Dr. Gottfried Ludewig (CDU), Abteilungsleiter Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium, fordert von der KBV, sich an den Bundesmantelvertrag und das SGB V zu halten. (Archivbild)

© Jens Kalaene / dpa / picture alliance

Update

Ludewig droht mit Aufsicht

Kein Wahlrecht bei eAU und E-Rezept für Ärzte

Nannte es „in keiner Weise akzeptabel, dass in einer Einrichtung Menschen sterben, weil Ungeimpfte dort arbeiten“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Freitag im Bundestag.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Update

Apotheker dürfen mitimpfen

Begrenzte Corona-Impfpflicht gilt ab Mitte März

Erfahrungen aus Praxen einbeziehen

DEGAM fordert: Hausarzt in Corona-Krisenstab aufnehmen

Impfpflicht oder Impfzwang?

© Michaela Illian

Kommentar zum Bund-Länder-Treffen

Impfpflicht oder Impfzwang?

Premiere: Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD), informiert die Presse nach den Beratungen mit den Ministerpräsidenten der Länder zusammen mit NRW-Chef Hendrik Wüst (r, CDU) und Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD).

© Michael Kappeler / picture alliance/dpa/dpa-Pool

Gipfel ohne Beschlüsse

Bund und Länder halten Tür für weitere Anti-Corona-Maßnahmen offen

Nicht nur gegen Influenza: Apothekerinnen und Apotheker wollen auch gegen Corona impfen. Die ABDA glaubt, Anfang 2022 könnten Apotheken mit den Impfungen beginnen – wenn die Ampel-Koalition ein entsprechendes Gesetz beschließt.

© David Inderlied / dpa

COVID-Prävention

Apotheker wollen gleiches Geld wie Ärzte

Der neue und der alte Minister: Karl Lauterbach (li.) und Jens Spahn (Mitte) bei der Amtsübergabe im Bundesgesundheitsministerium am Mittwoch.

© Thomas Ecke / BMG

Amtsübergabe

Gesundheitsminister Lauterbach skizziert erste Gesundheitspläne

Brandenburg

Ärzte-Union hat sich aufgelöst

In der Pandemie-Kommunikation stützen sich Politiker auf die Daten des RKI. Aber werden sie diesen Winter die Lehren aus der Informationspolitik der vergangenen Corona-Wellen ziehen?

© Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance

Gastbeitrag

Die Lücken im Pandemiewissen: Gestern, heute und morgen?

Karl Lauterbach und die unvollendete Pflegeagenda

© Michaela Illian

Leitartikel

Karl Lauterbach und die unvollendete Pflegeagenda

Sabine Dittmar und Edgar Franke werden neue Parlamentarische Staatssekretäre im Bundesgesundheitsministerium.

© Maximilian König | Benno Kraehahn

Gesundheitsministerium

Dittmar und Franke werden neue Gesundheits-Staatssekretäre

Opt-out bei ePA: Die Lehre aus Newslettern

© Till Schlünz

Kommentar zur E-Patientenakte

Opt-out bei ePA: Die Lehre aus Newslettern

Blick auf die Unterschriften der Spitzenvertreter der Ampel-Parteien nach der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages von SPD, Grünen und FDP zur Bildung einer Bundesregierung.

© Kay Nietfeld/dpa

Koalitionsvertrag unterzeichnet

Scholz: „Es soll ein Morgen sein, an dem wir aufbrechen“

Viele positive Reaktionen auf Karl Lauterbachs Nominierung zum Bundesgesundheitsminister. Aber auch große Erwartungen.

© Michael Kappeler/dpa

Gesundheitsfachleute zum neuen Gesundheitsminister

„Wir als Ärzteschaft wissen, was wir an Lauterbach haben“

Ulrike Gote, designierte Berliner Senatorin für Gesundheit und Wissenschaft, bei der Pressekonferenz der Berliner Grünen zu Personalvorschlägen für deren Senatsressorts.

© Christoph Soeder/dpa

Berliner Senat

Hessin übernimmt die Berliner Gesundheit

Scholz bringt Wissenschaft gegen Populismus in Stellung

© Michaela Illian

Leitartikel zum neuen Gesundheitsminister

Scholz bringt Wissenschaft gegen Populismus in Stellung

Brandt, Scholz, Lauterbach: Mehr Gesundheit wagen!

© Michael Kappeler/dpa

Update

Kabinettsbildung

Karl Lauterbach wird Gesundheitsminister