Bei einem Patienten kurz vor dem Lebensende sollte eine Chemotherapie sorgfältig erwogen werden.

© Arno Burgi / dpa

Gastro Update 2018

Palliative Behandlung bei Darmkrebs maßgeschneidert

Studie zu Lipidsenkung

Zeit für neue Zielwerte?

Kommentar zur KIGGS-Studie

Jung - und für immer krank

Kommentar

Auf Abschottung getrimmt

Messungen könnten viel häufiger an nichtärztliches Personal delegiert werden.

© Peter Maszlen /stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Delegieren im Praxisalltag

Hausärzte sehen hohes Entlastungspotenzial

Karotten gehören zu den Nahrungsmitteln mit geringem entzündlichen Potenzial.

© LoloStock / stock.adobe.com

Ernährung

Schützen Möhren, Bier und Pizza vor Darmkrebs?

Rund ein Viertel aller Frauen trinkt auch während der Schwangerschaft Alkohol – zumindest gelegentlich.

© Daria Filiminova / stock.adobe.com

Online-Beratung

Ohne Alkohol und Tabak durch die Schwangerschaft

In vielen deutschen Intensvistationen gibt es offenbar zu wenige Pflegekräfte.

© Tyler Olson / stock.adobe.com

Umfrage zeigt

Viele gesperrte Betten auf Intensivstationen

Präklinik und Klinik

Förderpreis zu MS-Forschung ausgeschrieben

Ein Chemotherapie wegen Brustkrebs kann das Herz beeinträchtigen.

© Mathias Ernert, Nationales Centr

Brustkrebs

Partieller Herzschutz für Frauen unter Chemotherapie

Von links nach rechts: Nachwuchspreisträger Professor Tim J. Schulz sowie die beiden Preisträger Professor David Wallach und Professor Anthony Cerami

© Uwe Dettmar, Goethe-Universi

Paul-Ehrlich-Preis

Warum die "TNF-Mafia" eine Auszeichnung verdient

Japan

Schlankheitswahn gefährdet Babys

Impfschutz beachten!

Vermehrt Masern in Italien

Eine glutenfreie Ernährung: Viele Ernährungswissenschaftler sind skeptisch, da der Verzicht auf glutenhaltige Getreideprodukte auch Nachweise haben kann.

© photocrew / stock.adobe.com

Ernährungsgewohnheiten

Glutenfreie Ernährung mit bitterem Nachgeschmack

Gesundheitsökonomie

1,8 Billionen Euro Folgekosten für übergewichtige Kinder

Prävention

Faltblatt mit Informationen zum Gestationsdiabetes

Wissenschaftler stellten fest, dass eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung die Darmflora so verändert, dass mehr kurzkettige Fettsäuren, vor allem Propionat, gebildet werden.

© HLPhoto / stock.adobe.com

Ballaststoffe stärken die Knochen

Müsli gegen Arthritis

Herzschwäche

Ca-Haushalt bei Barth-Syndrom gestört

iFOBT-Stuhltest

Abrechnungs-Streit um Abklärungskoloskopien

Erholung nach Rückenmarksverletzung: Mit Bildgebung lässt sich die Prognose vorhersagen.

© Marc Bolliger

Bei Rückenmarksverletzungen

Das erste halbe Jahr ist entscheidend

Pharma

Menarini reicht Antrag für neues Antibiotikum ein

IQWiG-Bewertung

Dupilumab hat bei Neurodermitis Zusatznutzen

Blutentnahme zur LDL-Bestimmung: In der Studie ODYSEEY OUTCOMES profitierten KHK-Patienten von starker Lipidsenkung.

© debert / stock.adobe.com

Fettstoffwechsel-Störungen

KHK

Infektionen

RKI hat Diphtherie-Ratgeber für Ärzte aktualisiert

Dicke Luft - in deutschen Städten nicht ungewöhnlich.

© Winfried Rothermel / picture alliance

Schlechte Luft

EU hat über Klage noch nicht entschieden

Bei Grippe ab ins Bett!

© Danel / stock.adobe.com

10. Kalenderwoche

Grippe-Rückzug im Schneckentempo

Das Herz im Blick: Im Zusammenhang mit chirurgischen Operationen gibt es das Phänomen MINS (myocardial injury after noncardiac surgery).

