Die Bundesärztekammer soll den Stand der GOÄ-Reform der Ärzteschaft in seiner Gesamtheit vorstellen und sich nicht darauf beschränken, Berufsverbände ausschnitthaft zu informieren. Das hat am Montag der Hausärzteverband gefordert. Im Zweifel müsse ein außerordentlicher Ärztetag einberufen werden.
Die Agentur deutscher Arztnetze (ADA) will Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen), die keine Förderrichtlinie für Praxisnetze gemäß der KBV-Rahmenvorgabe haben, womöglich bald die Rote Karte zeigen.
Sie sterben früher und reagieren sensibler auf Probleme in der Kindheit: Der Internationale Männertag macht am 19. November auf die Probleme und Belange von Männern aufmerksam. Ein Überblick über ihre speziellen Eigenheiten.
Kommt es aufgrund von Lieferschwierigkeiten in der Industrie bei Kartenlesegeräten zu einer weiteren Verzögerung im Online-Rollout der E-Card? Nach einem Bericht in der 'Süddeutschen Zeitung' gibt es weiterhin Probleme mit einzelnen technischen Komponenten.
Berlin und Brandenburg streben eine gemeinsame Krankenhauplanung an. Diese Kooperation ist nur zu begrüßen, denn tatsächlich hinkt die Planung der Realität hinterher. Schon lange suchen Brandenburger - nicht nur aus dem unmittelbaren Berliner Umland - die Kliniken der Hauptstadt auf.
'Zucker macht nicht dick' - mit solchen Sätzen in einem Rundschreiben an Abgeordnete des Gesundheitsausschusses sorgt die Zuckerlobby derzeit für viel Wirbel. Das bringt Diabetologen auf die Palme.
In Bayern streiten Ärztevertreter und Politik über den CSU-Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Retungsdienstgesetzes, der vor allem den Handlungsspielraum des Ärztlichen Leiters im Rettungsdienst ausweitet. BLÄK, KVB und agbn kritisieren, sie seien dazu nicht gefragt worden.
'Zuerst einmal nicht schaden' - dieser ärztliche Grundsatz könnte auch die Maxime von Angela Merkel sein. Am Sonntag feiert die Bundeskanzlerin Jubiläum: Vor zehn Jahren legte sie ihren Amtseid ab. Eine Zwischenbilanz.
Die Barmer GEK rechnet in ihrem aktuellen Pflegereport für 2060 mit deutlich mehr Pflegebedürftigen als bislang angenommen. Die Kasse sieht weiteren Handlungsdruck - auch wenn die aktuelle Reform gelungen sei.
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Beschluss ein Urteil über die Legitimität des Gemeinsamen Bundesausschusses vermieden. Das Gremium kann damit weiter über Kassenleistungen bestimmen.
Am Montag hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) die weltgrößte Medizinmesse Medica in Düsseldorf mit eröffnet. Doch dabei ging es nicht nur um das Kernthema der Messe, die Telemedizin.
Der Berufsverband Deutscher Internisten fordert einen Ärztetag für eine öffentliche Diskussion über die anstehende GOÄ-Novelle. Der BDI-Vize Dr. Hans-Friedrich Spies erläutert im Interview die Brisanz der geplanten Änderungen.
Soll die Änderung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes wirklich ohne Beteiligung der Ärztekammer, der KV und der Interessenvertretung der Notärzte auf den Weg gebracht werden?
Das Internet demokratisiert die Medizin. Es baut Barrieren ab, schafft Informationszugänge. Es verursacht aber auch neue Ängste - nicht zuletzt, weil bestehende Strukturen und Organisationen hinfällig werden.
Älteren Ärzten den Ausstieg aus dem Beruf erleichtern und jungen einen besseren Einstieg ermöglichen, das ist Ziel der hausärztlichen Versorgungszentren. Der Hausärzteverband hat jetzt konkrete Pläne vorgestellt.
Fast zehn Jahre lang sind Vorschläge entwickelt worden, jetzt hat der Bundestag grünes Licht gegeben: Der Pflegebedürftigkeitsbegriff wird neu definiert. Das am Freitag verabschiedete Gesetz bietet viele Chancen - und ist nicht frei von Widersprüchen.
Mit einem Infotag hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung am Donnerstag auf einem Campus der Berliner Charité für die Niederlassung - und dabei vor allem um künftige Hausärzte - geworben.
Vertragsärzte, die ab Januar 2016 von der Förderung elektronischer Arztbriefe profitieren wollen, werden sich dann mit den meisten Kollegen verschlüsselt online austauschen können. Das hat ein Test bei der KV Telematik gezeigt.
Immer wieder sind in den vergangenen Wochen Gerüchte aufgetaucht, wonach der im E-Health-Gesetz geplante Termin für den Rollout der ersten Online-Anwendungen der Gesundheitskarte (eGK) nicht zu halten ist.
Auf der Medica hagelte es massive Kritik am Entwurf für das E-Health-Gesetz. Knackpunkt waren für Vertreter von Kassen und Forschung die fehlenden Vorgaben für einen standardisierten Austausch im Gesundheitswesen.
Die weltgrößte Medizinmesse Medica hat in diesem Jahr laut der Messe Düsseldorf 130.000 Besucher angezogen (1500 mehr als 2014). Mehr als die Hälfte sei aus dem Ausland angereist. Die neuen Lauftage von Montag bis Donnerstag seien gut angekommen.
Qualitätsindikatoren müssen valide, verlässlich, verhältnismäßig, verbindlich und zuschreibbar sein, damit sie rechtssicher sind, heißt es aus dem GBA. Das zeigt, wie schwierig es sein wird, Vergütung und Qualität erbrachter Leistungen zu verknüpfen.
Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich in Kürze mit der mächtigsten Institution im Gesundheitswesen: Hält Karlsruhe den GBA für unzureichend legitimiert, könnte eine Kettenreaktion in Gang gesetzt werden.
Damit der Innovationsfonds wirken kann, müssen laut Meinung von KBV-Chef Dr. Andreas Gassen auch kleine Projekte eine Chance bekommen. Wichtig sei es, bei der Auswahl der Förderideen Vielfalt zuzulassen.
In der gerontopsychiatrischen Versorgung in Altenheimen liegt vieles im Argen: In der Pflege fehlen Fachkräfte, die ärztliche Versorgung ist oft unstrukturiert, die Morbidität wächst weiter. Zwei Experten erklären, was jetzt getan werden muss.
Als erste Medizinfakultät hat sich die Charité Berlin nach eigenen Angaben einer externen Begutachtung ihres Qualitätsprozesses im Bereich Studium und Lehre unterzogen. Das Ergebnis ist eine sogenannte Systemakkreditierung bis zum Jahr 2021.
Kinder und Jugendliche, die vor 1990 in Behindertenheimen und Psychiatrien zur Arbeit gezwungen oder misshandelt wurden, sollen künftig ähnlich wie Heimkinder entschädigt werden.
Eine medizinisch fundierte Beratung für Ärzte und andere Heilberufler bei Verdacht auf Kindesmisshandlung ist dringend geboten. Es ist gut, dass die Koalition diese Lücke in der Umsetzung des Kinderschutzgesetzes nun schließen wird.