Die aktuelle Corona-Studienlage: Hochbetagte bilden nach einer Dosis eines mRNA-Impfstoff nur wenig Antikörper. Und: Die Vakzine von CureVac erreicht nur im Alter bis 60 die geforderten WHO-Kriterien.
Bei der Reform der Ärzteausbildung stehen die Länder auf der Bremse: Ihnen ist die Zukunft schlicht zu teuer. Zumindest Teile der Reform will Jens Spahn jetzt aber noch rasch über die Ziellinie bringen.
Kindervorsorgeuntersuchungen schon vor der Geburt – eine solche Elternberatung über eine sogenannte U0-Untersuchung wird jetzt in Bayern als Pilot ausprobiert.
Kommt es jetzt nach der Verkürzung der Impfschemata zu einer Beschleunigung der Impfkampagne? Oder gerät der Motor erst einmal ins Stottern? Die Hausärzte springen mal wieder in die Bresche.
„Fehlende Rentabilität“ wird als Grund für die Schließung eines auf Lungenkrankheiten spezialisierten Krankenhauses nördlich von Hamburg angeführt. Selbst eine Forschungskooperation half nicht mehr.
Die COVID-19-Infektionszahlen im Vereinigten Königreich steigen derzeit drastisch an. Doch die Hospitalisierungszahlen ziehen nicht nach. Ein Hinweis darauf, wie es auch in Deutschland laufen könnte?
Der Trend in der Pädiatrie ist eindeutig: Sowohl die Zahl der Anstellungen als auch die der Teilzeit-Arbeitenden steigt stetig. Die Zahl der Köpfe nimmt aber nicht so zu, wie sie zunehmen müsste.
Sechs Monate hatte der Bewertungsausschuss Zeit, EBM-Positionen zur Abrechnung der Brachytherapie mit implantierter Strahlenquelle zu beschließen. Und die Zeit hat er sich genommen.
Einen ganzen Tag lang konnten sich Impfwillige aus dem baden-württembergischen Hohenlohekreis mit dem Vakzin von Johnson & Johnson gegen das Coronavirus impfen lassen.
Die antientzündliche Therapiekomponente soll bei Asthma von Anfang an dazugehören, da es als erwiesen gilt, dass sich das für die erwachsenen Patienten langfristig günstig auswirkt.
Urämische Beschwerden, Unwohlsein, Übelkeit sowie versiegender Urinfluss: Über einen Fall, in dem ein suprapubischer Blasenkatheter zu akutem Nierenversagen führte, berichten israelische Urologen.
Das Protein Tenascin-C hat eine wichtige Funktion bei Ischämien der Netzhaut, haben Forscherinnen beobachtet. Fehlt Tenascin-C, kommen Photorezeptoren besser mit Durchblutunggsstörungen zurecht.
Intensives Gehtraining hilft Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit, kann aber schmerzhaft sein. Lässt es sich durch eine abgespeckte Variante ersetzen? Forscher haben eine Antwort gefunden.
Weil ein 24-Jähriger nach einem Phimose-Eingriff während seiner Kindheit noch immer an Spätfolgen leidet, verklagte er den behandelnden Urologen. Das Oberlandesgericht gab nun dem Arzt Recht.
Zur Berechnung ambulanter proktologischer Eingriffe beinhaltet der EBM einen kategorialen Korridor von H1 bis H7 (GOP 31171-31177). Bei Hämorrhoiden ist laut LSG Stuttgart höchstens H3 drin.
Die deutsche Nationalelf scheitert im EM-Achtelfinale: Über das Ende der Ära Löw, Englands Sieg vor frenetischen Fans in Corona-Zeiten, Cola als Pausentee und Dänemark als Titelanwärter spricht unsere Fußballrunde diesmal im „ÄrzteBall“-Podcast.
Das Projektkonsortium Open6GHub wird an der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Kommunikationsnetze und der nächsten Mobilfunkgeneration 6G arbeiten. Im Fokus steht dabei auch die Medizin.
