzsituation der GKV

Krankenkassen weisen im ersten Quartal Minus von 775 Millionen Euro aus

Der Mangel an Gynäkologen auf dem Arbeitsmarkt führt dazu, dass die Geburtsmedizin am Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende bald geschlossen bleibt.

© firefighter6063 / stock.adobe.com

Ärztemangel

Weil Personal fehlt: Göttinger Krankenhaus muss Geburtsmedizin schließen

Abkühlung an heißen Tagen kann auch Spaß machen. Eine Pflegekraft sorgt sich im Innengarten des Pflegeheims Aafje De Vijf Havens in Rotterdam um ihre Schützlinge.

© Freek van den Bergh / ANP / picture alliance

Hitzeschutzaktionstag am 5. Juni

Temperaturen steigen: Ärzte wollen Gesundheitsschutz stärken

Sport und Gesundheitsberatung im Kiez. Sport-Trainer João Lukoki genießt das Vertrauen der jungen Besucher. Ernährungsberatung gibt es bei ihm zum Training dazu.

© Rolf Schulten

Gesundheitszentrum Geko in Neukölln

Wie Gesundheitsversorgung und Sozialarbeit im Kiez funktioniert

Melody Shahamat studiert in Hamburg Medizin und steht kurz vor dem Abschluss der Vorklinik.

© Daniel Reinhardt

Wie Kolleginnen und Kollegen in die Zukunft blicken

Berufswunsch Onkologin: Eine eigene Klinik für junge Krebspatienten

pflanzenbasiertes Schnitzel, Würstchen und Burgerpatties

© aamulya - stock.adobe.com

Gastbeitrag

Mit Fleischersatzprodukten tut man seiner Gesundheit nichts Gutes

Künstliche Intelligenz als helfende Hand für die Krebsprävention? So könnte die Zukunft aussehen, lassen Studienergebnisse vermuten, die beim ASCO-Kongress vorgestellt wurden.

© Zaleman / stock.adobe.com

Beispiele vom ASCO-Kongress

Wo Künstliche Intelligenz in der Onkologie eingesetzt wird

Lösungssuche am Berlin Institute of Health

Gefährliche Hitze: Technik könnte Patienten bei Anpassungen helfen

Steht bereits seit 24 Jahren an der Spitze des Berufsverbandes der Augenärzte im Norden: Dr. Bernhard Bambas.

© Privat

Berufsverband der Augenärzte

Bernhard Bambas bleibt BVA-Chef in Schleswig-Holstein

Mann mit Melanom

© Praewphan / stock.adobe.com

Relaps-freies Überleben verlängert

Malignes Melanom: Neue Ära beim resezierbaren Tumor im Stadium III?

Die selbstverwaltete Sozialversicherung habe selbst stärkste politische Beben überstanden: Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit.

© Marcus Brandt/dpa

Senatsempfang in Hamburg anlässlich des Jubiläums

Älteste deutsche Krankenkasse: DAK-Gesundheit wird 250 Jahre alt

Das Wissenschaftsministerium in Sachsen-Anhalt geht für die Uniklinik Magdeburg im Vorjahr von einem Defizit in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe aus.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Defizit im „mittleren zweistelligen“ Millionenbereich

Uniklinikum Magdeburg schreibt im Vorjahr tiefrote Zahlen

Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen

Präventionsprojekt „Kiffen bis der Arzt kommt?“

Ärzte klären an Schulen in Hessen über Cannabis auf

Susanne Müller, Geschäftsführerin des Bundesverbands MVZ

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was passiert eigentlich, wenn iMVZ wirklich verboten werden, Frau Müller?

Im Vorjahr ist die Zahl der sogenannten Engpassberufe leicht auf 183 gesunken. Doch insbesondere in vielen Gesundheitsberufen ist das Fachkräfteproblem gravierend.

© Bernd Wüstneck/dpa

Analyse der Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftemangel: Pflege und Heilberufe bleiben Hotspots

Übertherapie bei Mädchen? Die BARMER fordert  mehr wissenschaftlichen Untersuchungen zur kieferorthopädischen Versorgung.

© Scrudje / stock.adobe.com

Neuer Zahnreport

BARMER vermutet zu viel Kieferorthopädie bei Mädchen

Darstellung Ösophaguskarzinom

© Dr_Microbe - stock.adobe.com

ASCO-Tagung

Resektabler Speiseröhrenkrebs: FLOT schlägt CROSS

RET-fusions-positive solide Tumoren

Tumoragnostische Zulassung für RET-Inhibitor Selpercatinib

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Dehnen der Halsmuskulatur kann gegen das Globusgefühl helfen.

