Ambulante COVID-Patienten sollten laut DGAM nur dann eine Thromboseprophylaxe erhalten, wenn sie alt und/oder vorerkrankt sind und die D-Dimere um mindestens das 1,5- bis 2-Fache des Normwerts erhöht sind.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Risiko für venöse Thromboembolien

COVID-19: Wann prophylaktisch antikoagulieren?

Viele Menschen leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Fatigue. Eine Impfung scheint sich hier nicht noch zusätzlich negativ auszuwirken.

© nadzeya26 / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 26/2021

COVID-19: Über 80-Jährige brauchen unbedingt die zweite Impfdosis

Ein Medizinstudent nimmt während einer Prüfung Blut ab

© Bernd Settnik / dpa

Mini-Reform der Approbationsordnung

ÖGD und digitale Lehre werden Teil des Medizinstudiums

Schleswig-Holstein

Lungenklinik in Borstel schließt ihre Pforten

Infiziert ist nicht dasselbe wie krank

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Delta-Variante

Infiziert ist nicht dasselbe wie krank

In der Pädiatrie ist die Zahl der Gebietsanerkennungen mit jährlich rund 600 konstant. Doch das reicht nicht, warnt der BVKJ.

© m.schuckart / stock.adobe.com

Viele Ärztinnen

Weiterbildung in der Pädiatrie: Mehr Köpfe müssen her!

Großer Andrang beim Impfmarathon in Pfedelbach: Alle rund 3000 Impftermine waren in kürzester Zeit ausgebucht.

© Hausärzteverband Baden-Württemberg

Impfmarathon in Pfedelbach

Hausärztin verimpft 3000 Dosen an einem Tag

Inhalative Asthmatherapie: Auch leichtes Asthma geht mit einem substanziellen Risiko für schwere Anfälle einher (Symbolbild mit Fotomodell).

© gpointstudio / stock.adobe.com

Bedarfs- und Dauertherapie

Bei Asthma lohnt früher Einsatz von inhalativen Kortikoiden

Schistosoma mansoni: Eine chronische Infektion mit dieser Schistosoma-Art kann eine Leberfibrose und portale Hypertension hervorrufen.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Parasitosen

Bilharziose – neues Reisemitbringsel aus Korsika

Was spielt sich bei einer Ischämie in der Retina ab? Forscherinnen der Ruhr-Universität Bochum sind dem auf der Spur.

© sakurra / stock.adobe.com

Augen-Forschung

Tenascin-C: Ansatz für Therapie bei retinaler Ischämie?

Halbherziges Gehtraining bringt bei PAVK so gut wie nichts.

© methaphum / stock.adobe.com

Gehtraining-Formen im Vergleich

PAVK: Wie viel Training es sein muss

Urteil über Schmerzensgeld nach einer Phimose-Operation: Ein Gericht in NRW folgte der Sicht eines Arztes.

© yavdat / stock.adobe.com

Urteil

Op-Standards sind Grundlage für Schmerzensgeld-Forderungen

Deutschlands EM-Aus als „Corona-Brandbeschleuniger“ – und neuroathletische Torjubel

© [M] HG: gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com | Schneider: Privat | Striegler: Illian | Wiesemann: Privat | Jöllenbeck: foto2press / picture alliance | Horn: Privat

„ÄrzteBall“-Podcast

Deutschlands EM-Aus als „Corona-Brandbeschleuniger“ – und neuroathletische Torjubel

Der künftige Mobilfunkstandard 6G soll hochperformante Kommunikationsnetzwerke erlauben – eine Basis für die von Big Data getriebene Forschung und Versorgung – unter anderem in der Medizin.

© greenbutterfly / stock.adobe.com

Personalisierte Onkologie

Open6GHub soll Weg zur effizienten Datennutzung ebnen

HbA1c-Test: Durch die Gabe eines PPI zu einer bestehenden antidiabetischen Therapie kann es zu einer zusätzlichen Absenkung des Wertes kommen. Das hat eine Metaanalyse ergeben.

© jarun011 / stock.adobe.com

Erwünschte Nebenwirkung

Metaanalyse: Diabetiker mit PPI haben niedrigere Blutzucker-Werte

Unter anderem wegen der Schul- und Kitaschließungen haben Zukunftsängste, Leistungsdruck und Vereinsamung bei Kindern und Jugendlichen zugenommen. Das belegt ein Bericht.

© Bodo Schackow/dpa

Regierungsbericht

Die vielen kleinen Verlierer der Corona-Pandemie

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek vor dem undeutlichen großen Wappen Bayerns am Mikrofon mit einem freundlichen Gesichtsausdruck und gehobenen Händen.

© Matthias Balk / dpa

Bayerischer Demenzpreis

Mit Leasinghühnern Demenzkranken helfen

Person injiziert sich Insulin.

© Goffkein / stock.adobe.com

Diabetes

Bald nur noch einmal in der Woche Insulin injizieren?

Dame greift sich mit Zeigefinger und Daumen an das Mittelfingergelenk der anderen Hand.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Aktualisierte Handlungsempfehlung

Was bei Rheuma und COVID-19 zu beachten ist

Überprüfung der Schmerzwahrnehmung: Bei der quantitativ sensorischen Testung wird die Empfindlichkeit der Betroffenen auf verschiedene Reize gemessen, beispielsweise auf spitze Reize.