In der Studie DAPA-CKD hat sich Dapagliflozin bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz bewährt. Eine Indikationserweiterung auch für diese Patienten ist in Sicht.
Die Corona-Inzidenz sinkt, doch anteilsmäßig nimmt die Delta-Variante an den Neuinfektionen zu. Bei wem aktuell ein PCR-Test positiv ausfällt, könnte sehr wahrscheinlich mit Delta infiziert sein.
Eine Behandlung mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) kann sich bei Diabetespatienten auch beim Blutzucker positiv bemerkbar machen. Können PPI also Diabetes verhindern? Die Forscher beantworten auch diese Frage.
In einer groß angelegten Studie konnte der Verdacht auf ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien bei Patienten mit chronisch entzündlichen Hauterkrankungen ausgeräumt werden.
Wenige schwere Infektionsverläufe, dennoch hart getroffen: Ein Regierungsbericht zeichnet das Bild von Kindern und Jugendlichen in der COVID-19-Pandemie nach und macht großen Handlungsbedarf aus.
Das bayerische Gesundheitsministerium hat Hilfsprojekte ausgezeichnet, die innovativen Ideen Betroffenen das Leben erleichtern – auch mit dem Einsatz von Hühnern.
Nach ersten Studiendaten sind wöchentliche Injektionen mit dem Basalanalogon Insulin icodec täglichen Injektionen mit Insulin glargin ebenbürtig. Nächstes Jahr soll die Zulassung beantragt werden.
Was sollten Rheumatologen und ihre Patienten wissen, wenn es um COVID-19 und Rheuma geht? Hierzu gibt es jetzt eine aktualisierte Handlungsempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.
Seit 1881 ist die Durchschnittstemperatur in Deutschland um 1,5°C gestiegen. Das wirkt sich auf Flora und Fauna aus und begünstigt die Ausbreitung von Arten, die Menschen krank machen können.
Sowohl bei schmerzhaften wie schmerzlosen einseitigen Neuropathien scheinen sich Wahrnehmungsstörungen auf die Gegenseite des Körpers auszubreiten. Die Forscher haben auch eine mögliche Erklärung dafür.
Deutschland leistet sich ein teils überholtes Gesundheitssystem, kritisiert der Berufsverband für Pflegeberufe. Er fordert radikales Umdenken: mehr Zentren zur Primärversorgung mit Pflegekräften zur Ersteinschätzung.
Mit zwei bahnbrechenden Neuerungen im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz hoffen die Kinder- und Jugendärzte, Kindeswohlgefährdungen und Kindesmisshandlungen künftig noch effektiver begegnen zu können.
Wirkt die Monotherapie bei erektiler Dysfunktion nicht, kann die Kombination verschiedener Verfahren zum Erfolg führen. Andrologen fordern eine individualisierte Therapie.
Ein Arzt muss seine Patienten vor einer Operation unter gewissen Umständen auch über eigene Vorerkrankungen aufklären. Das hat das Bayerische Oberste Landesgericht entschieden.
Personen mit Adipositas werden auch in Praxen stigmatisiert, manche leiden aber an einer Binge-Eating-Störung. Was Ärzte tun können, um Teil der Lösung und nicht des Problems zu sein, erklärt Dr. Eva Skoda im „ÄrzteTag“-Podcast.
Hitzewellen, vermehrter Pollenflug, Ängste: Die Folgen des Klimawandels auf unsere Gesundheit sind unübersehbar – und in der Primärversorgung längst spürbar. Ärzte berichten bei einem DGIM-Talk über Patientenbeispiele und die kommenden Aufgaben für Hausärzte.
Mit Efpeglenatid hat nun ein weiterer GLP-1-Rezeptoragonist in einer Studie bewiesen, dass sich damit bei Patienten mit Typ-2-Diabetes das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant senken lässt.
Ein neuer Podcast soll über Depressionen aufklären. NDR Info startet das Format „Raus aus der Depression“ in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe,
Die dritte Corona-Welle war für viele Kinder und Jugendliche eine Quälerei, berichten Pädiater. Während der Pandemie habe die Rate an selbstverletzendem Verhalten bei jungen Menschen zugenommen – und auch das Cybermobbing.
