Digitale Vernetzung

Verband fordert ein stärkeres E-Health-Gesetz

Noch ist auch in Sachen Korruptionsbekämpfung nichts in Erz gegossen.

© electriceye / fotolia.com

Anti-Korruptionsgesetz

Was Ärzten bei Bestechung droht

Drogenbeauftragte

Sucht nach Internet ist Krankheit

Terminservicestellen

KV Hamburg startet am 23. Januar

KV Hamburg

Neue Dimension des Eingriffs in die Sicherstellung

Trotz Aufklärung

HIV-Neuinfektionen in Deutschland stagnieren

Das Pflegestärkungsgesetz II ist am Freitag im Bundestag beschlossen worden.

© guvendemir / iStock

Pflegereform ist beschlossen

"Kümmern Sie sich jetzt um die Personalfrage!"

Flüchtlinge

RLV-Fallzahl kann steigen

Streit mit Michalk

KBV sucht wieder Kontakt zur CDU

Ärztinnen kommunizieren häufig partnerschaftlicher mit ihren Patienten.

© Alexander Raths / fotolia.com

Im Patientengespräch

Ärztinnen kommunizieren besser

Tarifeinheitsgesetz

MB beobachtet erste negative Auswirkungen

Assistenzberufe

Plädoyer für Ausbildung an Hochschulen

Neue GOÄ

Internisten fordern außerordentlichen Ärztetag

Sachsen

Callcenter in der HzV "ist ohne Vorbild"

HCV-Genotyp 1

Hohe Heilungsraten erzielt

Statistik

Geburtenziffer leicht gestiegen auf 1,42 Kinder

Heilmittelerbringer

Hoffnung auf Lüften des Budgetdeckels

Medi und Hartmannbund

Umverteilung beenden!

Streitpunkt Klinikreform

Eiszeit zwischen KBV und Regierung

Kommentar zur RWI-Schätzung

Mit vollen Händen

So nicht mehr! Die Ärzte begehren gegen das System auf.

© Robert Kneschke/fotolia.com

Krise der Selbstverwaltung

Die Ärzte begehren auf

Wer im Gesundheitswesen bestelich ist oder selbst besticht, dem drohen künftig Freiheitsstrafen.

© granata68 / fotolia.com

Korruption oder Kooperation?

Stoff für die Ausschuss-Arbeit

Honorar-Reform

BÄK will Streit um GOÄ entschärfen

Müde und ausgelaugt: Das gilt für den Arbeitsalltag zu vieler Ärzte an deutschen Krankenhäusern.

© Wavebreak Media / Thinkstock

Arzt

Ein Traumberuf, der zur Zerreißprobe wird

Jahresversammlungen

KBV im Kreuzfeuer der Ärzteverbände

RWI schätzt

Kostenlawine durch Gröhe-Reformen droht

Medizinprodukte

Grüne fordern schärfere EU-Novelle

Telemonitoring

Geld gibt‘s nur bei genauer Indikation

Zuwendung für alte und pflegebedürftige Menschen: Mit dem zweiten Teil des Pflegestärkungsgesetzes sollen die Kriterien für die Einstufung in Pflegegrade verbessert werden.

© Ocsckay Bence / fotolia.com

Pflegestärkungsgesetz II

Lang ersehnte Entscheidung fällt

Hartmannbund

Neustart nach der Wende