© Springer Medizin Verlag GmbH

Dabigatran

Hilfe bei Myokardschädigung nach nicht-kardialer Op

Übergewicht schützt vor Herzkrankheiten? Im Gegenteil, das ist das Ergebnis einer schottischen Studie mit 296.535 Teilnehmern.

© staras / stock.adobe.com

Studie entkräftet Mythos

Das Märchen vom Adipositas-Paradoxon

Rückenschmerz: ein Volksleiden. Jeder Versicherte hat im Durchschnitt 3,24 Fehltage deswegen.

© Lars Zahner / stock.adobe.com

DAK-Gesundheitsreport

Rätselhafter Rücken

"Wir müssen mehr in die medizinische Ausbildung investieren", betonte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann auf dem Gesundheitskongress des Westens.

© WISO/Schmidt-Dominé

NRW-Gesundheitsminister

Politik hat Allgemeinmedizin ausbluten lassen

Trotz Kauterisation

So hoch ist die Keimbelastung auf Elektrokautern!

Ein Betablocker verringerte Myokardschäden in einer Studie, zumindest kurzzeitig schützte er aber nicht vor einer Verringerung der Pumpfunktion.

© mtu1969 / stock.adobe.com

ACC-Kongress

Betablocker schützen das Herz von Krebspatienten

Bunt und süß: So mancher Jugendlicher trinkt viermal pro Tag oder häufiger Cola und Limo.

© Scanrail / Stock.Adobe.com

KIGGS-Studie

Süße Limo bleibt ein dickes Problem

Blutdruckmessung: Bei welchem Wert liegt eine Hypertonie vor?

© goodluz / fotolia.com

Grenzwerte abgesenkt

Heftige Kritik an neuer US-Definition der Hypertonie

Kommentar zum DAK-Gesundheitsreport

Rätsel Rückenleiden

Krätze

Scabioral®-Tabletten wieder lieferbar

Die Daten einer App für Rettungskräfte sind häufig unverschlüsselt übertragen worden, wie aus einem Bericht hervorgeht. Detaillierte Patientendaten waren dadurch abrufbar.

© bygimmy / stock.adaobe.com

Datenschutz

Sicherheitslücke in Notfall-App aufgedeckt

Vitamin D ist eines der Problemfelder bei der Ernährung.

© harunyigit / stock.adobe.com

Nahrungs-Supplementation

"Viel hilft viel – das ist eine Legende"

Trümmer-Fuß einer Kolossalstatue des römischen Kaisers Konstantin: Etwa 8500 Diabetiker-Füße werden pro Jahr in Deutschland amputiert.

© aleks0649 / Getty Images / iStock

Amputationen

Diabetes-Therapie mit Säge und Skalpell

Im Babyfernsehen

Ein Fetus streckt die Zunge raus

Welches ist die optimale Dauer der dualen Plättchenhemmung beim akuten Koronarsyndrom?

© freshidea / fotolia.com

Akutes Koronarsyndrom

Duale Plättchenhemmung – Längere Therapiedauer sinnvoll

80 iFOBT-Proben auf dem Weg in den Laborautomaten.

© LADR

Ein Jahr iFOBT

Anlaufschwierigkeiten sind behoben

Die Studie lässt aufhorchen: Wer raucht, hat ein höheres Risiko für einen Hörverlust.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Japanische Studie mit 50.000 Teilnehmer

Rauchen kann das Gehör schädigen

Ein junger Mann mit Germinom klagte über andauernde Kopfschmerzen und eine zunehmende Lähmung im linken Bein.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Hemiparese

Kein Infarkt, keine MS - sondern Keimzellen im Hirn

Teilnahme kostenfrei

Workshop für junge Psoriasis-Patienten

Lehrbuch-Wissen mit begrenzter Haltbarkeit

© Stephan Martin

Medizinische Irrtümer

Lehrbuch-Wissen mit begrenzter Haltbarkeit

Verordnung von Cannabinoiden: Mögliche Indikationen sind in drei Evidenzgrade eingeteilt worden.

© eight8 / stock.adobe.com

Schmerzkongress der DGS

Praxisleitlinie Cannabis: Diese Indikationen sind möglich