© Mit freundlicher Genehmigung der MEVOC Gmbh / Fleischer

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Menschen auf einem Segelschiff

© kirill_makarov / stock.adobe.com

Konfligierende Sinneseindrücke

Kinetose – wenn Bewegung krank macht

Game-Changer Präzisionsmedizin: Science Fiction oder Versorgungs-Realität?

Beim Janssen Open Hous

© Janssen-Cialg GmbH

Teaser

Dialog über die Zukunft von Medizin und Versorgung

© Janssen-Cilag GmbH

Janssen Open House

Dialog über die Zukunft von Medizin und Versorgung

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Dr. David Krug

© UKE

Strahlentherapie

Vom UKSH ans UKE: David Krug wechselt nach Hamburg

Schild mit der Aufschrift "Krankenhaus"

© M. Schuppich / stock.adobe.com

Transparenzregister

Thüringen: Krankenhausspiegel als Korrektiv zum Klinikatlas

Verschwommener Arzt im Flur eines Krankenhauses

© upixa / stock.adobe.com

Ärztliche Personalbemessung

ÄPS-BÄK: Lässt sich die Weiterbildung abbilden?

Arzt und junger Patient im Rollstuhl.

© stokkete / stock.adobe.com

Barrierefreiheit

Preis für vorbildliche Versorgung von Menschen mit Behinderung

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden

Investitionskostenförderung

WKK Heide bekommt neue Psychiatrie aus Landesmitteln

Patienten lacht. während MFA ihr etwas am PC zeigt.

© NOVELLIMAGE/Westend61/picture alliance

Studie zur Kommunikation

Humor macht Alltag in der Arztpraxis stressfreier

Schematische Darstellung eines Lungenkarzinom.

© Premreuthai / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Enthalten sie Wirkstoffe oder wirken sie auf ganz andere Weise – oder vielleicht nur als Placebo? Homöopathika wie Globuli sind aktuell heftig in der Diskussion.

© Wolfgang Filser / SZ Photo / picture alliance

Debatte um Homöopathie

Homöopathie im Petitionsausschuss: BÄK will Frage mit PKV „erörtern“

Mit einer künstlichen Hüftpfanne wird eben auch Geld verdient.

© Florian Schuh / dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 17

Hüftgold

Lernen aus Corona – ein Politikexperiment in Baden-Württemberg

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“

Lernen aus Corona – ein Politikexperiment in Baden-Württemberg

Franz Kafka. „Ihm war die Bedeutung seiner Krankheit zu entdecken wichtiger, als ihre Bekämpfung“, schrieb sein Biograf Dr. Reiner Stach.

© CPA Media Co. Ltd / picture alliance

Heikle Krankengeschichte

Franz Kafka vor genau 100 Jahren gestorben

Die Forschenden um Jacqueline Wong vom Department of Pediatrics der McMaster University in Hamilton resümieren, dass bei 70 Prozent der infrage kommenden Patienten stationär ein Delabeling durchgeführt werden konnte und dass bei keinem der Patienten ein erneutes Betalaktam-Allergie-Label auftauchte.

© luchschenF / stock.adobe.com

Kinder mit vermeintlichen Reaktionen

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

Die Forscherinnen und Forscher um Noémie Roland resümieren, dass der prolongierter Gebrauch von Medrogeston, Medroxyprogesteron und Promegeston das Risiko für intrakraniale Meningeome erhöhe.

© inspiring.team / stock.adobe.com

Diverse Substanzen untersucht

Manche Gestagene können das Risiko für Meningeome erhöhen

„Hier bin ich nicht nur der Arzt, sondern der einzige erreichbare Gesundheitsberufler, einschließlich Apotheker“, sagt Bernard Pino.

© Pino

Porträt

Der älteste junge Arzt Frankreichs

Das Fazit von Dr. Laura Koskenvuo und ihrem Team von der Universität Helsinki ist, dass bei Patienten und Patientinnen mit elektiver Rektumresektion die MOABP als Standardprophylaxe erwogen werden sollte. Dafür spreche die insgesamt geringere Rate an postoperativen Komplikationen, SSI und Anastomoseninsuffizienzen.

© N F/peopleimages.com / stock.adobe.com

Spülung plus Antibiotika

Darmvorbereitung vor Rektumresektion ab jetzt kombiniert?