Ulla Schmidt, Bundesgesundheitsministerin von 2001 bis 2009 und heute Bundesvorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe, beginnt ihr 76. Lebensjahr.

© Metodi Popow / SZ Photo / picture alliance

Porträt

Anpackende Reformerin: Ulla Schmidt wird 75

Vertreterversammlung

Satzungsänderung: KVWL kann vorerst mit zweiköpfigem Vorstand weitermachen

Landgericht Osnabrück

Chirurg operiert in betrunkenem Zustand – Freiheitsstrafe auf Bewährung

Notfallversorgung

Sächsischer Ärztetag: Notfall-Apps kompatibel machen

Freiheit, Pluralismus und Demokratie

Sächsischer Ärztetag verabschiedet Resolution gegen Extremismus

Medizinstudium

Neue Lausitz-Uni: Im Süden Brandenburgs fehlen rund 250 Lehrpraxen

Nicht zu allen Zeiten wächst das Anlagevermögen kontinuierlich, es gibt auch Durststrecken. Aber auf lange Sicht kann man bei konsequenter Anlagestrategie gute Renditen einfahren, zeigt die Erfahrung.

© lensw0rld / Stock.adobe.com

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Fünf Tipps für Anleger in unsicheren Zeiten

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Untersuchungsteilnehmer bei der NAKO Gesundheitsstudie absolvieren eine Reihe von Tests – beispielsweise zur Handgreifkraft.

© NAKO Gesundheitsstudie

Bundesweite Bevölkerungsstudie

Langzeitstudie NAKO lädt Teilnehmer zur dritten Untersuchung

Ein EM-Pokal mit einem Countdown steht am Flughafen München. Am 14.06.2024 findet in der Arena das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft statt. Die ECDC gibt Empfehlungen an Gesundheitsbehörden, wie solche Massenveranstaltungen zu begleiten sind.

© Sven Hoppe/dpa/picture alliance

Gesundheitsgefahren bei Massenveranstaltungen

EU-Seuchenbehörde bereit für die Fußball-EM

Aufgeplatzte Erde am Rheinufer im Juli 2022: Beim Medizinischen Fakultätentag wurden Möglichkeiten diskutiert, wie sich der Klimawandel in der medizinischen Aus- und Weiterbildung niederschlagen sollte.

© Federico Gambarini/dpa

Debatte beim Medizinischen Fakultätentag

Klima und Gesundheit: Alle Fachrichtungen der Medizin sind betroffen

So klein sieht das Kügelchen beziehungsweise der Globulus hier auf dem Bild gar nicht aus. Ob und wie viel Wirkstoff enthalten ist und welche Wirkung dennoch davon ausgeht, das ist besonders bei Hochpotenzen strittig. Der innerärztliche Streit um die Homöopathie hat auf jeden Fall eine gewisse Größe. Es geht in der Tat um wissenschaftstheoretische Grundlagen.

© Springer Medizin Verlag

Alternative Therapierichtungen

Homöopathie: Worüber gestritten wird – und was die Fakten zeigen

Christoph Harras-Wolff führt Pharma Deutschland in NRW.

© Pharma Deutschland

Pharma

Christoph Harras-Wolff führt Pharma Deutschland in NRW

Ambulante Kardiologie

Herz-CT: DEGAM warnt vor Überdiagnostik

Wollen Ärztinnen ihre Fortbildung wegen ihrer Kinder verlängern, können sie dies nicht eigenmächtig tun, wenn sie keine KV-seitigen Honorarkürzungen hinnehmen wollen. Dafür ist ein Antrag notwendig, so das LSG Stuttgart.

© picture alliance / Irina Heß/Westend61 (Symbolbild mit Fotomodellen)

Urteil

Landessozialgericht: Keine Ausreden bei der Fortbildungspflicht

„Dass zukünftig Apotheken alle möglichen Impfungen – von der Tetanus- bis zur FSME-Impfung – anbieten können, ist eine Sackgasse und wird nicht dazu führen, dass die Impfquoten steigen“, betonen die HÄV-Bundesvorsitzenden Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier.

© HÄV / Marco Urban

Apothekenreform

Hausärzte und Labore: Mit Lauterbachs Apothekenplänen nicht ganz konform

Gendergerechte Sprache

KV Brandenburg präsentiert Leitfaden für das Gendern

Andreas Philippi (SPD), Gesundheitsminister von Niedersachsen, warb im Bundesrat dafür, Verkauf und Abgabe von Lachgas an Minderjährige zu verbieten.

© Michael Matthey / dpa / picture alliance

Aufforderung an die Bundesregierung

Bundesrat fordert: Verkauf von Lachgas an Minderjährige verbieten

Beatmung im Krankenhaus

© Kiryl Lis / stock.adoe.com

Bundesweite Daten

Analyse: Jeder Zehnte in Deutschland stirbt beatmet im Krankenhaus

Prävention und öffentliche Gesundheit im Fokus: Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant dafür ein neues Bundesinstitut.

© natali_mis / stock.adobe.com

Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin

Pläne für Aufbau der Gesundheitsoberbehörde BIPAM konkretisiert

 Energydrinks sind auch bei jungen Menschen beliebt. Die Verbraucherschutzministerkonferenz will nun über den Bund die Einführung einer Mindesaltersgrenze für deren Konsum von 16 Jahren erreichen.

© Schoening/Bildagentur-online/picture alliance (Symbolbild mit Fotomodell/Archivbild)

Verbraucherschutz

Ministerkonferenz fordert: Energydrinks erst für Menschen ab 16 Jahren

Eine neue Leitlinie, die Ende diesen Jahres veröffentlicht werden soll, soll Ärzten und Ärztinnen in der hausärztlichen Versorgung helfen, Patienten und Patientinnen zur Vitamin-D-Substitution adäquat zu beraten.