© Universitätsklinikum Bergmannsheil

Einseitige Neuropathien

Wenn nicht nur die verletzte Hand überempfindlich ist

Person im Kittel hält eine Vielzahl von Blistern verschiedener Tabletten in den Händen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Erektionsstörung

Kombitherapie kann bei erektiler Dysfunktion helfen

Per Briefwahl gewählt

Dr. Regine Held neu im BÄK-Vorstand

Ob der 84-Jährige, der in einer Hitzewelle über zunehmende Angina-pectoris-Beschwerden klagt oder die 53-jährige Asthmatikerin, deren Allergie schlimmer wird: Die Folgen des Klimawandels sind spürbar (Symbolbild).

© PhotobyTawat / stock.adobe.com

Übersterblichkeit bei Hitze

Wie sich Klimawandel-Folgen in der Hausarztpraxis zeigen

NDR Info

Podcast zu Depressionen mit Harald Schmidt

Mobbing von Kindern und Jugendlichen hat sich in den Lockdown-Phasen vor allem ins Netz verlagert.

© Alessandra Schellnegger / SZ Photo / picture alliance

Kinderärzte berichten

Cybermobbing von Kindern hat in Corona-Pandemie zugenommen

Mammakarzinom: Von einer fünfjährigen Therapie mit Bisphosphonaten für Patientinnen mit frühem Brustkrebs ist wohl eher Abstand zu nehmen.

© Simon Stone / Science Photo Library / Image Source

SUCCESS-A-Studie

Früher Brustkrebs: Zwei Jahre Bisphosphonate sind genug

Abb. 1: Häufigkeit von SCD oder reanimationspflichtigem Herzstillstand in Post-Myokardinfarkt-Patienten in der VALIANT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Primärprävention des Plötzlichen Herztods

Effektiver Schutz kardialer Risikopatienten durch Defibrillatorweste

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Krebspatientin erhält Radiatio: Bei der Strahlentherapie gilt mittlerweile „Weniger ist mehr“. Möglich wird das dank neuer Bestrahlungs- und bildgebender Technologien.

© Mark Kostich / Getty Images / iStock

Radioonkologen-Tagung

Radiatio: Geringere Dosis – mehr Effekt

Impfen von Kindern gegen das Corona-Virus: Das Vertrauen in die Sicherheit der Impfung für diese Gruppe hat offenbar abgenommen.

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Daten der COSMO-Studie

Corona: Impfbereitschaft von Eltern ist deutlich gesunken

Um die Entwicklung des Gehirns in der Pubertät empfindlich zu beeinträchtigen, genügen möglicherweise schon relativ geringe Cannabismengen.

© FilippoBacci / Getty Images / iStock

Neue Indizien

Cannabis in der Jugend scheint Hirnentwicklung zu stören

Schematisch dargestellte DNA; die Verbindung der beiden Stränge ist an einer Stelle rot hervorgehoben. Hier wurden die einfachen Linien durch Buchstaben ersetzt, die das Wort "CANCER" bilden.

© iQoncept / stock.adobe.com

3Cs-Multiplex-Technik

Krebs-Mutationen mit neuer Technik auf der Spur

Regelmäßige, intensive Bewegungstherapie kann die Krankheitsaktivität bei axialer Spondyloarthritis senken. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© drubig-photo / stock.adobe.com

Rheuma Update

Axiale Spondyloarthritis – Komorbiditäten und Therapie

Blutausstrich eines Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) unter dem Mikroskop. Es gibt eine neue Therapieoption.

© Pr. J. Bernard / CNRI / Science Photo Library

Akute Myeloische Leukämie

Unfitte AML-Patienten: Chance mit Venetoclax

Empfehlungen aktualisiert

Leitlinie zum Prostatakrebs in Version 6.0

T-Lymphozyten stehen im Zentrum der adoptiven Immuntherapie gegen Krebs.

© Steve Gschmeissner / Science Photo Library

Immunonkologie

Nächste Generation der CAR-T-Zell-Therapie im Test

Ösophagus und Magen: Patienten mit fortgeschrittenen gastroösophagealen Adenokarzinomen profitieren von einer Zusatzbehandlung mit Nivolumab.

© magicmine / stock.adobe.com

Nivolumab

Magenkrebs: Drei Monate längeres Leben mit Checkpointhemmer

Zumindest initial einmal ein hochauflösendes Computertomogramm (HRCT) kann dabei helfen, einer interstitiellen Lungenerkrankung auf die Spur zu kommen.

© Ravil Sayfullin / stock.adobe.com (Symbolbild)

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD)

Thorax-CT schon bei Sklerodermie-Diagnose erforderlich

Erlenmeyer-Kolben mit gelblicher Flüssigkeit hält eine Person mit blauen Gummihandschuhen in einem weißen Kittel schräg (Symbolbild).

© H_Ko / stock.adobe.com

Dextromethorphan

Ein Hustenmittel gegen Diabetes?

Informierte Patienten

Dermatologen starten Portal zu Hautkrebs

Kurzer Nachtschlaf: Weniger als sieben Stunden Schlaf gingen in einer Metaanalyse mit einem um 33 Prozent höheren Risiko für Infekte der oberen Atemwege einher.

© David Davis / stock.adobe.com

Ansatz zur Prävention?

Mehr Atemwegsinfekte bei Schlafmangel

Neue Triple-Therapie zur Behandlung der COPD zugelassen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Neue Triple-Therapie zur Behandlung der COPD zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Wedel