Eine Behandlung mit Zoledronat nach adjuvanter Chemotherapie von Risikopatientinnen mit frühem Brustkrebs über zwei Jahre hinaus zu verlängern, bessert die Prognose nicht.
Der Einsatz einer Defibrillatorweste kann bei Patienten mit Risiko für einen Plötzlichen Herztod die Sterblichkeit senken und während vulnerabler Phasen Schutz bieten – z.B. nach einem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
ZOLL CMS GmbH, Köln
Weniger ist in der Strahlentherapie unter Umständen mehr: Mit verringerter Gesamtdosis können vergleichbare Ergebnisse bei mehr Lebensqualität erzielt werden.
Eltern von Kindern legen eine wachsende Zurückhaltung mit Blick auf die COVID-19-Impfung ihrer Sprösslinge an den Tag. Glaubwürdige Kommunikation ist das A und O, mahnen die Studienautoren.
Bei der Auswahl und Zubereitung von Kaffee gehen die Geschmäcker auseinander. Der Leber sind sie offenbar egal: Sie könnte laut einer britischen Studie von jeglichem Kaffeekonsum profitieren.
Studienautoren haben sich die Hirne von Probanden im MRT angeschaut. Ergebnis: Wer in der Jugend zu kiffen beginnt, entwickelt einen zu dünnen präfrontalen Kortex und ein höheres Risiko für Aufmerksamkeitsstörungen.
Mit einer neu entwickelten Technik können Forscher nun in Zellkulturen nach mutierten Gen-Kombinationen suchen, die bei Krebs oder auch Krankheiten des Nerven- und Immunsystems eine wichtige Rolle spielen.
Im vergangenen Jahr ist die Datenbasis zu Komorbiditäten und vor allem zur Therapie bei axSpA gewachsen: Auch die Januskinase-Inhibitoren haben Einzug in die Therapie gehalten.
Mit der Kombitherapie Venetoclax plus Azacitidin leben neu diagnostizierte, unfitte Patienten mit akuter myeloischer Leukämie deutlich länger als mit Azacitidin plus Placebo.
Die Leitlinie zum Prostatakarzinom hat das fünfte Update erhalten. Unter anderem sind die Kapitel zur Systemtherapie bei hormonsensitivem und kastrationsrefraktärem metastasierten Prostatakrebs überarbeitet worden.
Mit CD19-CAR-T-Zellen lassen sich beachtliche Erfolge erzielen. Oft besteht die Chance auf langfristige Remission. Allerdings hat etwa die Hälfte der Patienten bereits binnen sechs Monaten ein Rezidiv.
Der Checkpointhemmer Nivolumab verlängert das Leben bei fortgeschrittenem gastroösophagealem Adenokarzinom auch in der Erstlinie deutlich: Im Vergleich zu einer alleinigen Chemotherapie wurden zwei bis drei Monate mehr erreicht.
Die Entwicklung des neuen Wirkstoffes Dextromethorphan gegen Hustenreiz birgt nicht nur die Chance auf ein neues Diabetesmedikament, sondern auch die Möglichkeit, Morphium und andere Opiate ohne Suchtpotenzial zu entwickeln.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum plant den Neubau eines modellhaften Gebäudekomplexes für innovative Krebsforschung in den Bereichen Prävention und Digitale Onkologie.
Wissenschaftlich begleitet und qualitätsgesichert – mit diesen Argumenten werben Deutschlands Hautärzte für ihr neues Aufklärungsportal zum Thema Hautkrebs.
Wer zu wenig schläft, ist anfälliger für Erkältungen und andere Infektionen der oberen Atemwege: Diese Hypothese wird nun durch eine große Metaanalyse untermauert.
Zur Behandlung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), die unter einer dualen Therapie weiterhin symptomatisch sind und Exazerbationen erleiden, wurde kürzlich die ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Wedel