© irissca / stock.adobe.com

32. Jahreskongress der SGAM

Empfehlungen zur Vitamin-D-Substitution: Neue Leitlinie angekündigt

Arbeitsmedizinische Angebotsvorsorge für Außenbeschäftigte?

© miriam-doerr | iStockphoto

Hautkrebs

Arbeitsmedizinische Angebotsvorsorge für Außenbeschäftigte?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Pikosekundenlaser stimuliert Reparaturmechanismen der Haut

© LENblR | iStockphoto

LIOB

Pikosekundenlaser stimuliert Reparaturmechanismen der Haut

Anzeige | Bayer Vital GmbH

Glosse

Die Duftmarke: Sommermärchen

Ein Aufsteller weist den Weg zur 8. Nationalen Impfkonferenz im Kurhaus. Rund 250 Fachleute beraten zwei Tage lang über Vorsorgeimpfungen und Impfaufklärung.

© Bernd Wüstneck/dpa

Nationale Impfkonferenz

Neue Konzepte für mehr Impfbegeisterung

Präventionsgesetz: Der Impf-Motor stottert

© Till Schlünz

Kommentar zum Impfen

Präventionsgesetz: Der Impf-Motor stottert

Schweden geht beim Impfen ganz eigene Wege.

© David Inderlied / dpa / picture alliance

Niedrigschwelliger Zugang

Willkommen im Impfladen – so wird in Schweden geimpft

Artemisia Annua (Beifuß): Eines der neu in die Leitlinie aufgenommenen Kapitel befasst sich mit der Heilpflanze.

© wasanajai / stock.adobe.com

Handlungsempfehlung

Onkologie: Vier neue Themen in der S3-Leitlinie Komplementärmedizin

Impressionen aus der Pandemie – künftig aber wohl öfter zu sehen. Das Impfangebot in Apotheken soll ausgeweitet werden.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Apothekenreform

Apotheken sollen künftig mit allen Totimpfstoffen impfen dürfen

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EGMR-Urteil: Weiterhin kein Grundrecht auf assistierten Suizid

Mitunter der „bequemere“ Weg bei gesundheitlichen Problemen: Gang in die Notaufnahme.

© Christian Charisius / dpa / picture alliance

Überlastete Klinik-Notaufnahmen

Zi: Brauchen effektive Steuerung von Patientenströmen

Für von Harninkontinenz betroffene Patienten stellt sich der häufige, auch unkorntrollierte Harndrang nicht so beschwingt karikiert dar, wie hier im Zuge des Kölner Karnevals. Das Schild weist den Weg zu den Örtlichkeiten.

© Christoph Hardt/Panama Pictures/picture alliance

Kampagne „An Urge to Act“

Urologen fordern umfassende EU-Gesundheitsstrategie für Kontinenz

Impfen im Betrieb – zu Coronazeiten wurde das Angebot gerne angenommen. Heute sind keine expliziten Impfstraßen mehr ausgewiesen.

© picture alliance / dpa / dpa / POOL / Arne Dedert

Nicht im Sinne des Präventionsgesetzes

Impfen im Betrieb ist kein Selbstläufer

Professorin Alena Buyx, ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, ist nur eine von vielen bekannten Persönlichkeiten in der Gesundheitspolitik, die in den Digitalbeirat der gematik berufen wurden.

© li. Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance | re. HAEVN / Jonas Gonell

Berufungen

Prominente Besetzung des neuen gematik-Digitalbeirates

Invasiver Eingriff: Das Bundesamt für Soziale Sicherung hat die Pflegekassen angewiesen, ihre Rücklagen abzubauen.

© mario beauregard / stock.adobe.com

Update

Prekäre Lage der sozialen Pflegeversicherung

Finanzieller Engpass: Kassenaufsicht zwingt Pflegekassen, Rücklagen abzubauen

Der Bedarf an ambulanter psychotherapeutischer Versorgung ist zuletzt gestiegen.

© loreanto / stock.adobe.com

Psychotherapeutische Versorgung

DPtV-Vorsitzender Hentschel mahnt weiteren Bürokratieabbau in Praxen an

Hörsaal im Klinikumneubau der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eine Sitze werden für künftige Landärzte reserviert.

© Jan-Peter Kasper/ZB/picture-alliance

Für künftige Hausärzte und Zahnärzte

Thüringer Landtag beschließt Vorab-Quote im Medizinstudium

Frau mit Neugeborenem

© IdeaBug, Inc. / stock.adobe.com

Fäkale Mikrobiom-Transplantation als Option

Wie und wo Kinder geboren werden, das hat einen Effekt auf ihr Mikrobiom

Darstellung einer Psychotherapie

© New Africa / stock.adobe.com

Deutscher Psychotherapie-Kongress

Psychotherapeuten beklagen „massives Versorgungsproblem“

Neues Portal

KV Bayerns startet Notfallplattform DocOnline

Eine vertrocknete Sonnenblume

© AllthingsBerlin / stock.adobe.com

Klimawandel

Extremwetter: Es drohen Folgekosten von bis zu 900 Milliarden Euro

Bilanz 2023

Gesundheitsanbieter SRH mit gestiegenem Jahresergebnis

„Erhebliche zusätzliche Ausgaben“

BARMER-Verwaltungsrat fürchtet Kostenschub durch Klinikreform

Frau reanimiert Mann.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

DGAI-Reanimationsregister 2023

Deutschland hinkt bei Reanimation durch Ersthelfer hinterher

Sachsen-Anhalt

Millionendefizit am Uniklinikum Magdeburg